| # taz.de -- Neuer Trend beim Seriengucken: Speed Watching statt Binge Watching | |
| > Der Tag hat nur 24 Stunden, aber Netflix so viele Serien. Zeit, das | |
| > Glotzen neoliberal zu optimieren: Man dreht einfach an der | |
| > Abspiel-Geschwindigkeit. | |
| Bild: Das ist wahres Binge Watching: Teilnehmer beim Weltrekordversuch im ununt… | |
| Anything in life worth doing is worth overdoing. Moderation is for cowards | |
| (T-Shirt-Spruch) | |
| Rückwirkend betrachtet klingt die Bezeichnung „Couch Potato“ eigentlich gar | |
| nicht so schlecht. Sie ruft Vorstellungen auf von einer monadenhaften | |
| Existenzform, die es sich auf dem Sofa vor der Glotze mit einer Schüssel | |
| Kartoffelchips (potato!) in großzügig geschnittener Freizeitkleidung | |
| (Pyjama!) dauerhaft bequem gemacht hat. Die TV-Serien guckt, in denen die | |
| Protagonisten selbst regelmäßig lange Lebensperioden auf der Couch lungernd | |
| verbringen („Alf“, „Garfield“, „Die Simpsons“, „Cosby Family“) … | |
| denen man ob physischer Untätigkeit irgendwann selbst die Körperform einer | |
| Kartoffel annimmt. Keine besonders anspruchsvolle oder ästhetische | |
| Lebenshaltung, aber irgendwie gemütlich. | |
| Die Zeiten sind vorbei. Serienkonsum ist in einer Zeit erhöhter Anforderung | |
| an die Aufnahmebereitschaft zu einer Art Leistungssport geworden. Denn es | |
| gibt so viel zu sehen. Der Tag hat halt nur 24 Stunden, aber bei Netflix | |
| gibt es so viele Fernsehserien. Bei Amazon noch mehr. Bei YouTube gibt es | |
| auch ganz viele Videos. | |
| Und – Moment, ich muss kurz Luft holen – dann sind da noch die Mediatheken | |
| der deutschen Fernsehsender. Nicht zu vergessen die DVDs, die – aus einem | |
| lange vergangenen Medienzeitalter übrig geblieben – noch neben den | |
| Fernseher stehen und „weggeguckt“ werden wollen. Wer soll sich das alles | |
| ansehen? Und vor allen Dingen: wann? | |
| Zeitmangel ist das Statussymbol unserer Zeit – so leicht es auch zu | |
| erreichen ist. Zumal wenn man nebenbei noch die Schattenexistenz eines | |
| „richtigen Lebens“ führt, in dem man arbeiten, die Wäsche machen, einkauf… | |
| gehen und Pokémon Go spielen muss. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis | |
| jemand auf einen „Lifehack“ verfallen würde, der es einem leichter macht, | |
| mit den überbordenden Amüsementsmöglichkeiten Schritt zu halten: Man guckt | |
| Videos, Filme und Fernsehserien einfach schneller. Auf das „Binge Watching“ | |
| folgt „Speed Watching“. | |
| ## Schnellerer Input | |
| Für diejenigen, die gerade erst eingeschaltet haben: der Terminus „Binge | |
| Watching“ leitet sich vom „Binge Drinking“ ab, also vom Quartalssuff. Man | |
| guckt Serien so wie der Trunkenbold, der – wenn er erst einmal mit dem | |
| Picheln begonnen hat – nicht mehr aufhören kann, bis die letzte Flasche auf | |
| den Grund geleert ist. | |
| Dito bei Fernsehserien: Die normale Staffel einer HBO-Serie hat 13 Folgen, | |
| die knapp eine Stunde lang sind. Wer also eine Season der „Sopranos“ an | |
| einem Tag gucken will und um 10 Uhr morgens anfängt, ist um 23 Uhr nachts | |
| fertig. Wenn er diszipliniert guckt und keine Pausen zum Essen, Trinken | |
| oder zur ausgedehnten Toilette einlegt. | |
| Ganz offensichtlich ist da im Rahmen der neoliberalen Optimierung aller | |
| Lebensbereiche noch Luft drin! Bei Videos nennt man es „Speed Watching“, | |
| „das Ansehen von Filmen oder Fernsehsendungen, indem man sie entweder | |
| vorspult oder beschleunigt“, wie das Urban Dictionary im Internet diese | |
| Praxis definiert. Es mag noch kein Megatrend sein. Aber im Internet werden | |
| schon Tipps getauscht, wie man eine Staffel „Game of Thrones“ oder das | |
