| # taz.de -- Der taz-Wahlcheck (10): Das System ist stabil und krank | |
| > Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. | |
| > Wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| > Gesundheit. | |
| Bild: Die Zwei-Klassen-Medizin bleibt. | |
| CDU/CSU: Die Union bekennt sich zur Zweiklassenmedizin, will den Beitrag | |
| zur Pflegeversicherung zugunsten Demenzkranker moderat anheben und die | |
| Zulassung zum Medizinstudium nicht nur von Noten, sondern auch persönlicher | |
| Eignung abhängig machen. | |
| SPD: Die SPD will mit der Bürgerversicherung und einer einheitlichen | |
| Honorarordnung das duale Krankenversicherungssystem überwinden. Kliniken | |
| besserer Qualität bekommen mehr Geld, Patienten einen Rechtsanspruch auf | |
| Zweitmeinung. | |
| FDP: Die FDP will Krankenkassen stärken – die privaten! Wer bei | |
| Gesetzlichen bleibt, soll detaillierte Arztrechnungen erhalten – wie privat | |
| Versicherte. Zudem grüßt die liberale Selbstbestimmung: Stärkung der | |
| Alters-, Palliativ- und Hospizmedizin. | |
| Grüne: Die Grünen wollen Patientenrechte stärken: durch einen | |
| Entschädigungsfonds bei Behandlungsfehlern, ein staatliches | |
| Zulassungsverfahren für Produkte wie Hüftgelenke sowie einen | |
| Straftatbestand für korrupte Ärzte. | |
| Linkspartei: Die Linkspartei steht kompromisslos für die | |
| Bürgerversicherung. Geplant auch: die Abschaffung der | |
| Beitragsbemessungsgrenze, der Zuzahlungen und Zusatzbeiträge in der | |
| Krankenversicherung. Einführung einer Positivliste für Arzneimittel. | |
| Piraten: Die Piraten fordern einen Volksentscheid zur Zukunft des dualen | |
| Krankenversicherungssystems sowie eine Positivliste für Arzneimittel, die | |
| rezeptfreie Pille danach und ein Stimmrecht für Patientenvertreter in der | |
| Selbstverwaltung. | |
| Fazit: Unser Gesundheits-Versicherungssystem ist so stabil wie krank. Daran | |
| wird sich kaum was ändern: Die Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin käme | |
| nur eventuell, wenn Rot-Grün regiert. Oder, aber wie wahrscheinlich ist das | |
| denn: Rot-Rot-Grün. | |
| 12 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bürgerversicherung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| GKV | |
| Krankenversicherung | |
| Parteiprogramm | |
| FDP | |
| Ärzte | |
| Internet | |
| Franz Müntefering | |
| Modernisierung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ESM | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Risikoselektion bei Krankenkassen: Möglichst jung und gesund | |
| In welchem Ausmaß Alte und Kranke von Krankenkassen tatsächlich | |
| diskriminiert werden, zeigt jetzt ein Bericht des Bundesversicherungsamtes. | |
| Private Krankenversicherung für alle: Bahr will Wahlfreiheit | |
| Bisher können sich nur Menschen mit einem Jahresverdienst von über 47.000 | |
| Euro privat versichern. Gesundheitsminister Daniel Bahr möchte das ändern. | |
| Der taz-Wahlcheck (13): Mit Herz und Merkel | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Zum Abschluss: das | |
| Fazit. | |
| Der taz-Wahlcheck (12): Die Koalition steht fest | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: der besondere | |
| Punkt. | |
| Ärtzehonorare sind gestiegen: Jetzt nur keinen Neid | |
| Im Schnitt 17 Prozent mehr als vor vier Jahren verdienen Ärzte heute. | |
| Insbesondere die Honorare niedergelassener Mediziner sind gestiegen, sagt | |
| das Statistische Bundesamt. | |
| Der taz-Wahlcheck (11): Mehr Internet wollen irgendwie alle | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Netzpolitik. | |
| Müntefering kritisiert SPD-Wahlkampf: „Mir standen die Haare zu Berge“ | |
| Franz Müntefering hält den Wahlkampfauftakt seiner Partei für misslungen. | |
| Peer Steinbrück weist derweil Gerüchte über mögliche Koalitionen zurück. | |
| Der taz-Wahlcheck (9): Ein paar Herzen für die Mieter | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Mieten. | |
| Der taz-Wahlcheck (8): Im Wahlkampf nur ein Randthema | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| Pflegepolitik. | |
| Der taz-Wahlcheck (7): Vive l'Europe! Ja, aber... | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Europa. | |
| Der taz-Wahlcheck (6): Schön knallig, diese Bildung | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Bildung. | |
| Der taz-Wahlcheck (5): Mutti macht das schon | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Steuern und | |
| Finanzen. | |
| Der taz-Wahlcheck (4): Billig, das will doch jeder | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| Energiepolitik. | |
| Der taz-Wahlcheck (3): Wieviele Frauen sind in der FDP? | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| Frauen. | |
| Der taz-Wahlcheck (2): Mindestens Mindestlohn | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| Arbeit und Soziales. | |
| Der taz-Wahlcheck (1): Weg mit den Eheprivilegien | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Auftakt: | |
| Familie. |