| # taz.de -- Landwirtschaft killt Insekten: Schmetterlinge werden rar | |
| > Hauhechel-Bläuling und Kleiner Feuerfalter sind bedroht. Den Faltern | |
| > machen Pestizide und industrielle Landwirtschaft zu schaffen. | |
| Bild: Zwei Blutströpfchen bei der Arbeit. | |
| BRÜSSEL/BERLIN taz | Nach dem massenhaften Bienensterben in Europa fürchten | |
| Wissenschaftler nun auch um die Wiesenschmetterlinge. Deren Bestände sind | |
| in den letzten 20 Jahren um fast 50 Prozent zurückgegangen. | |
| Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA). | |
| Die Forscher warnen vor den Folgen für die Artenvielfalt in Europas | |
| Wiesenlandschaften. Vor allem Pestizide und die intensive Landwirtschaft | |
| machen den Schmetterlingen zu schaffen. | |
| Sie heißen Hauhechel-Bläuling, Kleiner Feuerfalter oder Großes Ochsenauge: | |
| Von insgesamt 17 untersuchten typischen Schmetterlingsarten sind in Europa | |
| 8 auf dem Rückzug. 6 weiteren Arten, darunter dem Mattscheckigen | |
| Braun-Dickkopffalter, prophezeit die EU-Umweltagentur in ihrem aktuellen | |
| Bericht eine „unsichere“ Entwicklung. Die Studie umfasst Daten von 1990 bis | |
| 2011, 19 europäische Länder beteiligten sich an der Untersuchung. | |
| Verantwortlich für den Populationsrückgang sind den Wissenschaftlern | |
| zufolge zwei Trends: Zum einen hat sich die Landwirtschaft in Europa in den | |
| vergangenen Jahren stark verändert. So entstanden riesige eintönige | |
| Ackerflächen, die den Schmetterlingen zu wenig Lebensraum bieten. Zudem | |
| sterben viele Tiere an ausgebrachten Pestiziden. | |
| Zum anderen beklagen die Forscher eine zunehmende Landflucht im Osten und | |
| Süden Europas. Großzügige Grünflächen seien aufgegeben worden und mit der | |
| Zeit zugewuchert. In einigen Regionen Nordwesteuropas bleiben den Faltern | |
| so nur noch Grünstreifen an den Straßenrändern, an Bahnstrecken oder in den | |
| Städten. „Europas Wiesen schrumpfen. Wenn wir es nicht schaffen, diese | |
| Lebensräume zu erhalten, könnten wir viele Schmetterlingsarten für immer | |
| verlieren“, warnt EUA-Direktor Hans Bruyninckx. | |
| ## Ohne Schmetterlinge und Bienen keine Bestäubung | |
| Die Folgen für das Ökosystem wären fatal. Denn so wie die Bienen spielen | |
| auch die Falter eine wichtige Rolle bei der Blütenbestäubung. Ein Drittel | |
| der globalen Landwirtschaft ist gar von den Insekten abhängig. Darüber | |
| hinaus sind die Falter ein Indikator für die Gesundheit der | |
| Grünland-Ökosysteme. Anders gesagt: Geht der Schmetterlingsbestand zurück, | |
| ist auch die Vielfalt anderer Arten bedroht. | |
| Der EU-Kommission ist das Problem bekannt. Sie hofft, dass sich einige der | |
| Arten nach der Reform der Landwirtschaftspolitik wieder erholen werden. | |
| Schließlich müssen manche Bauern in Europa künftig mehr für die Umwelt tun, | |
| um Subventionen zu erhalten. Die Mitgliedstaaten dürften Landwirte, die | |
| sich um spezielle Schutzgebiete kümmern, besonders fördern, so ein Sprecher | |
| von EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. Inwiefern die Falter davon | |
| tatsächlich profitieren, ist jedoch ungewiss. | |
| In Großbritannien gibt es inzwischen mehr Schmetterlinge als vor einem | |
| Jahr. 46.000 Menschen zählten beim Big Butterfly Count im Sommer besonders | |
| Pfauenauge, Kleiner Fuchs und Kohlweißling tausende Male öfter als 2012 – | |
| dem schlechtesten Schmetterlingsjahr seit vier Dekaden. Der Grund für den | |
| Anstieg sei das für die Falter optimale Wetter, sagt Experte Richard Fox | |
| von der Naturschutzorganisation Butterfly Conservation. „Dieser Sommer ist | |
