| # taz.de -- TV-Thrillerserie im Ahrtal: Ein Ort voller Nebel und Krähen | |
| > Endlich eine ambitionierte deutsche Fernsehserie! Der Pay-TV-Sender „TNT | |
| > Serie“ schickt „Weinberg“ mit starker Besetzung ins Rennen. | |
| Bild: Verloren im Weinberg: Friedrich Mücke | |
| Tropf, tropf, tropf. Blut platscht auf seinen Kopf. Über ihm, im Rebstock, | |
| hängt eine Frauenleiche. Rundherum Nebel. Krähen kreischen. Das muss so | |
| sein. Wir sind hier schließlich auf einem mysteriösen Berg. Der namenlose | |
| Held (Friedrich Mücke) rappelt sich auf. Er hat eine Wunde im Gesicht. Ein | |
| Junge schaut ihn an. „Lauf nicht weg!“, ruft der Held. Ich lauf mal lieber | |
| weg, denkt sich aber der Junge – und rennt. | |
| Im Krug sind alle versammelt: der Dorfpunk, der besoffen zur Bandprobe | |
| will, aber nicht mehr anschreiben darf. Ein Mann und eine Frau, die | |
| irgendwelche krummen Geschäfte einfädeln. Der knorrige Wirt. Die zu hübsche | |
| Bedienung. „Ich habe eine tote Frau gesehen, oben aufm Berg.Mit ‚ner | |
| Krone“, sagt Fuchs, wie sich der Mann vom Weinberg von nun an nennt, da er | |
| im Schankraum auf einen ausgestopften Fuchs gestarrt hat. Vorname: | |
| Johannes. Denn ein Bild von Johannes dem Täufer hat er auch entdeckt. An | |
| seinen echten Namen kann er sich nicht erinnern. Gedächtnisverlust. | |
| Die Polizei wird selbstverständlich nicht gerufen. Dies ist schließlich ein | |
| mysteriöses Dorf. „Wir regeln die Dinge hier lieber selber“, grummelt der | |
| Wirt, schultert sein Gewehr und zieht los. Truck Stop hatte Unrecht: Der | |
| wilde Wilde Westen fängt nicht gleich hinter Hamburg an, sondern liegt im | |
| rheinland-pfälzischen Ahrtal. Im fiktiven Örtchen Kaltenzell. | |
| Als der Wirt oben ankommt, ist die Leiche natürlich weg. Die Geschichte | |
| kann losgehen. | |
| ## Der Wilde Westen im rheinland-pfälzischen Ahrtal | |
| Sechs Episoden hat TNT Serie von „Weinberg“ produzieren lassen. Es ist die | |
| zweite fiktionale Eigenproduktion des Senders. Gemeinsam mit „Deutschland | |
| 83“, das Ende November bei RTL startet, und der dritten Staffel von | |
| „Weissensee“, die gerade in der ARD lief, bildet es so etwas wie den | |
| deutschen Serienherbst. 3,5 Millionen Euro hat „Weinberg“ gekostet, 600.000 | |
| Euro kamen allein von der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen. 48 | |
| Drehtage hatte das Team um die Regisseure Till Franzen und Jan Martin | |
| Scharf, der zusammen mit Arne Nolting auch die Bücher schrieb. Das ist bei | |
| fünf Stunden Serie sicher nicht übertrieben viel – ein „Tatort“ hat im | |
| Schnitt 15 Drehtage pro Stunde Film – aber in der deutschen | |
| Serienlandschaft, zumal beim Nischensender TNT, doch ein großer Rahmen. | |
| Der Anspruch von MacherInnen wie Publikum ist hoch. Zu lange wurden hiesige | |
| Produktionen gefordert, die es mit all den vermeintlich neuartigen Serien | |
| aus den USA, Großbritannien und Skandinavien aufnehmen können. | |
| Erfüllt „Weinberg“ das? Ein ganz klares: womöglich. Die Serie ist mit | |
| Friedrich Mücke, Arved Birnbaum (als Wirt, der gleichzeitig Bürgermeister | |
| ist), Gudrun Landgrebe (als Psychologin in Ruhestand) und Jonah Rausch (als | |
| Punk) stark besetzt. Doch wirken die Figuren – zumindest zu Beginn – so | |
| grob geschnitten, als sei das falsche Blatt in die Laubsäge gespannt | |
| worden: das mit den viel zu großen Zähnen. | |
| Unser Held darf erst einmal beim Wirt in der Pension übernachten. Zwischen | |
| Köpfen von toten Tieren an den Wänden, flackernden Nachttischlampen und | |
| komischen Geräuschen. Wer steht da plötzlich hinterm Duschvorhang? Und wer | |
| ist die Frau, die ins Zimmer kommt? Er schläft sofort mit ihr. Oder besser: | |
| sie mit ihm. Als er aufwacht, ist auch sie weg. Hat er das alles nur | |
