| # taz.de -- Gentechnik soll Bienen retten: Den Teufel mit Monsanto austreiben | |
| > Die Varroa-Milbe bedroht Honigbienen und vernichtet ganze Bienenvölker. | |
| > Monsanto will den Schädling mit Mitteln der Gentechnik bekämpfen und | |
| > erntet Kritik. | |
| Bild: Die Varroa-Milbe klammert sich an die Biene, schneidet sie auf, um ihr Bl… | |
| BERLIN taz | Der Agrarkonzern Monsanto will mit Gentechnik das | |
| Bienensterben bekämpfen. Er will gentechnisch veränderte | |
| Ribonukleinsäure-Interferenz (RNAI) gegen die Varroa-Milbe einsetzen, die | |
| als der gefährlichste Parasit der Honigbiene gilt. | |
| RNAI stellt bei Tieren und Pflanzen einen Abwehrmechanismus gegen Viren da. | |
| Zugeführt werden soll den Bienen nun eine RNAI-Lösung mit Hilfe von | |
| Zuckerwasser. Diese soll durch die Arbeiterinnen, welche mit der Brut und | |
| Aufzucht beschäftigt sind, in den Waben verteilt werden, wo sie von den | |
| befruchteten Eiern aufgenommen wird. Entwickelt wurde die Lösung von | |
| Beeologics. Die israelische Firma ist 2011 Teil von Monsanto. | |
| Hat die in der Lösung enthaltene RNA die richtige genetische Abfolge, ist | |
| sie für die Larven harmlos, schadet aber den Milben. Diese ernähren sich | |
| vom Blut der Larven im Stock, was das Heranwachsen junger Bienen behindert. | |
| Zudem übertragen sie beim Einstechen und Saugen Krankheiten von Biene zu | |
| Biene und zerstören so ganze Völker. | |
| „Unsere biologische Forschung ist in einem frühen Stadium“, sagt ein | |
| Monsanto-Sprecher. Es sei verfrüht, das Verfahren irgendwo zu | |
| kommerzialisieren, auch in Europa. Eine Gefahr für Mensch und Tier sei | |
| nicht gegeben: „Es ist wissenschaftlich sehr unwahrscheinlich, dass die | |
| biologischen Agenzien vom Virus über die Bienen und den Honig zum Menschen | |
| übertragen werden.“ | |
| ## Kritik von Umweltschützern und Bienenzüchtern | |
| „Die RNA ist sehr robust“, sagt hingegen Christoph Then von Testbiotech, | |
| einem gentechnikkritischen Institut. „Ihr Botenstoff könnte theoretisch | |
| auch in den Honig gelangen und damit zum Verbraucher, ohne seine | |
| biologische Aktivität zu verlieren.“ Die RNAI widerstehe dem Abbau im Darm, | |
| könne dort aufgenommen werden und bei Mensch und Tier in die Genregulation | |
| eingreifen. „Unter anderem können Gene so stillgelegt werden“, sagt Then. | |
| Auch Umweltschützer reagieren skeptisch: „Das neue Verfahren von Monsanto | |
| kann höchstens die allerletzte Option sein“, sagt Dirk Zimmermann von | |
| Greenpeace Deutschland. „Denn dass die RNA-Interferenz spezifisch nur die | |
| Varroamilbe trifft, ist ebenso unwahrscheinlich wie fast gar nicht | |
| überprüfbar.“ | |
| Kritik kommt auch von Bienenzüchtern. „Wenn auf diese Weise das Blut der | |
| Bienen verändert wird, können wir den Verbrauchern nicht guten Gewissens | |
| weiterhin Honig anbieten“, sagt Peter Maske, Präsident des Deutschen | |
| Imkerbunds (DIB). Schließlich handle es sich bei dieser Ribonukleinsäure um | |
| einen gentechnisch veränderten Giftstoff. | |
| „Interessant ist, dass Monsanto mit dem Verfahren zum Kriegsgewinnler an | |
| einer Krise wird, an der es nicht unbeteiligt ist“, sagt Zimmermann von | |
| Greenpeace. „Denn die Bienen leiden unter dem Geschäftsmodell des | |
| US-Unternehmens, weil sie in einer Agrarwüste leben müssen.“ Auch hätten | |
| die von Monsanto verkauften Pestizide zu einer höheren Anfälligkeit der | |
| Bienen geführt. | |
| ## Es gibt andere Methoden | |
| Die Bienenzüchter des DIB gehen gegen die Varroa-Milbe auf andere Weise | |
| vor. Im Sommer setzen sie 60-prozentige Ameisensäure in einem | |
| Verdampfungsverfahren bei den Honigbienen ein. Im Winter träufeln sie eine | |
