| # taz.de -- Biotechnologie-Forschung: Schlag gegen Gentech-Kritiker | |
| > Eine Fachzeitschrift zieht ihre Publikation über zu hohe Krebsraten bei | |
| > Ratten durch manipuliertes Futter zurück. Die Umstände des Widerrufs sind | |
| > fragwürdig. | |
| Bild: Nicht falsch, aber auch nicht überzeugend: Zu wenige Versuchsratten wurd… | |
| BERLIN taz | Die renommierte Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology | |
| hat sich von einer Studie distanziert, die für viele Aktivisten der | |
| wichtigste Beleg für Gesundheitsgefahren durch Gentechnik ist. Herausgeber | |
| Wallace Hayes schrieb Autor Gilles-Eric Séralini in [1][einer von | |
| Gentech-Gegnern veröffentlichten Mitteilung]: „Wenn Sie nicht zustimmen, | |
| den Artikel zu widerrufen, wird er zurückgezogen.“ | |
| [2][Die im September 2012 veröffentlichte Studie] ist der bekannteste | |
| Hinweis auf mögliche Gesundheitsrisiken durch Gentech-Pflanzen. Séralinis | |
| Forschergruppe an der Universität Caen hatte den Mais NK603 und teilweise | |
| das Pestizid Roundup des US-Herstellers Monsanto an Ratten während deren | |
| gesamter Lebensdauer von etwa zwei Jahren verfüttert. Die Tiere erkrankten | |
| häufiger an Krebs und starben im Schnitt früher als Ratten mit | |
| konventionellem Futter. | |
| Besonderes Gewicht hatte die Untersuchung, weil sie in einer Zeitschrift | |
| erschienen ist, die ihre Artikel in einem „Peer Review“-Verfahren von | |
| unabhängigen Gutachtern überprüfen lässt. | |
| Doch Herausgeber Hayes kommt nun zu diesem Urteil: „Letzten Endes sind die | |
| vorgelegten Ergebnisse (obwohl nicht falsch) nicht überzeugend.“ Deshalb | |
| genügten sie nicht den Ansprüchen der Zeitschrift. Eine Untersuchung von | |
| Séralinis Rohdaten habe ergeben, dass mit der kleinen Zahl von Tieren in | |
| seinem Versuch „keine definitiven Schlussfolgerungen“ über die Rolle des | |
| Maises oder des Pestizids möglich seien. Da der verwendete Rattenstamm | |
| namens „Sprague-Dawley“ von Natur her sehr anfällig für Krebserkrankungen | |
| ist, könnten normale Schwankungen nicht ausgeschlossen werden. | |
| ## Höhere Fallzahl mit zu hohen Kosten | |
| [3][Séralini hatte bereits in der taz eingeräumt], dass die Tierzahl für | |
| eine Krebsstudie mit jeweils 10 Ratten pro Gruppe zu gering sei. „Aber eine | |
| Krebsstudie mit 50 Ratten kostet 20 Millionen Euro“, sagte er damals. | |
| Allerdings habe er seine Tumorergebnisse kombiniert, etwa mit biochemischen | |
| Analysen, für die 10 Tiere ausreichten. Demnach litten die mit Gentech-Mais | |
| gefütterten Ratten besonders häufig auch an Nierenkrankheiten. | |
| Der Wissenschaftler erklärte am Donnerstag, er werde die Studie keinesfalls | |
| widerrufen. Die in der Anti-Gentech-Szene einflussreiche Organisation | |
| [4][GMWatch] warf dem Magazin vor, gegen [5][Richtlinien seines eigenen | |
| Fachzeitschriftenverbands Cope] (pdf) zu verstoßen. Demnach sei es | |
| unzulässig, einen Artikel zurückzuziehen, weil dieser nicht überzeugend | |
| sei. | |
| ## Neue Personalie wirft Fragen auf | |
| GMWatch erwähnte in diesem Zusammenhang, dass der ehemalige | |
| Monsanto-Wissenschaftler Richard Goodman vor wenigen Monaten zum für | |
| Biotechnologie zuständigen Redakteur der Zeitschrift berufen wurde. Das | |
| „wirft Fragen auf über den Einfluss von Unternehmen“ auf die Publikation. | |
| Herausgeber Hayes ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme bis | |
| Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| Der österreichische Sozialforscher Franz Seifert, der die Entwicklung der | |
| Gentechnik in der EU beobachtet, vermutet, dass die Distanzierung der | |
| Zeitschrift von Séralinis Artikel die Überzeugung von Gentech-Gegnern nicht | |
| erschüttern werde. „Sie werden sich lediglich darin bestätigt sehen, dass | |
| die Wissenschaft von der Industrie gekauft und manipuliert ist“, sagte | |
| Seifert zur taz. Im Übrigen tangiert die Séralini-Debatte nicht andere | |
| Argumente gegen die meisten Gentech-Pflanzen: zum Beispiel, dass diese | |
| umweltschädliche Monokulturen förderten. | |
| 29 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gmwatch.org/files/Letter_AWHayes_GES.pdf | |
| [2] http://gmoseralini.org/wp-content/uploads/2012/11/GES-final-study-19.9.121.… | |
| [3] /Krebs-durch-Genmais/!102352/ | |
