| # taz.de -- Der taz-Wahlcheck (11): Mehr Internet wollen irgendwie alle | |
| > Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. | |
| > Wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| > Netzpolitik. | |
| Bild: Merkel verschläft die Netzpolitik, obwohl sie in ihrem eigenen Interesse… | |
| CDU/CSU: Bei der CDU gibt es vor allem Allgemeinplätze: Internet soll | |
| schneller werden, weil es wichtig ist für Wachstum und Wirtschaft. | |
| Ansonsten spricht sie sich als einzige Partei klar für mehr | |
| Datenspeicherung und staatliche Überwachung aus. | |
| SPD: Netzausbau will auch die SPD. Dennden Zugang zum Netz sieht sie | |
| „zuallererst“ als demokratisches Bürgerrecht. Ansonsten will sie eine | |
| Urheberrechtsreform und die Kreativen schützen – im „Einklang mit digitalen | |
| Nutzungspraktiken.“ | |
| FDP: Die FDP versucht, sich als neue Internetpartei zuprofilieren und | |
| widmet sich vielen Streitpunkten: Sie spricht sich klar für eine | |
| Urheberrechtsreform zugunsten der Kreativen und gegen die von der Union | |
| propagierte anlasslose Datenspeicherung aus. | |
| Grüne: Außer den Piraten hat sich keiner so intensiv und realistisch mit | |
| Netzpolitik befasst wie die Grünen: Sie wünschen sich vor allem mehr | |
| Offenheit vom Staat, aber mehr Datenschutz für Bürger. Außerdem werden | |
| öffentliche, kostenlose WLANs gefordert. | |
| Linkspartei: Urheberrechtsreform? Haben auch die Linken im Programm, aber | |
| möglichst offen und eher nutzer- als urheberfreundlich. Außerdem wollen sie | |
| sich für eine Förderung unabhängiger Netzkultur einsetzen, Stichworte: | |
| Blogger und freie Software. | |
| Piraten: Netzpolitik ist für die Piraten ein klares Heimspiel: | |
| Selbstbewusst fordern sie als einzige Partei die Einstellung laufender | |
| staatlicher Überwachungsprojekte und die Legalisierung der Privatkopie | |
| (sprich: Kopien geschützter Werke für persönlichen Gebrauch). | |
| Fazit: Mehr Internet wollen irgendwie alle, aber bei konkreten Themen wie | |
| staatlicher Überwachung und Urheberrecht geht es querbeet. Die CDU glänzt | |
| durch Desinteresse, während Grüne, Linke und Piraten netzpolitisch fast | |
| zusammen regieren könnten. | |
| 14 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharin Tai | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Netzpolitik | |
| CDU/CSU | |
| Parteiprogramm | |
| FDP | |
| Prism | |
| Piraten | |
| Gesundheit | |
| Modernisierung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der taz-Wahlcheck (13): Mit Herz und Merkel | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Zum Abschluss: das | |
| Fazit. | |
| Der taz-Wahlcheck (12): Die Koalition steht fest | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: der besondere | |
| Punkt. | |
| Regierung uneins über NSA-Spähaffäre: Der eine vertraut, die andere nicht | |
| FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so | |
| leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz | |
| in ihr Haus holen. | |
| Piraten im Wahlkampf: Mehr Information, bitte! | |
| Mehr Transparenz und BürgerInnenbeteiligung: Die Piraten starten in die | |
| heiße Wahlkampfphase. Von der NSA-Affäre profitieren sie nicht. | |
| Der taz-Wahlcheck (10): Das System ist stabil und krank | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Gesundheit. | |
| Der taz-Wahlcheck (9): Ein paar Herzen für die Mieter | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Mieten. | |
| Der taz-Wahlcheck (8): Im Wahlkampf nur ein Randthema | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| Pflegepolitik. |