| # taz.de -- Filme über mexikanische Drogenkartelle: Popkultur der Drogenbarone | |
| > Hollywood hat ein neues Feindbild entdeckt. Ein Thriller und ein | |
| > Dokumentarfilm erklären das Grenzland zu Mexiko zum Kriegsschauplatz. | |
| Bild: Eine Szene aus Sicario: Hollywood führt jetzt Krieg gegen Drogenkartelle. | |
| Wenn in einem John-Ford-Western die Kavallerie einreitet, sind die Bilder | |
| mit einem strammen Marschrhythmus unterlegt. In Denis Villeneuves | |
| Kartellthriller „Sicario“ wird der Aufmarsch der Kavallerie von einem | |
| dröhnenden Bass begleitet. Die Soldaten ziehen allerdings nicht auf Pferden | |
| in die Schlacht, ein Konvoi aus schwarzen SUVs steuert zügig auf die | |
| mexikanische Grenze zu. | |
| Ohne das Tempo zu drosseln, passieren sie die Kontrollen. Auf der anderen | |
| Seite werden sie von der mexikanischen Militärpolizei in Empfang genommen | |
| und durch die Straßen von Ciudad Juárez zum Gerichtsgebäude eskortiert. | |
| Mustergültig ist die Sequenz inszeniert, aus der Luft gefilmt von | |
| Kameramann Roger Deakins, ohne einen Schnitt zu viel. | |
| Den Auftrag dieser illustren Sondereinheit aus black ops, lokaler Polizei, | |
| CIA, Marines und US-Marshalls beschreibt der undurchsichtige CIA-Agent Matt | |
| (Josh Brolin) Kate Macer (Emily Blunt) lakonisch mit „to dramatically | |
| overreact“. Die Polizistin hat sich freiwillig für das Einsatzkommando | |
| gemeldet, das – wie sich schnell herausstellt – einen mexikanischen | |
| Drogenboss heimlich in die USA überführen soll. | |
| Ihre Zweifel an der Legalität des Einsatzes bestätigen sich an der Grenze, | |
| wo der Konvoi auf dem Rückweg in ein Feuergefecht verwickelt wird. Die | |
| Schießerei ist mit derselben Präzision gefilmt, mir der die Soldaten auf | |
| der menschenüberfüllten Brücke die schwerbewaffneten Angreifer ausschalten. | |
| ## „Braking Bad“ und „Narcos“ | |
| In der Inszenierung von „Sicario“ kommt ein Hegemonialanspruch zum | |
| Ausdruck, der seit einigen Jahren auch in den Hollywoodproduktionen über | |
| den mexikanischen Drogenhandel zu beobachten ist. Villeneuve hat das | |
| Grenzland zum Kriegsschauplatz erklärt. Inspiriert von den drastischen | |
| Berichten in den US-Medien über die eskalierende Gewalt der Kartelle, hat | |
| Hollywood nach islamistischen Gotteskriegern ein neues Feindbild für sich | |
| entdeckt. | |
| Oliver Stones „Savages“, Michael Manns „Miami Vice“-Remake und Ridley | |
| Scotts „The Counselor“ mit ihren apologetisch in Szene gesetzten | |
| Gewaltbildern – im Fernsehen kommen noch die Serien „Breaking Bad“ und | |
| aktuell „Narcos“ über Pablo Escobar dazu – formieren eine neue Welle von | |
| „Narco“-Erzählungen, die nur noch wenig mit Steven Soderberghs „Traffic�… | |
| (2000) gemein haben. | |
| „Traffic“ war der gut gemeinte Versuch, ein komplexes Bild vom | |
| Drogenverkehr zwischen den USA und Mexiko zu zeichnen. 15 Jahre später | |
| bedient sich „Sicario“ der Stilmittel des modernen Kriegsfilms: vom | |
| wiederkehrenden Motiv der Luftbilder, einer Mischung aus Dronenüberwachung | |
| und embedded photography, bis zum Score von Jóhann Jóhannsson, der die | |
| Panoramabilder von Ciudad Juárez – gefilmt aus einem Kampfhubschrauber – | |
| mit dissonanten Streicher-Arrangements und bedrohlich wummernden Drone | |
| Sounds unterlegt. | |
| Der militarisierte Grenzzaun ist das visuelle Signal: Der Score markiert | |
| den Übergang zwischen law and order und cartel land. „Das passiert, wenn | |