| [4] http://www.gmwatch.org/index.php/news/archive/2013/15184 | |
| [5] http://publicationethics.org/files/retraction%20guidelines.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Gen-Mais | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Forschung | |
| Ratten | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Biotechnologie | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Bund | |
| EU | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Honig | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gentechnik in Frankreich: Parlament stoppt Monsanto | |
| Der Anbau von Genmais ist in Frankreich verboten. Das Parlament erließ ein | |
| Gesetz, das sich besonders gegen das Saatgut der US-Firma richtet. | |
| Nylon in der Biotechnologie: Strumpfhosen aus Holzabfällen | |
| Eine echte Alternative zur Nylonsynthese aus Erdöl: Mit Hilfe eines | |
| Bakteriums kann der Kunststoff aus Holz gewonnen werden. | |
| Gen-Mais als Risiko für die Natur: Angst vor dem Giftmais | |
| Deutschlands Naturschutzbehörde hält den Gen-Mais 1507 für ein Risiko. Er | |
| könnte neben Schädlingen auch andere Tiere töten. | |
| Landwirt über den Anbau von Gen-Mais: „Die Technik wird verteufelt“ | |
| Dem Landwirt Harald Nitzschke ist der Widerstand in der Bevölkerung egal: | |
| Er will unbedingt Gentech-Mais anbauen und sieht darin keine | |
| Gesundheitsgefahr. | |
| Kommentar Genmais-Entscheidung: Merkels Manipulation | |
| Die Kanzlerin hofft offenbar, dass sich Menschen genauso leicht | |
| manipulieren lassen wie Maisgene. Aber diesmal hat sich Angela Merkel | |
| möglicherweise verzockt. | |
| Saatgutfabrik in Argentinien: Richter stoppen Monsantos Pläne | |
| In Argentinien probt eine Nachbarschaftsvereinigung den Aufstand gegen | |
| Monsanto. Nach ihrer Klage hat ein Gericht den Bau einer Saatgutfabrik des | |
| Konzerns blockiert. | |
| Anti-Gentech-Aktivist über Mais-Studie: „Das Immunsystem reagiert“ | |
| Christoph Then von der Organisation Testbiotech antwortet auf die Aussagen | |
| des Vorsitzenden der Gentechnik-Lobby Innoplanta. Er warnt vor | |
| Leichtsinnigkeit. | |
| Gentechnik-Lobbyist über Mais-Studie: „Zufälliges Auftreten von Krebs“ | |
| Für Karl-Friedrich Kaufmann, Vorsitzender von Innoplanta, stellt Gen-Mais | |
| kein Risiko dar. Keine ernstzunehmende Studie würde dies beweisen. | |
| Streit über Gen-Mais-Studie: Kritische Forscher wehren sich | |
| Ein Fachblatt widerruft eine umstrittene Untersuchung zu | |
| Gesundheitsgefahren von „Gen-Mais“. Die Autoren drohen mit | |
| Schadenersatzforderungen. | |
| Mutmaßlicher Angriff auf Öko-Aktivistin: „Monsanto soll mich nicht schlagen… | |
| Sofía Gatica engagiert sich gegen eine Monsanto-Anlage in Argentinien. Nun | |
| wurde sie nach eigenen Angaben von zwei Männern verprügelt. | |
| Pharmamanager über Biotechnologie: „Grüne Gentechnik wird gebraucht“ | |
| Innovationen und nicht knappe Ressourcen befördern die pflanzenbasierte | |
| Wirtschaft. Das meint der Vorsitzende der Deutschen Industrievereinigung | |
| Biotechnologie. | |
| BUND nimmt Pestizid-Video zurück: Bauern sind doch keine Babykiller | |
| Der BUND verzichtet auf einen Clip gegen Pestizide. Darin wurden Landwirte | |
| in die Nähe von Kindermördern gerückt. Nicht nur Bauern fanden das zu | |
| drastisch. | |
| Pläne der EU: Gen-Mais im Frühling | |
| Schon 2014 könnte genetisch veränderter Mais angepflanzt werden. Die | |
| EU-Kommission hat den Weg frei gemacht. Dabei war die Gen-Kartoffel ein | |
| Flop. | |
| Sieg für Umweltaktivisten: Deutschlands Felder gentech-frei | |
| Nicht mal mehr im Versuchsanbau: 2013 wachsen das erste Mal seit 20 Jahren | |
| in Deutschland keine Gentech-Pflanzen unter freiem Himmel. | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Kein Schutz für Honig | |
| Ein bayerischer Imker wollte Genmais von seinen Bienen fernhalten. Das | |
| Bundesverwaltungsgericht erklärte seine Klage für unzulässig. | |
| Gendoping im Sport: Von Mäusen und Muskeln | |
| Muskelwachstum lässt sich gentechnisch beeinflussen. Was in Laboren zum | |
| Patientenwohl erforscht wird, beobachtet das Sportbusiness mit großem | |
| Interesse. | |
| Kommentar Laborgemüse in Babynahrung: Jetzt gibt es keine Ausreden mehr | |
| Wenn sogar im Bio-Baby-Brei gentechnik-ähnliche Verfahren genutzt werden, | |
| ist das ein Skandal. Die Verbraucher haben ein Recht auf Information. |