| # taz.de -- UN-Gipfel zur Erderwärmung: Klimakiller sponsern Klimakonferenz | |
| > Der UN-Gipfel von Paris wird von Firmen finanziert, die die Erderwärmung | |
| > vorantreiben. Umweltschützer sind empört, die UN bleiben entspannt. | |
| Bild: Auch eine Fluggesellschaft zahlt für den Gipfel. | |
| BERLIN taz | Die UN-Klimakonferenz von Paris im Dezember wird teilweise von | |
| Unternehmen finanziert, die mit ihrem Geschäftsmodell kräftig zur | |
| Erderwärmung beitragen. Auf der offiziellen Liste der „Unternehmen und | |
| Mäzene“, die am Mittwoch gut versteckt auf der Website der französischen | |
| Regierung veröffentlicht wurde, stehen unter anderem die Fluggesellschaft | |
| Air France, der Autokonzern Renault-Nissan und die Energiekonzerne EDF und | |
| Engie/GDF-Suez. Gemeinsam mit anderen Unternehmen sollen sie bis zu 20 | |
| Prozent der Kosten des UN-Gipfels aufbringen, die auf 170 Millionen Euro | |
| geschätzt werden. | |
| In den ersten zwei Dezemberwochen findet in Paris die „COP 21“ genannte | |
| UN-Klimakonferenz statt, auf der 193 Staaten ein weltweites Abkommen zum | |
| Klimaschutz ab 2020 schließen wollen. Um den Inhalt dieses | |
| „Paris-Protokolls“ wird in den nächsten Monaten intensiv verhandelt, unter | |
| anderem auch auf dem G-7-Gipfel in Elmau. Die größten Probleme liegen bei | |
| den Fragen: Welche Länder reduzieren wann ihre Emissionen und um wie viel? | |
| Wie sieht die Hilfe bei der Anpassung für die Opfer des Klimawandels aus? | |
| Und wer soll das alles bezahlen? | |
| Zumindest für die Konferenz in Paris hat die französische Regierung darauf | |
| eine Antwort: Bis zu etwa 20 Millionen Euro sollen nach ihren Plänen als | |
| Sachmittel oder Finanzspritzen von etwa 20 französischen und | |
| internationalen Unternehmen kommen. „Wir haben niemanden von vornherein | |
| ausgeschlossen“, sagt Pierre-Henri Guignard, in der Regierung zuständig für | |
| die Organisation der COP. „Aber die Unternehmen müssen ein langfristiges | |
| Engagement fürs Klima zeigen“. | |
| Der Ölkonzern Total gehört etwa nicht zu den Sponsoren. Neben der Post sind | |
| das Banken und Versicherungen wie BNP Paribas, Generali und Axa, der | |
| Möbelkonzern Ikea und das Luxusgüterhaus LVMH. Dabei sind aber auch Air | |
| France, der Energiekonzern EDF und Engie, Renault-Nissan und der | |
| Ressourcenkonzern Suez. „Die Unternehmen tragen direkt oder indirekt zur | |
| Erderwärmung bei“, heißt es auf der offiziellen COP21-Internetseite. „Dah… | |
| sind sie natürlich unverzichtbare Partner bei der Suche nach effizienten | |
| Lösungen“. An die große Glocke hängen die Organisatoren ihre | |
| „unverzichtbaren Partner“ allerdings nicht: Die Liste mit den Sponsoren | |
| findet sich nur auf der französischen Version der Internetseite. Auf der | |
| englischen und spanischen Version fehlt jeder Hinweis auf „unsere Partner“. | |
| ## Freie Wahl bei Sponsoren | |
| Die Sponsoren der UN-Konferenz kommen bei manchen Umweltverbänden schlecht | |
| an: „Die große Mehrheit ihrer Aktivitäten verschmutzt die Umwelt extrem, | |
| und viele ihrer Vorschläge sind falsche Lösungen für die katastrophalen | |
| Auswirkungen des Klimawandels“, heißt es in einer Erklärung der | |
| Lobbykritiker von „Corporate Europe Observatory“, der Umweltgruppe Friends | |
| of the Earth, den Globalisierungskritikern von Attac, der | |
| Frauenorganisation WECF und dem Klimabündnis [1][350.org]. | |
| So wehre sich Air France gegen den Emissionshandel für Fluglinien, Suez | |
| treibe das umstrittene Fracking von Gas voran, die Kohlekraftwerke von EDF | |
| und Engie stießen außerhalb ihres Mutterlandes halb so viel Kohlendioxid | |
| aus wie ganz Frankreich, und BNP Paribas sei groß in der Finanzierung von | |
| Kohleprojekten und in der Nutzung von Steueroasen. | |
| Wen die Gastländer der UN-Konferenzen als Sponsoren anheuern, ist zum | |