| man einem Huhn den Kopf abschlägt“, erklärt ein Soldat bei einer | |
| Feierabendzigarette die Taktik der US-Regierung. Auf der anderen Seite des | |
| Grenzzauns erhellen Explosionen und das Mündungsfeuer automatischer Waffen | |
| in den Straßen von Ciudad Juárez die Nacht. | |
| ## Rechte Verschwörungstheorien | |
| „Cartel Land“ ist auch der Titel eines Dokumentarfilm des amerikanischen | |
| Journalisten Matthew Heineman, der übernächste Woche in den deutschen Kinos | |
| anläuft. Heineman liefert gewissermaßen die Gegenerzählung zu „Sicario“. | |
| Seine Reportage bezieht eine Position im Narco-Narrativ, die in den | |
| aktuellen Hollywoodproduktionen meist zu kurz kommt. In „Cartel Land“ | |
| begleitete Heineman auf beiden Seiten der Grenze paramilitärische Gruppen | |
| bei Einsätzen gegen die mexikanischen Kartelle. | |
| In Arizona hat der frühere Junkie Tim „Nailer“ Foley ein paar Rednecks und | |
| Wehrsportfanatiker zu einer schlagkräftigen Militia versammelt, die auf | |
| eigene Faust im Grenzgebiet patrouilliert. Foleys Aussagen unterscheiden | |
| sich dabei kaum von den Hirngespinsten rechter Verschwörungstheoretiker und | |
| stellen so eine eher marginale Sicht auf die US-amerikanische | |
| Einwanderungs-/Drogenpolitik dar. | |
| Aufschlussreicher ist der Teil über die Autodefensas im mexikanischen | |
| Bundesstaat Michoacán, der seit 2006 vom Tempelritter-Kartell kontrolliert | |
| wird. Hauptfigur ist der Arzt José Mireles, der Anführer einer | |
| Bürgerbewegung, die sich als Reaktion auf die Massenhinrichtungen unter der | |
| Zivilbevölkerung formiert hat. Heldenfolklore pflegt Heineman allerdings | |
| nicht, denn auch die Autodefensas haben mit Legitimationsproblemen zu | |
| kämpfen. | |
| ## Politik und Rhetorik | |
| Die anfängliche Euphorie über die Erfolge der Bürgerwehr schlägt bald in | |
| Kritik um. Ehemalige Kartellmitglieder unterwandern die Bewegung, | |
| schließlich wird den gut ausgerüsteten Autodefensas sowohl von Seiten der | |
| Bevölkerung als auch der Regierung das Mandat abgesprochen. | |
| Interessant an beiden Filmen ist, wie die politischen Ansichten der | |
| Regisseure die Rhetorik ihrer Filme konterkarieren. Während Villeneuve in | |
| Interviews vom „Phantama“ der USA spricht, die „Probleme in anderen Länd… | |
| mit Gewalt lösen zu können“, sein Film aber – trotz skeptischer Hauptfigur | |
| – eine Überlegenheit dieser Strategie im Sinne einer | |
| Der-Zweck-heiligt-die-Mittel-Pragmatik andeutet, lassen Heineman und seine | |
| Produzentin Kathryn Bigelow durchblicken, dass sie drastische Maßnahmen der | |
| US-Regierung für durchaus notwendig halten – obwohl „Cartel Land“ die | |
| moralischen Implikationen des Drogenkriegs weitaus facettenreicher | |
| beschreibt. | |
| Doch Politik scheint in den gegenwärtigen Narco-Erzählungen ohnehin nur | |
| eine untergeordnete Rolle zu spielen. In erster Linie geht es um die | |
| kulturellen Codes des Erzählmusters: tätowierte Cholos mit | |
| Schnellfeuerwaffen, das amerikanisch-mexikanische Grenzland als | |
| mythenumwobener Ort der Gewalt, die bis zum mexikanischen | |
| Unabhängigkeitskrieg rückverweist (und schon in den Filmen von Peckinpah | |
| und Ford aufgegriffen wurde). Und immer wieder die berüchtigten | |
| Snuff-Videos von Enthauptungen durch die Kartelle. | |
| ## Geld fließt in beide Richtungen | |
| Es scheint, als habe das Narco-Narrativ eine andere Gewalterzählung des | |
