| # taz.de -- Sieg für Umweltaktivisten: Deutschlands Felder gentech-frei | |
| > Nicht mal mehr im Versuchsanbau: 2013 wachsen das erste Mal seit 20 | |
| > Jahren in Deutschland keine Gentech-Pflanzen unter freiem Himmel. | |
| Bild: Wird dieses Jahr nicht mehr umgebracht: Der Maiszünsler | |
| Auf Deutschlands Äckern wächst 2013 erstmals seit 20 Jahren keine einzige | |
| gentechnisch veränderte Pflanze. Als letzter Inhaber einer Genehmigung für | |
| Freilandversuche in diesem Jahr hat das [1][Leibniz-Institut für | |
| Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung] (IPK) im sachsen-anhaltischen | |
| Gatersleben sein geplantes Experiment abgesagt. Das IPK wollte in diesen | |
| Tagen Gentech-Winterweizen aussäen. | |
| „Unser Freilandversuch wird in diesem Jahr leider nicht stattfinden“, | |
| teilte IPK-Sprecher Roland Schnee der taz.am wochenende mit. Er begründete | |
| das mit den Zerstörungen von Freisetzungsversuchen durch militante | |
| Gentechnik-Gegner. Sie hätten dazu geführt, dass „es in Deutschland kaum | |
| noch Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen gibt“. | |
| Aus der Liste des zuständigen Bundesamts für Verbraucherschutz und | |
| Lebensmittelsicherheit geht hervor, dass der [2][IPK-Versuch] mit | |
| Winterweizen als letztes Experiment in diesem Jahr hätte stattfinden | |
| können. | |
| Der Versuch war auf Flächen der Firma BioTechFarm in Üplingen geplant. | |
| Deren Geschäftsführerin Kerstin Schmidt sagte der taz.am wochenende: „Wir | |
| würden kein Geschäft machen mit nur einem einzigen Versuch.“ Der technische | |
| und personelle Aufwand lohne sich nicht. | |
| ## Die Bewegung wird Mainstream | |
| Damit ist nach dem kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen | |
| 2012 nun auch der Versuchsanbau in Deutschland zum Erliegen gekommen – ein | |
| weiterer Sieg für die Anti-Gentech-Bewegung. | |
| Die Bewegung hat ab 1996 den Mainstream erobert: Damals wurden die ersten | |
| gentechnisch veränderten Pflanzen aus den USA nach Deutschland importiert. | |
| Die Umweltorganisation Greenpeace blockierte Schiffe, die die Soja | |
| transportierte, und startete eine europaweite Kampagne. Ergebnis: | |
| Unterstützten oder tolerierten 1996 nach einer Umfrage im Auftrag der | |
| EU-Kommission noch 56 Prozent der Deutschen Gentechnik in der | |
| Landwirtschaft, waren es drei Jahre später nur noch 49 Prozent. | |
| Dabei nutzten die Aktivisten die Angst vieler Menschen vor der neuen | |
| Technologie. Sie fürchten, dass die Pflanzen zum Beispiel Allergien oder | |
| Krebs verursachen könnten. Die mutmaßlichen Belege dafür sind allerdings | |
| höchst umstritten. Gentechnikpflanzen ermöglichen es aber auch, aus | |
| wirtschaftlichen Gründen über Jahre auf denselben riesigen Feldern die | |
| gleichen Pflanzenarten anzubauen. In solchen Monokulturen können sich | |
| Schädlinge und Krankheiten schneller ausbreiten. Auf diesen Feldern | |
| überleben weniger Tier- und Pflanzenarten. | |
| Durch intensive Lobbyarbeit erreichte etwa der Bund für Umwelt und | |
| Naturschutz (BUND), dass die EU 2003 einen folgenschweren Beschluss fasste: | |
| Wenn ein Lebensmittel zu mehr als 0,9 Prozent aus Gentech-Pflanzen besteht, | |
| muss das gekennzeichnet werden. Das ermöglichte es den Verbrauchern, sich | |
| im Supermarkt bewusst gegen Gentechnik zu entscheiden. Deshalb wagte es | |
| kaum ein Lebensmittelhersteller, gentechnisch veränderte Pflanzen zu | |
| verarbeiten. | |
| ## Aigner gegen Gentech-Mais | |
| Mit hunderten Informationsveranstaltungen in Bayern trugen die | |
| Gentechnikgegner dazu bei, dass schließlich die Regierungspartei CSU in der | |
