Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der taz-Wahlcheck (4): Billig, das will doch jeder
> Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
> das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
> Energiepolitik.
Bild: Das Schlagwort für die Wahl ist nicht die Energiewende, sondern „bezah…
CDU/CSU: „Bezahlbare Energie“ finden CDU und CSU „besonders wichtig“. W…
das heißt, bleibt schwammig. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) will die
Union „weiterentwickeln“, Ausnahmen für die Industrie sollen bleiben,
Braunkohle ebenfalls.
SPD: „Bezahlbare Energie“ fordert auch die SPD. Wie genau? Durch eine
„Reform des EEG“. Details? Wenige. Industrievergünstigungen sollen bleiben,
die Stromsteuer soll sinken. Die relativ teure Winderzeugung im Meer hält
die SPD für „unverzichtbar“.
FDP: Überraschung: Auch die FDP will „bezahlbare“ Energie und fordert eine
„Reform des EEG“ - allerdings eine „grundlegende“. Statt fester Preise …
es einen Zuschlag auf den Börsenpreis geben. Zuständig soll allein das
Wirtschaftsministerium sein.
Grüne: Nein, auch die Grünen kommen nicht ohne die Phrase der „bezahlbaren
Energie“ aus, auch sie wollen das EEG „intelligent fortentwickeln“.
Konkrete Forderungen: Industrieausnahmen begrenzen, Kohle stoppen,
Sozialleistungen an Preise anpassen.
Linkspartei: „Bezahlbar bleiben“ soll bei den Linken vor allem der
„Basisverbrauch“. Um das zu erreichen, setzen sie auf staatlich regulierte
Strompreise. Außerdem: Kein Offshore-Wind, weniger Netzausbau, geringere
Industrierabatte, sofortiges AKW-Aus.
Piraten: Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Die Piraten verzichten im
Energiekapitel auf das Wort „bezahlbar“ - sondern sprechen von
„preisgünstig“. Sie fordern mehr Speicher-Förderung, weniger Industrie-
Ausnahmen und Atomausstieg in drei Jahren.
Fazit: Die ähnlich klingenden Wahlprogramme verdecken große Unterschiede:
Die FDP würde die Energiewende am liebsten stoppen, die CDU zumindest
bremsen. Die Grünen setzen auf Beschleunigung, werden dafür aber kaum einen
Partner finden.
21 Jul 2013
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Energiewende
Energie
Energiepolitik
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Gesundheit
Ökostrom
Modernisierung
ESM
Deutschland
Grüne
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Familie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Attacke auf Ökostrom-Förderung: Konzerne wollen EEG schreddern
Rechtzeitig nach der Wahl fordert die Lobby der Energiewirtschaft eine Ende
der aktuellen Förderung von Windmühlen und Solarpanelen.
Der taz-Wahlcheck (10): Das System ist stabil und krank
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Gesundheit.
Kostspielige Ökostromumlage: Die neue Strompreis-Panik
Das Umweltministerium warnt vor einem weiterem Anstieg der Ökostromumlage.
Grund ist das niedrige Preisniveau an der Strombörse – und davon hat der
Verbraucher nichts.
Der taz-Wahlcheck (9): Ein paar Herzen für die Mieter
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Mieten.
Der taz-Wahlcheck (7): Vive l'Europe! Ja, aber...
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Europa.
Der taz-Wahlcheck (6): Schön knallig, diese Bildung
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Bildung.
Grüne im Wahlkampf: Es war einmal im grünen Königreich
Die Grünen loben sich selbst als die „Europa-Partei“. Im Wahlkampf taucht
das Thema nicht auf – weil der Vorstand seine Europa-Enthusiasten
zurückpfiff.
Der taz-Wahlcheck (5): Mutti macht das schon
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Steuern und
Finanzen.
Der taz-Wahlcheck (3): Wieviele Frauen sind in der FDP?
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
Frauen.
Der taz-Wahlcheck (2): Mindestens Mindestlohn
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
Arbeit und Soziales.
Der taz-Wahlcheck (1): Weg mit den Eheprivilegien
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Auftakt:
Familie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.