| # taz.de -- Private Krankenversicherung für alle: Bahr will Wahlfreiheit | |
| > Bisher können sich nur Menschen mit einem Jahresverdienst von über 47.000 | |
| > Euro privat versichern. Gesundheitsminister Daniel Bahr möchte das | |
| > ändern. | |
| Bild: Vorfahrt für privat Versicherte – oder behandelt dieser Arzt alle Pati… | |
| BERLIN dpa/rtr | Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will allen | |
| Bürgern Wahlfreiheit zwischen einer privaten und einer gesetzlichen | |
| Krankenversicherung eröffnen. „Ich möchte, dass alle Menschen selbst | |
| entscheiden können, wie und wo sie sich versichern wollen. Das ist meine | |
| Vision. Notwendig ist, dass jeder die Grundleistung versichert hat“, sagte | |
| Bahr der [1][Rhein-Zeitung.] | |
| Letztlich würde dies bedeuten, dass die Versicherungspflichtgrenze kippen | |
| würde. Derzeit dürfen sich nur Bürger mit einem Bruttoeinkommen von | |
| mindestens 47.250 Euro privat krankenversichern. Außerdem sollen nach Bahrs | |
| Vorstellungen künftig alle Versicherten eine Rechnung von ihrem Arzt | |
| bekommen. Bislang ist dies nur in der privaten Krankenversicherung Pflicht. | |
| Gesetzlich Versicherte haben aber das Recht, sich eine Rechnung ausstellen | |
| zu lassen. | |
| Die freie Wahl der Krankenversicherung ist Teil des FDP-Wahlprogramms. | |
| „Wahlfreiheit für den Bürger bleibt die Maxime liberaler | |
| Gesundheitspolitik“, heißt es dort. Dies bedeute eben auch „die freie Wahl | |
| bei der Krankenversicherung“. | |
| Notwendig sei eine starke private Krankenversicherung. Auch die Forderung, | |
| dass jeder Patient eine Rechnung erhalten sollte, in der die Kosten der in | |
| Anspruch genommenen Leistungen aufgezeigt werden, ist Teil des | |
| FDP-Wahlprogramms. | |
| 27 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/deutschland-und-welt_artikel,-Priva… | |
| ## TAGS | |
| Krankenversicherung | |
| Daniel Bahr | |
| FDP | |
| Bürgerversicherung | |
| Kuba | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Gesundheit | |
| Barmer GEK | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlbeeinflussung der Barmenia: Private Kassen können's nicht lassen | |
| In Briefen an ihre Mitglieder sprechen sich private Krankenkassen gegen die | |
| Bürgerversicherung und damit auch gegen SPD und Grüne aus. Nun reagieren | |
| die Parteien. | |
| Gesundheitswesen in Brasilien und Kuba: Tausche Mediziner gegen Devisen | |
| Mit 4.000 kubanischen Ärzten will Brasilien seine medizinischen Mängel | |
| beheben. Kubas Gesundheitswesen braucht die Einnahmen. | |
| Gleichheit vor dem Arzt: Die gefallene Verfassungsrichterin | |
| Eine Karlsruher Juristin soll sich mit einem lädierten Finger in der | |
| Notaufnahme vorgedrängelt haben. Ein Mediziner sieht deshalb den Rechtstaat | |
| in Gefahr. | |
| Der taz-Wahlcheck (10): Das System ist stabil und krank | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Gesundheit. | |
| Protest gegen Pflegenotsstand: Bremens Pflegende stehen auf | |
| Unter dem Motto „Pflege am Limit“ haben am St.-Joseph-Stift 350 Pflegende | |
| einen Aktionsmonat gegen Missstände und Unterfinanzierung in der Pflege | |
| eingeläutet | |
| Hilfe für „Mondscheinkinder“: Kasse zahlt die Sonnencreme | |
| Die Barmer GEK zahlt Patienten mit der unheilbaren Krankheit XP ab sofort | |
| die schützende Sonnencreme. Eine gesetzliche Regelung steht noch aus. | |
| Verbände ringen um Pflegebericht: Streit um Demenzpatienten | |
| Ärger im Pflegebeirat der Bundesregierung: Ein Bericht zur Versorgung von | |
| Demenzkranken könnte das Expertengremium sprengen. |