| # taz.de -- Alle Artikel von Katharin Tai | |
| Kommunale Daten für alle: Transparente Städte | |
| Software-Entwickler machen öffentliche Daten in Deutschland zugänglich. Sie | |
| erleichtern etwa die Suche nach freien Kita- und Parkplätzen. | |
| Hackathon „Coding da Vinci“: Wenn der Käfer wieder krabbelt | |
| Audiodateien seltener Instrumente, alte Atlanten: Was kann man daraus | |
| machen? Eine Hackerveranstaltung in Berlin hat viele Beispiele geschaffen. | |
| Gleichstellung in der Technik: Nicht mehr allein unter Männern | |
| Männer dominieren nach wie vor die Podien auf Konferenzen. Die Seite | |
| speakerinnen.org macht jetzt demonstrativ Expertinnen sicht- und buchbar. | |
| Der taz-Wahlcheck (11): Mehr Internet wollen irgendwie alle | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Netzpolitik. | |
| Abi-Desaster an Privatschulen: Unterrichten ohne Referendariat | |
| Die Kontrollen von Privatschulen ist Ländersache – und sie ist häufig lax: | |
| weil das Personal fehlt – oder aus Eigennutz der Behörden. | |
| Hacker Appelbaum über Überwachung: „Ihr seid Experten des Schreckens“ | |
| Der Internetaktivist Jacob Appelbaum zieht Vergleiche zwischen der NSA und | |
| der Stasi, lobt das deutsche Verständnis von Datenschutz und fordert mehr | |
| Widerstand. | |
| Proteste gegen Überwachung: Deutschland nicht vergessen | |
| Über 10.000 Menschen demonstrieren bundesweit. Parteien nutzen die | |
| Gelegenheit für Wahlwerbung. Weitere Aktionen sind bereits angekündigt. | |
| Konsequenzen aus der NSA-Affäre: Piraten wollen ganz vorne sein | |
| Die Piraten fordern eine Reform der Geheimdienste. Erst jetzt äußert sich | |
| die Parteiführung geschlossen zum Abhörskandal – und macht ein Versprechen. | |
| Kommentar Netzneutralität: Röslers schlampige Arbeit | |
| Beim Entwurf der Netzneutralitäts-Verordnung drückt sich der | |
| Wirtschaftsminister um klare Definitionen. So wird die Regelung nichts | |
| erreichen. | |
| Gesetzentwürfe zur Netzneutralität: Unklare Formulierungen | |
| Nach herber Kritik an ihren Regeln zur Netzneutralität rudert die | |
| EU-Kommission zurück. Der Entwurf der Bundesregierung wird noch diskutiert. | |
| Gaseinsatz bei Protesten in der Türkei: Im Krieg verboten, bei Demos erlaubt | |
| Greenpeace hat untersucht, welches Gas die türkische Polizei gegen | |
| Demonstranten eingesetzt hat. Die Spur führt zu einem Markt im Verborgenen. | |
| Studie über Rechtsextremismus: „Man gibt den Kümmerer“ | |
| Einer Studie zufolge nehmen rechtsextreme Angebote in sozialen Netzwerken | |
| zu. Besonders perfide: manchmal tun sie so, als seien sie gegen Neonazis. | |
| Aktivistin über Klage gegen NSA-Spitzelei: „Das ist illegal und verfassungsw… | |
| Die US-Bürgerrechtsorganisation EFF klagt bereits seit 2006 gegen die NSA. | |
| Mit den Enthüllungen von Edward Snowden schöpft sie nun neue Hoffnung. | |
| Kongress des Chaos Computer Clubs: Löten und über Überwachung reden | |
| Durch die NSA-Veröffentlichungen ist das Interesse am Chaos Computer Clubs | |
| gerade groß. Beim Sigint-Kongress in Köln geht es dennoch eher familiär zu. | |
| Die Union und die Mietpreisbremse: Der Tanz im Bundestag | |
| Die Abgeordneten von CDU und CSU stimmen geschlossen gegen die | |
| Mietpreisbremse, obwohl sie in ihrem eigenen Wahlprogramm steht. Es ist ein | |
| beliebtes Spiel. | |
| Verordnung zur Netzneutralität: Räuberleiter für die Telekom | |
| Die FDP hat den Entwurf einer neuen Verordnung zur Netzneutralität | |
| veröffentlicht. Damit rechtfertigt sie das umstrittene Modell der Telekom. | |
| Kritik an neuem Betreuungsgesetz: Ein Faltblatt muss reichen | |
| Die Bundesregierung will die Zahl der gesetzlichen Betreuungen für | |
| Behinderte senken. So werde Geld auf Kosten der Betroffenen gespart, sagen | |
| Kritiker. | |
| Gesetz zur Abgeordnetenbestechung: Koalition kämpft gegen Transparenz | |
| Union und FDP begraben erneut die Debatte um ein Gesetz gegen die | |
| Bestechung von Abgeordneten. „Schäbig“ sei das, kritisiert die Opposition. | |
| NSA-Spionageskandal: The German Unbedarftheit | |
| Weltweit sorgt das Ausmaß der Überwachung durch den US-Geheimdienst NSA für | |
| Empörung. Nur die deutsche Regierung sieht das recht entspannt. |