| langatmige YouTube-Video-Rezept schneller bewältigt: einfach die | |
| Geschwindigkeit hochfahren. | |
| Bei Videosoftware wie dem beliebten VLC-Player, aber auch bei YouTube ist | |
| es leicht, die Sichtungsgeschwindigkeit zu verdoppeln. Dank neuer | |
| Fortschritte in der digitalen Wiedergabetechnik zischen die Bilder an einem | |
| vorbei, ohne dass der Soundtrack auf Helium-Frequenzen hochgepitcht wird. | |
| Na gut, die Dialoge sind deutlich beschleunigt, da muss man halt besser | |
| aufpassen. Aber der Zeitgewinn bei einer Stunde Videomaterial auf doppelter | |
| Geschwindigkeit ist fünfzig Prozent. | |
| ## Mehr Zeit – für noch mehr Serien! | |
| Was man mit der neugewonnen Lebenszeit alles anstellen kann! (Zum Beispiel | |
| noch mehr Fernsehserien gucken!) Wer sein Bier im Gehen zu trinken oder mit | |
| der Hilfe von Tinder die Balzzeit zu verkürzen gelernt hat, wird das als | |
| echten Fortschritt schätzen. | |
| Und seinen Wahrnehmungsapparat auch schnell auf die angestiegenen | |
| Anforderungen umstellen können: „Wenn man ein paar Minuten mit höherer | |
| Geschwindigkeit geguckt hat, sollte man es nochmal mit der normalen | |
| Geschwindigkeit versuchen. Es wird einem unglaublich langsam vorkommen, | |
| weil sich das Gehirn schon an den schnelleren Input gewöhnt hat“, freut | |
| sich der Blogger Peteris Krumins, der im Netz Tipps fürs | |
| Hochgeschwindigkeitsglotzen gibt. | |
| Und im Internetmagazin The Next Web heißt es: „Die Zeit, die man durch | |
| erhöhte Playback-Geschwindigkeit spart, kann im Lauf eines ganzen Tages | |
| wirklich etwas ausmachen.“ Für eine Existenzform, die vor allem aus dem | |
| Gucken von Onlinevideo besteht, ist das natürlich Grund zur Hoffnung. | |
| In der digitalen Kultur hat das Erhöhen der Schlagzahl schon öfter neue | |
| Kulturformen hervorgebracht: In den Neunzigern entstanden aus dem | |
| Hochdrehen der Geschwindigkeit neue Musikgenres wie Jungle, Drum & Bass | |
| oder Speed Garage, wenn zur Steigerung der Reizdichte alte Reggae- oder | |
| Hip-Hop-Beats auf doppelte BPM-Werte beschleunigt wurden. Doch hier waren | |
| es die Produzenten, die durch eine Art Audio-Tuning historische Musikstile | |
| zu neuen Ausdrucksformen hochfrisierten. Beim „Speed Watching“ geht es | |
| dagegen um eine Beschleunigung des Konsums. | |
| Wer würde da nicht an die dunkelsten Anmerkungen Adornos über die | |
| Kulturindustrie denken, nach denen Kulturkonsum selbst zu einer Form der | |
| Arbeit geworden ist? Amüsement wird im Spätkapitalismus zur „Verlängerung | |
| der Arbeit“, heißt es in der „Dialektik der Aufklärung“; in der | |
| „Konsumption der Kulturwaren“ bildet man den Arbeitsvorgang nach, statt | |
| sich von ihm in der scheinbar autonomen Sphäre der Kultur zu erholen. | |
| ## Speed Watching gehorcht dem Effizienzdiktat | |
| So wie der Vorarbeiter das Fließband schneller laufen lassen kann oder ein | |
| Algorithmus den Fahrradkurieren von Foodora oder Deliveroo beim Ausliefern | |
| von Pizza und Burgern Beine macht, so gehorcht man auch beim Speed Watching | |
| dem Effizienzdiktat unserer Tage. | |
| Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung sollen inzwischen im Fitnessstudio | |
| dem Anachronismus eines Leibs hinterherhecheln, der gesteigerten | |
| körperlichen Leistungsanforderungen genügt. Die kommen freilich nie, weil | |
| alle sowieso nur noch vor dem Computer sitzen. Der Speedviewer hingegen | |
| trainiert seine Sinne für die wahren Herausforderungen der Gegenwart: Wer | |
| eine Stunde „Orange Is the New Black“ in vierzig Minuten schafft, wäre | |
| bestimmt auch kein schlechter Tele-Pilot für Kampfdrohnen. | |