| Hollywoodkinos abgelöst: den HipHop-/Gangfilm der 1990er Jahre. Der | |
| Vergleich ist gar nicht so abwegig. Auch um die Folklore der Drogenbarone | |
| ist in den vergangenen zehn Jahren eine eigene Popkultur entstanden, wie | |
| Shaul Schwarz’ Dokumentation „Narco Cultura“ (2013) zeigt, in der | |
| bewaffnete Sänger in Mariachi-Manier Heldenlieder auf lokale Drogenbarone | |
| anstimmen. | |
| Die meisten Studios, in denen diese narcocorridos aufgenommen und | |
| produziert werden, befinden sich in Los Angeles, von wo aus die billig | |
| hergestellten CDs in großen Mengen nach Mexiko vertrieben werden. In der | |
| zeitgenössischen Narco-Erzählung verläuft der (legale wie illegale) | |
| Kapitalfluss in beide Richtungen. | |
| 25 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Busche | |
| ## TAGS | |
| Hollywood | |
| Dokumentarfilm | |
| Drogenkartell | |
| Mexiko | |
| Actionfilm | |
| Drogenkartell | |
| Reiseland Kolumbien | |
| Film | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| Popkultur | |
| Kino | |
| Mexiko | |
| Breaking Bad | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Flusspferde des Drogenbarons: Zum Abschuss freigeben? | |
| Kolumbianische Behörden erklären die Flusspferde des verstorbenen | |
| Drogenbarons Pablo Escobar zur „invasiven Art“. Das könnte ihr Todesurteil | |
| sein. | |
| Gangstergeschichten aus Kolumbien: Auf den Spuren des Bösen | |
| Pablo Escobar hat den Ruf seiner Heimatstadt Medellín geprägt. Bei Netflix | |
| ist er en vogue. Ein Rundgang zur Geschichte des Kokain-Terrors. | |
| María Novaro über ihr Kinderfilmdebüt: „Ich will von Unterschieden spreche… | |
| Die mexikanische Regisseurin María Novaro hat auf der Berlinale mit | |
| „Tesoros“ ihren ersten Kinderfilm vorgelegt. Es geht um die selbständige | |
| Welterkundung. | |
| Folgen einer Drogenfahndung: Einmal schielen, bitte | |
| Die Polizei vermutete bei unserem Autor Drogenkonsum. Ein Irrtum, der ihn | |
| seinen Führerschein und eine halbe Theaterpremiere kostete. | |
| Nach Mord an mexikanischer Politikerin: Polizeiaufsicht geht an Bundesstaat | |
| Kaum im Amt, wurde die Bürgermeisterin von Temixco ermordet. Als Reaktion | |
| übernimmt nun der Bundesstaat Morelos die Polizeikontrolle über 15 Städte. | |
| Kulturkritiker über das Jahr 1966: Die Explosion des Pop | |
| Der Brite Jon Savage beschreibt, wie sich vor fünfzig Jahren ein | |
| subversiver Urknall ereignete. Besonders gelungen sind die Kontraste. | |
| Film „Body“ von Małgorzata Szumowska: Der Selbstmörder verlässt den Tato… | |
| Raum für Skepsis und Wunder: Der Film „Body“ von Małgorzata Szumowska | |
| verbindet eine Familientragödie mit Übersinnlichkeit. | |
| Aus der Le Monde diplomatique: Ein mörderischer Landstrich | |
| Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wird von Drogen, Armut und Gewalt | |
| beherrscht. Die Politik ist gescheitert. | |
| ZDF-Serie nach US-Vorbild: Wieder wie die Amis | |
| Die ZDF-Serie „Blochin – Die Lebenden und die Toten“ wird horizontal | |
| erzählt. Sie kennt weder Gut noch Böse, nur Jürgen Vogel schwächelt. | |
| Donald Trump über Zuwanderung: USA sind „Deponie für die Welt“ | |
| Seine Ausfälle finden kein Ende: Donald Trump wettert erneut gegen | |
| Einwanderer und scheut auch nicht den Vergleich mit Abfall. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Kein Rassist, aber ... | |
| Donald Trump begeistert Neonazis und bedient den Kampf Gut gegen Böse. Und | |
| überhaupt wird der weiße Mann von allen Seiten bedroht. |