| # taz.de -- Greenpeace-Studie zum Insektensterben: Pestizidverbot soll Bienen r… | |
| > Laut einer Greenpeace-Unterschung sind am Bienensterben auch Pestizide | |
| > Schuld. Sie verursachen Missbildungen und beeinträchtigen die | |
| > Orientierung und das Lernverhalten der Tiere. | |
| Bild: Gefährdete Idylle: Bienen im Sonnenblumenkönigreich. | |
| HAMBURG dpa | Pestizide, die für Bienen schaden könnten, müssen nach | |
| Ansicht der Umweltorganisation Greenpeace in der Landwirtschaft umgehend | |
| verboten werden. Nur so könne das in ganz Europa beobachtete Bienensterben | |
| auch in Deutschland gestoppt werden, heißt es in der Untersuchung [1][„Bye | |
| bye Biene? Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in | |
| Europa“], die Greenpeace am Dienstag veröffentlichte. | |
| Konkret gehe es um sieben Pestizide, von denen drei zu den umstrittenen | |
| Nervengiften aus der Klasse der hochgiftigen [2][Neonicotinoide] gehören. | |
| Als gefährlich für Bienen listet der Report Imidacloprid, Thiamethoxam, | |
| Clothianidin, Fipronil, Chlorpyrifos, Cypermethrin und Deltamethrin auf. | |
| Nach Angaben der Umweltschutzorganisation überlebten in den vergangenen | |
| Jahren europaweit durchschnittlich 20 Prozent der Bienenvölker den Winter | |
| nicht. In Deutschland waren es teilweise sogar 30 Prozent. Ein Grund dafür | |
| seien Pestizide, die Bienen auch in geringer Konzentration schädigten. | |
| Betroffene Bienen weisen den Angaben zufolge Missbildungen auf. Auch ihre | |
| Orientierung könne gestört oder ihr Lernverhalten beeinträchtigt sein. | |
| Dabei sei etwa ein Drittel der Nutzpflanzen, die der Ernährung dienen, von | |
| der Bestäubung durch Insekten abhängig. | |
| „Die Ergebnisse unserer Studie sind eindeutig und dürfen von der Politik | |
| nicht länger ignoriert werden“, sagte der | |
| [3][Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Dirk Zimmermann]. Die Interessen der | |
| Chemieindustrie dürften nicht länger Vorrang vor dem Schutz von Bienen und | |
| der Landwirtschaft haben. | |
| Zimmermann forderte Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) auf, ihre | |
| Blockade für ein vorläufiges Verbot von Imidacloprid, Clothianidin und | |
| Thiamethoxam auf EU-Ebene aufzugeben und sich sowohl in der EU als auch auf | |
| nationaler Ebene für das umgehende und komplette Verbot bienengefährlicher | |
| Chemikalien einzusetzen. „Die dramatische Dimension des Bienensterbens | |
| sollte ihr endgültig Anlass zum Umdenken geben“, erklärte Zimmermann. | |
| 9 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/stoppen_sie_das_… | |
| [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Neonicotinoide | |
| [3] http://blog.greenpeace.de/blog/author/dzimmermann/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Greenpeace | |
| Studie | |
| Pflanzenschutzmittel | |
| Eier | |
| Landwirtschaft | |
| Bienensterben | |
| Wespen | |
| Bienensterben | |
| Stiftung Warentest | |
| Giftmüll | |
| Liebeserklärung | |
| Bienen | |
| Bienensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insektensterben und Pflanzenschutzmittel: Es brennt wirklich | |
| Welche Auswirkungen haben Pestizide auf Insekten? Glyphosat-Minister | |
| Schmidt tut bei „Hart aber fair“ besorgt – ist aber weiter für ihren | |
| Einsatz. | |
| Mit Fipronil verseucht: Gift-Eier jetzt in elf Bundesländern | |
| Supermärkte sperren Eierlieferungen aus den Niederlanden wegen | |
| Pestizid-Verdachts. Mindestens elf Bundesländer sind betroffen. | |
| Landwirtschaft killt Insekten: Schmetterlinge werden rar | |
| Hauhechel-Bläuling und Kleiner Feuerfalter sind bedroht. Den Faltern machen | |
| Pestizide und industrielle Landwirtschaft zu schaffen. | |
| Pestizid-Verbot zum Schutz von Bienen: Syngenta und Bayer klagen | |
| Die Chemiekonzerne Bayer und Syngenta gehen juristisch gegen das von der | |
| EU-Kommission verhängte Anwendungsverbot für mehrere Pestizide vor. | |
| Die schwarzgelbe Plage kommt noch: Sag' mir, wo die Wespen sind | |
| In vielen Regionen Deutschlands gibt es in diesem Sommer bisher kaum | |
| Wespen. Aber die Plagegeister, unter denen es viele nützliche Arten gibt, | |
| kommen noch. | |
| EU verbietet Pestizid: Schutz für die Nektarsuche | |
| Fipronil wird für das Bienensterben mitverantwortlich gemacht. Die EU hat | |
| das Pestizid verboten. Der Einsatz in geschlossenen Gewächshäusern bleibt | |
| erlaubt. | |
| Untersuchung von Stiftung Warentest: Zu viele Keime im Salat | |
| In abgepackten Salaten tummeln sich zu viele Keime, Hefen und | |
| Schimmelpilze, ergibt eine Studie der Stiftung Warentest. Auch die | |
| Pestizidbelastung ist bedenklich. | |
| Nutzung hochgiftiger Chemikalien: Kampf gegen „das dreckige Dutzend“ | |
| Herstellung und Gebrauch hochgiftiger Chemikalien werden eingeschränkt. | |
| Darauf haben sich 180 Staaten auf einer Konferenz in Genf geeinigt. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Warum die, warum ich! | |
| Ich weiß, dass es falsch ist. So wie es falsch ist, übers Wochenende zum | |
| Shoppen nach New York zu fliegen. Aber ich liebe sie, die kleine tote | |
| Honigbiene. | |
| Insektengifte in Europa: Das Ende vom Bienentanz | |
| Am Montag wollen die EU-Länder über ein Verbot von bienenschädlichen | |
| Chemikalien abstimmen. Die Insektengifte haben katastrophale Folgen. | |
| Bienen und Pflanzengifte: Neues Futter für ein Verbot | |
| Die EU-Länder streiten sich, ob Pflanzengifte die Bienen schädigen, | |
| trotzdem erlaubt bleiben sollen. Zwei Studien liefern neue Argumente für | |
| ein Verbot. | |
| Kolumne Bio: Bienen vergiften am Fenster | |
| Grüne Pillen, gelbe Turboleistungsträger und Brumkreiselinnen, die einen | |
| auf sterbenden Schwan machen. | |
| Gift, Luftverschmutzung und Klimawandel: UNO warnt vor Bienensterben | |
| Weltweit gibt es immer weniger Bienen. Weil ohne sie viele Obst-, Gemüse- | |
| und Getreidesorten nicht bestäubt werden können, schlagen die Vereinten | |
| Nationen Alarm. | |
| Forschung über Bienensterben: Imker monieren Einfluss der Wirtschaft | |
| Die Imker werfen den Wissenschaftlern vor, bei den Untersuchungen über das | |
| Bienensterben den Einfluss industrieller und gentechnischer Landwirtschaft | |
| nicht zu berücksichtigen. |