| # taz.de -- ZDF-Serie nach US-Vorbild: Wieder wie die Amis | |
| > Die ZDF-Serie „Blochin – Die Lebenden und die Toten“ wird horizontal | |
| > erzählt. Sie kennt weder Gut noch Böse, nur Jürgen Vogel schwächelt. | |
| Bild: Der Kommissar rastet ein bisschen aus. | |
| Schon die Premiere war ungewöhnlich: Die neue ZDF-Serie „Blochin – Die | |
| Lebenden und die Toten“ mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle wurde Anfang des | |
| Jahres auf der Berlinale präsentiert. In voller Länge, sechs Stunden lang | |
| auf der großen Leinwand. „Wir haben hier ein Programm, mit dem wir ganz | |
| besonders auftreten wollen“, sagt die ZDF-Redakteurin Caroline von Senden. | |
| Konkret heißt das in diesem Fall: Mit „Blochin“ orientiert sich das ZDF an | |
| den großen amerikanischen Serien, von denen TV-Connaisseure hierzulande | |
| schwärmen – „Mad Men“, „Breaking Bad“, „True Detective“. | |
| Wie bei ihnen soll auch für „Blochin“ gelten: Horizontales, also | |
| episodenübergreifendes Erzählen, Fernsehen als Roman, komplexe Charaktere, | |
| Cliffhanger, Binge-watching, also das Schauen von mehreren Episoden | |
| hintereinander. Folgerichtig laufen die fünf „Blochin“-Folgen am kommenden | |
| Wochenende innerhalb von drei Abenden. Die erste Folge am Freitag, drei | |
| weitere am Samstag, das Finale am Sonntag. Sofort nach der ersten Folge | |
| stehen alle Episoden in der Mediathek. | |
| „Die US-Serie ,The Wire‘ war meine größte Inspirationsquelle für ,Blochi… | |
| “, sagt Autor und Regisseur Matthias Glasner. „Sie hat das urbane Leben in | |
| einer komplexen Weise kartografiert wie keine andere Serie. Sie begann als | |
| Krimi, dann ging es um Politik, Medien, Schulsystem. Hauptfiguren sind | |
| plötzlich verschwunden oder haben sich vollkommen gewandelt. Ich habe den | |
| Ehrgeiz, etwas Vergleichbares zu schaffen, und bin gespannt, wie weit die | |
| Zuschauer den Weg mitgehen.“ | |
| Zunächst unterscheidet sich Glasners Serie noch nicht allzu sehr von | |
| konventionellen Krimis: Der Polizist Blochin (Jürgen Vogel) war vor seiner | |
| Zeit bei der Polizei in der kriminellen Berliner Drogenszene unterwegs und | |
| wurde nach einem Umweg über das Drogendezernat von seinem Schwager (Thomas | |
| Heinze) zur Mordkommission geholt. Gemeinsam müssen sie den Mord an einem | |
| kleinen Dealer aufklären, aber der Fall wird ihnen überraschend entzogen, | |
| das BKA übernimmt – vermutlich weil der Dealer mit politischen | |
| Entscheidungsträgern zu tun hatte. | |
| ## Jürgen Vogel kann böse | |
| Gleichzeitig bekommt Blochin ein größeres Problem: Sein früherer Kumpel | |
| Garbo (Sascha Gersak) erpresst ihn mit einem Video, auf dem zu sehen ist, | |
| wie Blochin einen Zuhälter tötet. Garbo verlangt, dass Blochin ihm bei | |
| einem Deal mit Drogen aus Afghanistan hilft, in den auch Bundeswehrsoldaten | |
| involviert sind. | |
| Ab der zweiten Folge entwirft Matthias Glasner einen riesigen | |
| erzählerischen Kosmos. Interessante Charaktere tauchen auf, verschiedene | |
| Welten werden betreten – vom Berliner Untergrund bis zur Polit-Schickeria. | |
| Verknüpft wird das Ganze durch die Figur des Blochin, der beruflich und | |
| privat zunehmend unter Druck gerät. Die gern gezogenen Grenzen zwischen Gut | |
| und Böse verschwimmen – wer gerade noch Sympathieträger war, kann schon im | |
| nächsten Moment zum Arschloch oder Mörder werden. | |
| „Wir sollten in Deutschland endlich von der Vorstellung Abschied nehmen, | |
| dass eine Figur immer sympathisch sein und beim Zuschauer zur vollständigen | |
| Identifikation taugen muss“, sagt Jürgen Vogel. „Das ist unter anderem das | |
| Tolle an ,Blochin‘: Die Figuren fühlen sich total realistisch an, gerade | |
| weil sie extreme Entscheidungen treffen und auch ihre charakterlichen | |
| Schattenseiten offenbaren.“ Auch das ZDF kooperierte: „Es gab von Seiten | |
| des Senders keinerlei Beschränkungen. Ich habe den Eindruck, dass wir in | |
| Deutschland an einer Schwelle zu einem Fernsehen stehen, bei dem mehr | |
| möglich ist als noch vor ein paar Jahren. Es gibt eine große Offenheit bei | |
| Redakteuren und Produzenten für neue Ideen, eine große Lust auf neues, | |
| gutes Fernsehen.“ | |
| ## Rückkehr des Horizontalen | |
| Als großen Vorreiter sollte sich das ZDF trotzdem nicht feiern lassen. | |
| Experimente mit der horizontalen Erzählweise gibt es im deutschsprachigen | |
| Raum schon länger, man denke nur an Dominik Grafs „Im Angesicht des | |