| 3,5-prozentige Oxalsäure in einer Zuckerlösung ein. Der Zucker wird von den | |
| Bienen nicht aufgenommen, sondern weitergegeben. Ihr Haarkleid wird | |
| beschmiert, wodurch die Milben von ihnen abfallen und sterben. | |
| Die Imker vom Verein Mellifera arbeiten seit 2005 an einem dritten | |
| Verfahren, das „Bienensauna“ genannt wird. „Dabei werden die erwachsenen | |
| Bienen in einen Gitterkorb gefegt und in einer speziellen Box durch etwa 40 | |
| Grad warme Luft von den Milben befreit“, sagt Thomas Radetzki von | |
| Mellifera. Der Wirkungsgrad liege derzeit bei etwa 80 Prozent. | |
| Ob Imker Gentechnik im Honig dulden müssen, ist strittig. Im September 2011 | |
| hatte der Europäische Gerichtshof den Verkauf von Honig mit auch nur | |
| geringen Genmais-Spuren gestoppt. | |
| 29 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Bienen | |
| Bienensterben | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Landwirtschaft | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Patent- und Markenamt | |
| EU | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wilde Insekten: Wilde Bienen braucht Berlin | |
| Von immer mehr Hobby-Imker*innen profitieren in der Hauptstadt vor allem | |
| Honigbienen. Nun soll ein Modellprojekt auch wilden Arten helfen. | |
| Sieg für Umweltaktivisten: Deutschlands Felder gentech-frei | |
| Nicht mal mehr im Versuchsanbau: 2013 wachsen das erste Mal seit 20 Jahren | |
| in Deutschland keine Gentech-Pflanzen unter freiem Himmel. | |
| Kommentar Laborgemüse in Babynahrung: Jetzt gibt es keine Ausreden mehr | |
| Wenn sogar im Bio-Baby-Brei gentechnik-ähnliche Verfahren genutzt werden, | |
| ist das ein Skandal. Die Verbraucher haben ein Recht auf Information. | |
| Gentechnisch modifizierte Babynahrung: Gemüse aus dem Labor | |
| Was ist Gentechnik? Den Streit darüber facht ein Fund in Babynahrung neu | |
| an. Ein Hersteller nimmt Ware vom Markt. Ein anderer will nachforschen. | |
| Landwirtschaft killt Insekten: Schmetterlinge werden rar | |
| Hauhechel-Bläuling und Kleiner Feuerfalter sind bedroht. Den Faltern machen | |
| Pestizide und industrielle Landwirtschaft zu schaffen. | |
| Empirische Bienen-Studie: Größere Schwärme, bessere Wahl | |
| Eine australische Studie will herausgefunden haben, dass es die Masse | |
| macht: Je mehr Bienen zusammen fliegen, desto schneller finden sie die | |
| optimalsten Nistplätze. | |
| Landwirtschaft: Der verunreinigte Hobbit | |
| Die umstrittene Syngenta AG musste Saatgut für zuchtoptimierte Wintergerste | |
| zurückziehen. Kritiker sehen ihre Vorbehalte an Gentechnik bestätigt. | |
| Genpflanzen in Europa: Monsanto setzt auf Importe | |
| Der US-Agrarkonzern kündigt an, in der EU keine Zulassungen mehr für neue | |
| Genpflanzen zu beantragen. Kritiker halten das für einen üblen Trick. | |
| EU-weiter Rückzieher bei Genpflanzen: Monsanto fehlt die Perspektive | |
| In Europa sind genetisch veränderte Pflanzen nicht besonders beliebt. Der | |
| US-Konzern Monsanto hat alle Anträge auf Anbau-Zulassung in der EU | |
| zurückgezogen. | |
| Bundestag entscheidet über Biopatente: Keine Schutzrechte für Rassekatzen | |
| Der Bundestag verbietet Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller | |
| Zucht. Das gilt nicht für Lebewesen, die gentechnisch verändert wurden. | |
| EU streitet über Genmais-Import: Im Zweifel für Monsanto | |
| Der Saatgut-Konzern Monsanto will Gen-Mais in die EU einführen. Weil sich | |
| die EU-Länder nicht über die Zulassung einigen können, wird wohl Brüssel | |
| entscheiden. Mit Ja. | |
| Fallende Weizenpreise: Klage gegen Monsanto | |
| Die Weizenpreise fielen kurzzeitig wegen der Entdeckung von Gen-Weizen in | |
| den USA. Nun klagt ein Farmer gegen den Saatgutkonzern Monsanto. |