| # taz.de -- Energiekonzerne in Europa: Die Achse der weniger Bösen | |
| > Europäische Öl- und Gasförderer wollen mehr für ihren CO2-Ausstoß zahlen, | |
| > die Stromversorger auch. Sind die jetzt Klimaschützer? | |
| Bild: Da ist noch Öl zu holen: Plattform vor Kroatien. | |
| BERLIN taz | Johannes Teyssen, Chef von Deutschlands größtem Energiekonzern | |
| Eon, hat bald einen Job weniger: Nach fünf Jahren gibt er den Vorsitz von | |
| Eurelectric ab, Europas Dachverband der Stromwirtschaft. Unter anderem hat | |
| er in der Zeit erreicht, dass die Unternehmen des Verbandes demnächst mehr | |
| für ihren Ausstoß an Klimagasen zahlen: „Die Reform des Emissionshandels | |
| ist die größte Erfolgsgeschichte unserer Organisation“, sagte Teyssen am | |
| Montag in Berlin. | |
| Zuvor hatten die sechs europäischen Öl- und Gaskonzerne BG Group, BP, Eni, | |
| Shell, Statoil und Total einen Brief an die UN veröffentlicht, in dem sie | |
| Maßnahmen zum Klimaschutz forderten. Im Dezember finden die wichtigsten | |
| UN-Klimaverhandlungen seit Jahren statt, die Konzerne schreiben: „Es gilt | |
| sicherzustellen, dass die Gespräche zu einem in möglichst vielen Länder | |
| verbreiteten System führen, das CO2-Emissionen mit einem Preis versieht.“ | |
| Sowohl Eurelectric als auch die Konzerne fordern also nichts anderes als | |
| höhere Kosten für die Produkte, die sie verkaufen – im Namen des | |
| Klimaschutzes. Allerdings haben beide Vorgänge eines gemeinsam: Sie würden | |
| den Energieträger Gas besser stellen, weil er weniger Klimagase verursacht | |
| als Kohle. Zumindest wenn man davon absieht, dass bei der Gasförderung | |
| extrem klimaschädliches Methan entweicht. | |
| „Der Vorstoß hat hauptsächlich wirtschaftliche Gründe. Die versuchen ganz | |
| klar, möglichst viel Druck bei der Kohleindustrie abzuladen“, sagt Anthony | |
| Hobley, Chef der britischen Organisation Carbon Tracker. Hobley versucht | |
| seit Jahren, Investoren und Aktionäre davon zu überzeugen, dass in den | |
| Bilanzen vieler Kohle-, Öl- oder Gaskonzerne Milliardenwerte an Rohstoffen | |
| bilanziert sind, die nicht gefördert werden können, falls die Welt mit dem | |
| Klimaschutz Ernst macht. | |
| Mittlerweile haben die Risiken in die Sprache der Finanzwirtschaft Einzug | |
| gehalten – immer wieder fordern Aktionäre großer Energiekonzerne, die | |
| Geschäftsmodelle zu überdenken. Die neue Erzählung, auf die Energiekonzerne | |
| in Europa setzen: Gas ist die Brücke zu erneuerbaren Energien. Höhere | |
| Preise für CO2 würden für die bei Eurelectric organisierten Konzerne | |
| bedeuten, dass Kohle relativ gesehen teurer wird. Die Kalkulation: Da zu | |
| viele fossile Kraftwerke am Markt sind, wäre es besser, alte Kohlemeiler | |
| vom Netz zu nehmen. Freiwillig macht das aber niemand. Also muss die | |
| Politik Gas besser stellen – über höhere Kosten für CO2. | |
| So kommt es, dass Hobley, sonst Gegner von Öl- und Gaskonzernen, ihren | |
| Schritt befürwortet. „Allerdings müssen die Öl- und Gasmultis trotzdem | |
| schrumpfen“, sagt er. Genau das wollen sie nicht: In ihrem Brief an die UN | |
| schreiben sie, künftigen Generationen mehr Energie zur Verfügung stellen zu | |
| wollen. | |
| 1 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Gas | |
| Energiekonzerne | |
| Energiewende | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Autokonzerne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegbrechende Einnahmen in Norwegen: Oslos Sparschwein verhungert | |
| Der Ölpreis ist auf einem Zehnjahres-Tiefststand. Norwegens | |
| 800-Milliarden-Staatsfonds kann bald nicht mehr aufgefüllt werden. | |
| Reform des Emissionshandels: Bald auch funktionstüchtig | |
| Die Reform für das zentrale Klimaschutzinstrument soll kommen, hat das | |
| Europaparlament entschieden. Die Stahlkocher regen sich jetzt schon auf. | |
| UN-Gipfel zur Erderwärmung: Klimakiller sponsern Klimakonferenz | |
| Der UN-Gipfel von Paris wird von Firmen finanziert, die die Erderwärmung | |
| vorantreiben. Umweltschützer sind empört, die UN bleiben entspannt. | |
| Die Hassfigur der deutschen AKW-Gegner: „Immer dem Staat verpflichtet“ | |
| Vom Atomaufseher zum Lobbyisten und zurück: Gerald Hennenhöfer war die | |
| Hassfigur der AKW-Gegner. Jetzt stellt er sich der Kritik – und hat | |
| überraschende Pläne. |