| großen Teil ihnen überlassen. Ausgeschlossen sind allenfalls Firmen, die in | |
| Drogen- oder Menschenhandel verstrickt sind. Doch gerade die fossilen | |
| Unternehmen will die UN mit an Bord haben, weil nur mit ihnen effektiver | |
| Klimaschutz möglich sei, meint Christiana Figueres, Chefin des | |
| Klimasekretariats: „Wir müssen aufhören, mit dem Zeigefinger auf die | |
| fossilen Unternehmen zu zeigen“, sagte sie Anfang der Woche. Deren | |
| technische Expertise und „erstaunliche Macht“ könnten helfen, die | |
| Emissionen zu senken. „Es bringt mehr, sie auf unserer Seite zu haben, als | |
| sie zu dämonisieren.“ | |
| 29 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://350.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| UN | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte beim Weltklimagipfel: Klimaschutz braucht Demokratie | |
| Nicht nur für den Austragungsort der Fußball-WM, sondern auch für die | |
| jeweiligen Gastgeber des Weltklimagipfels sollte es Mindeststandards geben. | |
| Was die COP21 verdrängt: Überblick über Unerhörtes | |
| Sie denken, bei Klimakonferenzen kommt alles auf den Tisch? Von wegen. | |
| Worüber auch in Paris laut geschwiegen wird. | |
| Wikileaks veröffenlicht Tisa-Dokumente: COP21 von Tisa ausgehöhlt | |
| Während es in Paris um Weltrettung geht, wird in Genf Tisa verhandelt. Das | |
| Freihandelsabkommen könnte den Klimaschutz torpedieren. | |
| FAQ zur UN-Klimakonferenz: Paris? Was machen die da eigentlich? | |
| Die Klimakonferenz in Paris ist ein Riesenereignis. Aber worum geht es | |
| überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Klimasünder China: Abgasdaten manipuliert | |
| Ganz schön peinlich vor der UN-Klimakonferenz in Paris: China hat bis zu 17 | |
| Prozent mehr Kohle verbrannt als gemeldet. | |
| Öl- und Gasriesen gründen Klimaclub: Multis entdecken Herz für Umwelt | |
| Zehn Energiekonzerne setzen sich für ein starkes Klimaabkommen ein – zu | |
| Lasten der Kohle. Der Kampf zwischen den Ölfirmen ist entbrannt. | |
| Reform des Emissionshandels: Bald auch funktionstüchtig | |
| Die Reform für das zentrale Klimaschutzinstrument soll kommen, hat das | |
| Europaparlament entschieden. Die Stahlkocher regen sich jetzt schon auf. | |
| Streit um Klimaabgabe: Kohle-Sigi wird weich | |
| Betreiber alter Kohlekraftwerke sollten eine Klimaabgabe entrichten, so die | |
| ursprünglichen Pläne Sigmar Gabriels. Nun scheint er einzuknicken. | |
| Noch mehr Angst vorm Fracking: Alarmierende Krebsrate | |
| In Rotenburg erkranken überdurchschnittlich viele Männer an Blutkrebs. Der | |
| Ort ist ein Zentrum der Fracking-Erdgasförderung. | |
| Gesetz zu umstrittener Gasförderung: Firma will schneller fracken | |
| Union und SPD streiten weiter über das geplante Fracking-Gesetz. Nun | |
| erhöhen Befürworter und Gegner den Druck auf die Politik. | |
| Ergebnisse der UN-Konferenz: Ein Marshallplan fürs Klima | |
| Die UN-Klimaverhandlungen quälen sich in Richtung eines globalen Abkommens. | |
| Aber der wichtigste Punkt ist ungeklärt: die Finanzierung. | |
| Energiekonzerne in Europa: Die Achse der weniger Bösen | |
| Europäische Öl- und Gasförderer wollen mehr für ihren CO2-Ausstoß zahlen, | |
| die Stromversorger auch. Sind die jetzt Klimaschützer? | |
| Petersberger Klimadialog: Kohle auf den Tisch! | |
| Deutschland will seine Ausgaben zum Klimaschutz verdoppeln. Doch daheim | |
| vermeidet Angela Merkel Hilfe im Kampf gegen die Kohle. | |
| Energiepolitik gegen Klimawandel: Gradwanderung in die Realität | |
| Die Formel zur Rettung der Welt: die Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Das | |
| ist praktisch unmöglich. Dieser Widerspruch kommt nun auf den Tisch. | |
| Japans Klimaziele für Paris: Geiz statt Ehrgeiz | |
| Die Industrieländer tun nichts dafür, die Erwärmung bei zwei Grad zu | |
| deckeln. Jüngst legte Japan ein schwaches Angebot vor. |