| Oder eben ein höchst erfolgreicher „Symbolanalytiker“ – und sind wir das | |
| inzwischen nicht alle? Bei kulturindustriell durchgetakteten Produkten wie | |
| „Big Bang Theory“ oder „How I Met Your Mother“ hat man die ideale | |
| Rezeptionsform möglicherweise sowieso erst dann erreicht, wenn man um | |
| fünfzig Prozent schneller lacht, als die Echtzeitversion der Serie es | |
| vorgibt. Man muss aufpassen, dass man angesichts dieses Phänomens nicht in | |
| einen breiigen Kulturpessimismus a la Byung-Chul Han verfällt. | |
| „Die Felder der Geschwindigkeitsexzesse sind von Opfern dieses Gefechts | |
| übersät“, schrieb in den achtziger Jahren der Philosoph Paul Virilio. Er | |
| wollte mit der „Dromologie“ aus der Analyse der Geschwindigkeit gleich eine | |
| ganze philosophische Schule schaffen. Bei Virilio waren es die Weltkriege | |
| und die Medien, die durch Übertaktung zur Lähmung unserer Seelen geführt | |
| haben. | |
| ## Unproduktives Rumliegen? Ist nicht drin | |
| Im Zeitalter des „Quantified Self“ ist für niemand mehr der Luxus | |
| vorgesehen, als Opfer von Erhöhungen der Rezeptionsform irgendwo | |
| unproduktiv herumzuliegen, weder auf Schlachtfeldern noch auf dem Sofa. | |
| Idealerweise übernimmt eine App da, wo der Mensch nicht mehr mitkommt, | |
| guckt die hochgedrehten Filme gleich selbst und schickt die Werte in die | |
| Cloud, wo man sie mit anderen Speedviewern vergleichen kann. | |
| Und die frei gewordene Zeit? Die kann man damit verbringen – hm, um als | |
| Couchpotato tiefenentspannt vor der Glotze zu sitzen? Das müsste man sich | |
| freilich erst einmal trauen. | |
| 10 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Fernsehen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Zukunft | |
| Entfremdung | |
| Serien-Guide | |
| Game of Thrones | |
| Amazon | |
| Die Couchreporter | |
| Serien | |
| Breaking Bad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Zukunft des Films: Narrativer Schutzraum | |
| Serien hinterlassen oft eine große Leere. Dagegen wirken Filme in ihrer | |
| Abgeschlossenheit eher tröstlich. Sie werden auch in Zukunft gebraucht. | |
| Paul Virilio ist gestorben: Denker der Geschwindigkeit | |
| Der Franzose führte Beschleunigung in die Philosophie ein. Virilio galt als | |
| einer der wichtigsten Theoretiker des Poststrukturalismus. | |
| Serienkolumne „Die Couchreporter“: Verteidigung des Spoilerns | |
| Achtung! Im folgenden Text geht es nicht nur um Spoiler- und | |
| Triggerwarnungen vor Online-Artikeln. Es wird auch gespoilert. | |
| Verleihung der Emmy Awards: „Game of Thrones“ räumt ab | |
| Der große Sieger war „Game of Thrones“, danach wird's politisch: Bei den | |
| 68. Emmys gab es neben Preisen für eine fiktive Präsidentin auch viel | |
| Kritik an Trump. | |
| Marktforschung bei Online-Videotheken: Amazon stellt die eine Frage | |
| Nutzer können jetzt abstimmen, welche neue Serie der Anbieter produzieren | |
| soll. Amazon gelangt so vor allem an wertvolle Informationen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Böses Mädchen, schiefe Bahn – gähn! | |
| Die Serie „The Girlfriend Experience“ hätte das Zeug zu einer innovativen | |
| Heldinnengeschichte. Stattdessen verschenkt sie ihr Potenzial. | |
| Was uns alles fertigmacht: Binge Watching macht depressiv ... | |
| ... haben ForscherInnen festgestellt. Wirklich? Uns fällt da noch so | |
| einiges ein, was einen so richtig schlecht draufbringt. | |
| ZDF-Serie nach US-Vorbild: Wieder wie die Amis | |
| Die ZDF-Serie „Blochin – Die Lebenden und die Toten“ wird horizontal | |
| erzählt. Sie kennt weder Gut noch Böse, nur Jürgen Vogel schwächelt. |