| ein Hoffnungsschimmer.“ Mehr aber auch nicht: Ein gutes Jahr sei nicht | |
| genug, um den kontinuierlichen Schwund der Schmetterlinge aufzuhalten. | |
| (Mitarbeit: Jakob Struller) | |
| 1 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Vauchelle | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Biodiversität | |
| Papua-Neuguinea | |
| Bienen | |
| Bund | |
| Bienensterben | |
| Geschmackssache | |
| Landwirtschaft | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Natur | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verlust von Wiesen und Weiden: Überhaupt nicht im grünen Bereich | |
| Grünland mit vielen Tier- und Pflanzenarten schrumpft stark. Nun fordert | |
| das Bundesamt für Naturschutz, den Umbruch solcher Flächen zu verbieten. | |
| Biodiversität von Nutzpflanzen: Einheitsbrei führt zu Hungersnot | |
| Statt traditioneller Arten wachsen überall nur noch Weizen und Reis. Das | |
| ist schlecht für die Artenvielfalt – und die Menschen. | |
| Gefahr für kulinarische Spezialität: Plattwurm frisst Weinbergschnecke | |
| Invasion aus Neuguinea: Der Platydemus manokwari wurde erstmals in | |
| Frankreich entdeckt. Laut Experten soll er aber nicht nur das | |
| Lieblings-Weichtier der Franzosen bedrohen. | |
| Lebensmittelkrise durch Bienenmangel: Zu wenig Bestäuber | |
| Britische Biologen fürchten Ernteausfälle. Denn es fehlt ihrer Ansicht nach | |
| an sieben Milliarden Bienen, um alle Pflanzen zu bestäuben. | |
| BUND nimmt Pestizid-Video zurück: Bauern sind doch keine Babykiller | |
| Der BUND verzichtet auf einen Clip gegen Pestizide. Darin wurden Landwirte | |
| in die Nähe von Kindermördern gerückt. Nicht nur Bauern fanden das zu | |
| drastisch. | |
| Pestizid-Verbot zum Schutz von Bienen: Syngenta und Bayer klagen | |
| Die Chemiekonzerne Bayer und Syngenta gehen juristisch gegen das von der | |
| EU-Kommission verhängte Anwendungsverbot für mehrere Pestizide vor. | |
| Sommerserie „Geschmackssache“: Ein Leben mit den Bienen | |
| „Fleißige Tiere!“ Erika Moritz schwärmt von den Bienen. Auch wenn | |
| Monokultur und Chemie sie stressen, hat jeder Honig seine eigene Note | |
| Gericht kippt Genmais-Verbot: Sieg für Monsanto in Frankreich | |
| Seit langem wehrt sich Frankreich gegen Genpflanzen. Jetzt aber macht das | |
| oberste Gericht in Paris den Weg frei für die Gensaat. Der Streit geht in | |
| die nächste Runde. | |
| Empirische Bienen-Studie: Größere Schwärme, bessere Wahl | |
| Eine australische Studie will herausgefunden haben, dass es die Masse | |
| macht: Je mehr Bienen zusammen fliegen, desto schneller finden sie die | |
| optimalsten Nistplätze. | |
| Gentechnik soll Bienen retten: Den Teufel mit Monsanto austreiben | |
| Die Varroa-Milbe bedroht Honigbienen und vernichtet ganze Bienenvölker. | |
| Monsanto will den Schädling mit Mitteln der Gentechnik bekämpfen und erntet | |
| Kritik. | |
| Debatte Naturschutz: Freie Sicht für freie Bürger | |
| Die Natur muss Opfer für die Energiewende bringen, glauben selbst | |
| Umweltschützer. Die Wildnis gerät unter die Räder des grünen Fortschritts. | |
| Insektengifte in Europa: Das Ende vom Bienentanz | |
| Am Montag wollen die EU-Länder über ein Verbot von bienenschädlichen | |
| Chemikalien abstimmen. Die Insektengifte haben katastrophale Folgen. | |
| Greenpeace-Studie zum Insektensterben: Pestizidverbot soll Bienen retten | |
| Laut einer Greenpeace-Unterschung sind am Bienensterben auch Pestizide | |
| Schuld. Sie verursachen Missbildungen und beeinträchtigen die Orientierung | |
| und das Lernverhalten der Tiere. |