| # taz.de -- Schlechtes Urteil für Bürgerbegehren: Richter bremsen Zeise-Gegner | |
| > Das Verwaltungsgericht stellt Eilverfahren gegen die Bebauung des | |
| > Zeise-Parkplatzes in Ottensen ein. Das könnte Bürgerbegehren künftig | |
| > erschweren. | |
| Bild: Obwohl das Bürgerbegehren noch lief, wurde in Ottensen schon mal gebaut. | |
| Hamburg taz | Noch traut sich niemand so richtig raus aus der Deckung: „Wir | |
| kommentieren den Beschluss nicht, bevor er rechtskräftig wird“, erklärt der | |
| Sprecher des Bezirksamtes Altona, Martin Roehl, schmallippig. Bei dem | |
| „Beschluss“ geht es um die Einstellung eines Eilverfahrens gegen eine | |
| Baugenehmigung für einen Bürokomplex auf dem früheren Zeise-Parkplatz in | |
| Ottensen, der sich an den Kino-Komplex anschmiegt. | |
| Hier entsteht derzeit auf 13.000 Quadratmetern Grundfläche ein neues | |
| Arbeitsquartier für 850 Mitarbeiter des weltgrößten Werbekonzerns WPP, zu | |
| dem auch die Erfolgs-Agentur Scholz + Friends gehört. 41 früher geplante | |
| Wohnungen auf dem Gelände hatten die Investoren kurzerhand gestrichen. | |
| Die Initiative Pro Wohnen Ottensen hatte im Herbst vergangenen Jahres den | |
| Baustopp beantragt, damit nicht während eines von ihr initiierten | |
| Bürgerbegehrens Fakten geschaffen würden. Um genau das zu verhindern, sieht | |
| der Gesetzgeber bis zum Abschluss eines Bürgerbegehrens eine Sperrfrist | |
| vor, in der alle Aktivitäten zu ruhen haben. | |
| Doch während des laufenden Bürgerbegehrens hatte das Bezirksamt am 8. Mai | |
| 2015 den Investoren Procom und Quantum die Baugenehmigung für deren | |
| Bürokonzept erteilt, welches das Bürgerbegehren – an dieser Stelle nur | |
| Wohnungen entstehen zu lassen – komplett aushebelt. Das aber sieht das | |
| Verwaltungsgericht komplett anders. | |
| Der von der Initiative angestrebten Änderung des Bebauungsplans Ottensen 49 | |
| stehe es nicht entgegen, „wenn zuvor Baugenehmigungen erteilt werden, die | |
| mit dem angestrebten Inhalt des geänderten Bebauungsplans nicht | |
| übereinstimmen“, heißt es in dem Beschluss, der nicht anfechtbar ist. | |
| Im Klartext: Auch ein Gelände, auf dem schon Büroklötze stehen, könne man | |
| immer noch als Wohngebiet ausweisen. Das sei dann zwar faktisch nicht mehr | |
| umsetzbar, doch dass die Initiative nicht nur eine formale Ausweisung, | |
| sondern auch die praktische Entstehung eines Wohngebiets wolle, habe sie im | |
| Bürgerentscheids-Text nicht ausdrücklich erwähnt, befanden die Richter. | |
| „Mit diesem Beschluss ist die Rechtssicherheit für alle Hamburger | |
| Bürgerbegehren dahin, sie stehen jetzt quasi ohne Rechte dar“, bewertet | |
| Initiativensprecher Matthias Müller-Hennig den „sehr formal | |
| argumentierenden“ Gerichtsentscheid. Eine Veränderungssperre, die | |
| verhindere, dass jedes Bürgerbegehren durch das Schaffen gegenläufiger | |
| Fakten ausgehebelt wird, sei damit faktisch abgeschafft. | |
| Im Bezirksamt hingegen redet man hinter vorgehaltener Hand „vom | |
| bestmöglichen Urteil“, durch das die eigene Position gestärkt werde. Beide | |
| Parteien hatten zuvor die Einstellung des Verfahrens beantragt, da die | |
| Senatskommission für Wohnungsbau das erfolgreich abgeschlossene | |
| Bürgerbegehren im November 2015 kassiert hatte. Die Gerichtsbegründung aber | |
| bedeutet eine schallende Ohrfeige für die Initiative und die | |
| Volksdemokratie auf Bezirksebene. | |
| 23 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Gentrifizierung | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Ottensen | |
| Stadtplanung | |
| Ottensen | |
| Altona | |
| Hamburg | |
| Karenzzeit | |
| Ottensen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Häuserzeile in Hamburg-Ottensen: Retten, was zu retten ist | |
| Der Abriss der Eckbebauung gegenüber der Fabrik in Ottensen ist | |
| beschlossen, aber viele Details sind noch offen. Am Donnerstag werden die | |
| Neubau-Pläne vorgestellt. | |
| Soziologieprofessorin über Stadtplanung: „Der Eigenheimfokus ist realitätsf… | |
| Ingrid Breckner über die Kiezintegration von Flüchtlingen, die Illusion vom | |
| Leben im Grünen und die Wohnsilos von morgen. | |
| Bauprojekt Zeise-Parkplatz: Bezirksamt übergeht Fraktionen | |
| Überraschend Baugenehmigung für Scholz&Friends-Gebäude in Ottensen erteilt | |
| – trotz Bürgerbegehrens. Bezirksversammlung außen vor. | |
| Streit um Zeise-Parkplatz: Dank Scholz & Friends | |
| Wie in Ottensen aus geplanten Wohnungen ein Bürohaus werden soll: ein | |
| Lehrstück über Hamburger Baupolitik. | |
| Neubau in Ottensen: Das Ende der Gemütlichkeit | |
| Ein Investor will vier Häuser am Spritzenplatz abreißen und neu bauen. | |
| Anwohner sehen darin eine Bedrohung für das „dörflichen Flair“ Ottensens. | |
| Von der Bau-Politik zum Bau-Management: Ein fliegender Wechsel | |
| Wer von der Politik in die Wirtschaft wechselt, soll eine Pause machen, | |
| fordern Kritiker. Regelungen gibt es aber keine. Praktisch für Politiker | |
| wie Mark Classen. | |
| Stadtentwicklung in Ottensen: Hotspot der Werbebranche | |
| Auf dem Zeise-Parkplatz soll ein Bürohaus für eine große Werbefirma | |
| entstehen. Zuvor waren dort Wohnungen geplant. Kritiker befürchten | |
| Yuppisierung. |