| Gentech-Frage kippte. 2009 verbot deshalb die damalige | |
| Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) den Gentech-Mais MON810 von | |
| Monsanto in Deutschland. | |
| Monsanto-Konkurrent BASF gab im Januar 2012 auf und stoppte den ohnehin vor | |
| sich hinsiechenden Anbau seiner Gentech-Kartoffel Amflora – unter anderem, | |
| nachdem das Bundesverfassungsgericht 2010 das restriktive deutsche | |
| Gentechnikgesetz bestätigt hatte. Damit war der kommerzielle Anbau in | |
| Deutschland am Ende. | |
| Monsanto gestand im Mai 2013 seine Niederlage in der taz ein. | |
| Geschäftsführerin Ursula Lüttmer-Ouazane [3][sagte] über den Anbau von | |
| Gentech-Pflanzen in Deutschland: „Wir haben verstanden, dass das im Moment | |
| nicht die breite Akzeptanz hat.“ Wenig später zog Monsanto vier seiner acht | |
| Zulassungsanträge für den Anbau in der EU zurück, die anderen sollen bald | |
| folgen. Verlängern will der Konzern die Lizenz für MON810, die in | |
| Deutschland außer Kraft gesetzt ist. | |
| Ist dieser Sieg der Gentechnikgegner endgültig? Was ist mit den | |
| massenhaften Importen von Gentech-Futter? Diskutieren Sie mit! Wir freuen | |
| uns auf Ihre Meinung. | |
| 1 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ipk-gatersleben.de/ | |
| [2] http://apps2.bvl.bund.de/freisetzung/ | |
| [3] /!117205/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Gen-Mais | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehrheit reicht nicht für Anbauverbot: Bald mehr Genmais in Europa | |
| Die EU-Agrarminister können sich nicht auf ein Anbau-Verbot für | |
| manipulierte Pflanzen einigen. Nun will die EU-Kommission zulassen. | |
| Bundesregierung schafft nur Enthaltung: Weg frei für Gentech-Mais | |
| Trotz breiter Ablehnung in Bevölkerung und Politik will sich Deutschland | |
| bei der EU-Abstimmung über neuen Gentechnik-Mais enthalten. | |
| Trendwende in der Agrarfoschung: „Voll gegen die Wand gefahren“ | |
| Eine Neuausrichtung der Agrarforschung wird gefordert. Klimawandel, | |
| Bevölkerungswachstum und Energiewende lassen aber nur wenig Zeit dafür. | |
| Friedrichs erster Auftritt: Der neue Aigner | |
| Genauso industriefreundlich wie seine Vorgängerin: Der frisch gekürte | |
| Agrarminister zeigt sich erstmals auf der Grünen Woche. | |
| Tschüs Amflora: Gericht verbietet Gentech-Kartoffel | |
| Das Gericht der Europäischen Union bemängelt Fehler beim | |
| Zulassungsverfahren. Allerdings: Die Kartoffel wächst in der EU sowieso | |
| nicht mehr. | |
| Streit über Gen-Mais-Studie: Kritische Forscher wehren sich | |
| Ein Fachblatt widerruft eine umstrittene Untersuchung zu | |
| Gesundheitsgefahren von „Gen-Mais“. Die Autoren drohen mit | |
| Schadenersatzforderungen. | |
| Biotechnologie-Forschung: Schlag gegen Gentech-Kritiker | |
| Eine Fachzeitschrift zieht ihre Publikation über zu hohe Krebsraten bei | |
| Ratten durch manipuliertes Futter zurück. Die Umstände des Widerrufs sind | |
| fragwürdig. | |
| Gentechnik soll Bienen retten: Den Teufel mit Monsanto austreiben | |
| Die Varroa-Milbe bedroht Honigbienen und vernichtet ganze Bienenvölker. | |
| Monsanto will den Schädling mit Mitteln der Gentechnik bekämpfen und erntet | |
| Kritik. | |
| Genpflanzen in Europa: Monsanto setzt auf Importe | |
| Der US-Agrarkonzern kündigt an, in der EU keine Zulassungen mehr für neue | |
| Genpflanzen zu beantragen. Kritiker halten das für einen üblen Trick. | |
| EU-weiter Rückzieher bei Genpflanzen: Monsanto fehlt die Perspektive | |
| In Europa sind genetisch veränderte Pflanzen nicht besonders beliebt. Der | |
| US-Konzern Monsanto hat alle Anträge auf Anbau-Zulassung in der EU | |
| zurückgezogen. |