| geträumt? Und dann sieht er die vermeintlich Tote vom Berg im Ort: Sie ist | |
| die Weinkönigin und überaus lebendig. Trotzdem fleht sie ihn an: „Du musst | |
| mir helfen, bitte!“ | |
| ## „Was hier vorgeht, ist doch nicht normal“ | |
| Auf dem kümmerlichen Weinfest richtet die Königin dann ihre Worte ans Volk: | |
| „Es heißt: Im Wein liegt die Wahrheit. Und das bedeutet, dass unser schönes | |
| Ahrtal wohl die wahrhaftigste Landschaft der Welt sein muss.“ Und jeder | |
| Zuschauer weiß: Das stimmt gar nicht! Alle lügen hier! Sogar der | |
| Super-Christ, der einen Laden hat, in dem Toaster, Marienstatuen und | |
| eingemachtes Gemüse verkauft werden und in dem noch so ein altes grünes | |
| Telefon von der Post steht, hat bestimmt eine Affäre! Und die Frau vom Wirt | |
| lügt auch: Sie war nämlich im Zimmer von Fuchs und hat ihn verführt! Und | |
| dann der Junge, der nie redet und stattdessen immer wegrennt – mit dem | |
| stimmt doch auch irgendwas nicht! | |
| Jede Figur, jeder Ort, jeder Dialog, brüllt einen an: Das hier ist ein | |
| mysteriöser Psychothriller in einem mysteriösen Dorf an einem mysteriösen | |
| Berg! Ein Ort voller Nebel, Kreuze und kahlen Bäumen. Für die Zuschauer, | |
| die immer noch nicht verstanden haben, dass hier einiges im Argen liegt, | |
| wird sogar noch ein Dialog mit Fuchs und der Psychologin a. D., Dr. | |
| Wieland, eingeschoben: „Was hier vorgeht, ist doch nicht normal“, klagt | |
| Fuchs: „Ich trau den Leuten nicht.“ Gut erkannt, Junge, aber dann solltest | |
| du nicht bei der nächstbesten Gelegenheit des Nachts allein in eine | |
| schummrig beleuchtete Fußgängerunterführung latschen. | |
| Trotz dieser unlogischen Brüche und plumpen Beladung jeder Figur mit einem | |
| düsteren Geheimnis, schafft es die Serie doch, am Ende so viel Spannung zu | |
| erzeugen, dass man weitergucken will. „Ihre Erinnerung macht Ihnen Angst. | |
| So viel Angst, dass Ihr Bewusstsein die Tür zugeschlagen und fest | |
| verriegelt hat“, konstatiert die Psychologin. „Und was bedeutet das?“, | |
| fragt Fuchs. Antwort: Dass die Serie jetzt noch fünf Folgen Zeit hat, den | |
| passenden Schlüssel zu finden – um zu zeigen, wie sich all die vielen | |
| Geheimnisse auflösen und ob „Weinberg“ tatsächlich deutsches | |
| Serienfernsehen ist, für das man sich nicht zu schämen braucht. | |
| 6 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| TV-Serien | |
| Thriller | |
| Pay-TV | |
| Serien-Guide | |
| TNT Serie | |
| Fernsehserie | |
| Tatort | |
| Breaking Bad | |
| House of Cards | |
| Pay-TV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner TV-Serie „4 Blocks“: Gangs of New Kölln | |
| Arabische Kriminelle in Berlin sind die Antihelden der fulminanten Serie „4 | |
| Blocks“. Verantwortlich ist wieder einmal der Bezahlsender TNT Serie. | |
| Neue Amazon-Serie: Unter der Herrschaft des Bösen | |
| Die Fernsehserie „The Man in the High Castle“ entwirft düstere Aussichten: | |
| Die Nazis haben den Krieg gewonnen und regieren die USA. | |
| SWR-„Tatort“ mit Richy Müller: Stuttgart kann sehr kalt sein | |
| Eine Leiche im Müll, blanke Nerven und persönliche Verwicklungen. Es geht | |
| rau zu in Baden-Württembergs Landeshauptstadt. | |
| ZDF-Serie nach US-Vorbild: Wieder wie die Amis | |
| Die ZDF-Serie „Blochin – Die Lebenden und die Toten“ wird horizontal | |
| erzählt. Sie kennt weder Gut noch Böse, nur Jürgen Vogel schwächelt. | |
| Das neue Pay-TV: Schlacht um die Rechte | |
| Klassisches Fernsehen ist von neuen Internetanbieter noch nicht bedroht – | |
| aber das Pay-TV. Das führt zu einem Boom hochwertiger Filme und Serien. | |
| Der US-Sender HBO als Vorbild: Besser durch Bezahlung | |
| Pay-TV gilt als Hoffnung für Serienentwicklungen in Deutschland. Der | |
| Nischensender „TNT Serie“ will mit „Add a Friend“ beweisen, dass das | |
| stimmt. |