| Verbrechens“, das DDR-Drama „Weissensee“, die ORF-„Vorstadtweiber“ od… | |
| europäische Koproduktion „The Team“, die kürzlich ebenfalls im ZDF lief. | |
| Ohnehin muss man bei der horizontalen Erzählweise in Deutschland eher von | |
| einer Wiederentdeckung sprechen, beispielsweise wurden ZDF-Weihnachtsserien | |
| wie „Anna“ und „Patrik Pacard“ in den 80er Jahren auch schon fortlaufend | |
| erzählt. | |
| Ursprünglich war „Blochin“ als 90-Minüter konzipiert und sollte bei Erfolg | |
| als Reihe fortgesetzt werden. Nach Fertigstellung des Rohschnitts fiel die | |
| Entscheidung, eine Serie daraus zu machen. Die 90 Minuten wurden zum | |
| Piloten, zu diesem Zweck umgeschnitten und mit einigen neuen Szenen | |
| versehen. Vielleicht findet „Blochin“ auch wegen dieser ungewöhnlichen | |
| Umarbeiten erst Mitte der dritten Folge endgültig seinen Ton. Seine | |
| Schwächen ziehen sich bis zum Ende durch: Manche Erzählstränge und Figuren | |
| schlingern ziellos vor sich hin, einige überflüssige Nebenschauplätze | |
| wirken wie Füllmaterial. Und leider darf (oder kann?) ausgerechnet Jürgen | |
| Vogel nicht zeigen, welch guter Schauspieler in ihm steckt. Sein Blochin | |
| scheint nur eine Gemütslage zu besitzen – er ist immer angespannt und macht | |
| ein verkniffenes Gesicht. | |
| Unschön ist auch, dass die Handlung allzu oft durch Anrufe auf seinem | |
| Smartphone vorangetrieben wird, da gäbe es sicher ein paar andere | |
| dramaturgische Mittel. Insgesamt überzeugt das Schauspielerensemble aber. | |
| Es ist den Verantwortlichen hoch anzurechnen, dass sie bei solch einem | |
| Vorzeigeprojekt so viele relativ unverbrauchte Gesichter engagiert und auch | |
| mal gegen den Strich besetzt haben. | |
| ## 2. Staffel in Planung | |
| Hervorgehoben seien Thomas Heinze (ja, wirklich!), Jördis Triebel als | |
| einflussreiche Staatssekretärin (vielleicht sollte man mit ihr mal ein | |
| deutsches „House of Cards“ wagen?) sowie Maja Schöne, die Blochins an | |
| Multipler Sklerose erkrankte Frau spielt. Positiv bleibt ebenfalls | |
| festzuhalten, dass Glasner die Stadt Berlin gelungen in Szene setzt, auf | |
| tausendfach abgefilmte Locations verzichtet. Ihm ist ein internationaler | |
| Look gelungen, die Serie wirkt nie provinziell. | |
| „Blochin“ ist nicht der ganz große Wurf geworden und von einem Meisterwerk | |
| wie „The Wire“ meilenweit entfernt. Dennoch entwickelt die Serie immer | |
| wieder einen erzählerischen Sog und hebt sich allein durch ihren komplexen | |
| Ansatz in Bezug auf Figuren und Story von vielen deutschen Produktionen ab. | |
| Vielleicht lernen die Verantwortlichen aus ihren Fehlern. Potenzial hat | |
| „Blochin“ allemal. Eine zweite Staffel mit acht Folgen ist in Planung, | |
| Matthias Glasner schreibt bereits an den Büchern. | |
| Das so mutig gewordene ZDF bringt eine Fortsetzung hoffentlich auch dann, | |
| wenn die Quoten der ersten Staffel nicht ganz so toll ausfallen sollten. | |
| Einen Versuch wäre es wert. | |
| 24 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Sakowitz | |
| ## TAGS | |
| Breaking Bad | |
| Mad Men | |
| House of Cards | |
| Serien-Guide | |
| House of Cards | |
| Fernsehen | |
| DDR | |
| Hollywood | |
| Breaking Bad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Trend beim Seriengucken: Speed Watching statt Binge Watching | |
| Der Tag hat nur 24 Stunden, aber Netflix so viele Serien. Zeit, das Glotzen | |
| neoliberal zu optimieren: Man dreht einfach an der Abspiel-Geschwindigkeit. | |
| US-Serie „House of Cards“, neue Staffel: Es war einmal in Washington | |
| Am Freitagabend startet die vierte Staffel um den US-Präsidenten Frank | |
| Underwood. Die reale Politik hat sie längst eingeholt. | |
| TV-Thrillerserie im Ahrtal: Ein Ort voller Nebel und Krähen | |
| Endlich eine ambitionierte deutsche Fernsehserie! Der Pay-TV-Sender „TNT | |
| Serie“ schickt „Weinberg“ mit starker Besetzung ins Rennen. | |
| Autor über DDR-Erinnerungen: „Euphorie und Untergang“ | |
| Was hat die Wende mit den Leuten gemacht? Der Hallenser Autor Bodo | |
| Schwarzberg hat 1.600 ehemalige DDR-Bürger befragt. | |
| Filme über mexikanische Drogenkartelle: Popkultur der Drogenbarone | |
| Hollywood hat ein neues Feindbild entdeckt. Ein Thriller und ein | |
| Dokumentarfilm erklären das Grenzland zu Mexiko zum Kriegsschauplatz. | |
| Finale von „Mad Men“: Tschüss, Boys! | |
| Das Ende der Antihelden: Ab dem 5. April laufen in den USA die letzten | |
| sieben Folgen einer der stilprägendsten TV-Serien der vergangenen Dekade. |