Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gentechnik-Lobbyist über Mais-Studie: „Zufälliges Auftreten von…
> Für Karl-Friedrich Kaufmann, Vorsitzender von Innoplanta, stellt Gen-Mais
> kein Risiko dar. Keine ernstzunehmende Studie würde dies beweisen.
Bild: „Wo Gentechnik drin ist, muss auch Gentechnik draufstehen.“
taz: Wie interpretieren Sie den Widerruf der Studie über Gentechnik-Mais,
die Kritiker als Beleg für eine Krebsgefahr durch die Pflanzen sahen?
Karl-Friedrich Kaufmann: Der Widerruf ist überfällig gewesen. Aus meiner
Sicht war das ein Gefälligkeitsgutachten. Das hat keiner wissenschaftlichen
Prüfung standgehalten. Es gab Kritik aus aller Herren Länder, vor allem,
dass die Zahl der Versuchstiere – also der Ratten – zu klein war, um
zufälliges Auftreten von Krebs als Ursache auszuschließen. Diese Einwände
waren berechtigt.
Zeigt der Widerruf, dass gentechnisch veränderte Pflanzen sicher sind?
Dieser Widerruf alleine nicht. Aber es gibt weltweit keine beweiskräftige
Studie, die die Sicherheit in Frage stellt. Wir hatten vor Jahren mal eine
Studie mit Mäusen, die auch sehr kritikwürdig war und zurückgezogen wurde.
Aus dieser Sicht muss man heute sagen: Die Pflanzen, die freigesetzt
werden, sind sicher.
Wie kontern Sie das Argument, es gebe noch andere Studien, die auf Risiken
hindeuteten?
Das sehe ich sehr gelassen, da dort ähnliche Verfahrensfehler festzustellen
sind.
Welche Fehler?
Oft stimmt der Umfang der Versuche nicht: zu wenige Tiere, die Dauer des
Experiments ist nicht korrekt, oder die Messergebnisse werden
überinterpretiert.
Aber widerspricht es nicht Leitlinien von Fachzeitschriften, eine Studie
zurückzuziehen, die eben keine gefälschten Daten enthielt?
An der Studie hat nichts gepasst. Auch von der Aussage her. Das war
manipuliert, um Gentechnik in Misskredit zu bringen.
Die Autoren der Untersuchung sagen selbst, sie hätten für eine Krebsstudie
zu wenige Ratten mit dem Gentech-Mais gefüttert. Aber die Abweichungen von
Leber- und Nierenwerten der Tiere seien aussagekräftig.
Bei der Fütterung muss sich das einfach ergeben. Wenn die Pharmaindustrie
solche Versuche durchführen würde, würden keine Medikamente mehr
zugelassen. Das Experiment mit den Ratten war unseriös von der Dosierung
her zum Beispiel. Da muss es zu Schäden kommen. Wenn ich vier Wochen lang
jeden Tag zehn Ibuprofen 800 zu mir nehme, laufe ich auch wie ein Wrack
rum.
Also haben die Forscher den Ratten einfach unnatürlich viel Mais gegeben?
Genau.
Aber war das nicht ein Standardfutter für Laborratten?
Das hat sich eben in der Überprüfung der Studie nicht bewiesen.
Welche Konsequenzen sollten aus der Angelegenheit mit der Rattenstudie
gezogen werden?
Viele Bürger sind ja geschädigt durch ständige Kritiken an der Gentechnik.
Jetzt muss seriös mit dem Thema umgegangen werden. Politik und Wissenschaft
sind in der Pflicht, breite Aufklärungsarbeit zu leisten anhand von
belastbaren Studien, die vorliegen.
Wie könnte die aussehen?
Wir brauchen eine Offensive in der Öffentlichkeitsarbeit. Es muss in der
Presse darüber informiert werden, wie gentechnisch veränderte Pflanzen
zugelassen werden, was Gentechnik überhaupt ist. Ich stelle immer fest,
dass die Mehrheit sagt: „Das habe ich nicht gewusst. Ich dachte, das sei
Teufelszeug.“
Und sonst?
Wir brauchen auch eine Positiv-Kennzeichnung: Wo Gentechnik drin ist, muss
auch Gentechnik draufstehen. Angefangen bei Pharmaka über Lebensmittel bis
zu Futtermitteln. Bisher müssen ja beispielsweise Käse, die mit Hilfe
gentechnisch veränderter Enzyme produziert werden, nicht entsprechend
gekennzeichnet werden.
Das gilt auch für Produkte von Tieren, die gentechnisch verändertes Futter
bekommen haben. Würde das alles auf der Packung stehen, würden sich die
Leute bewusst, dass sie schon sehr viel Gentechnik auf dem Teller haben –
und es ihnen nicht geschadet hat.
6 Dec 2013
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Schwerpunkt Gentechnik
Mais
Schwerpunkt Monsanto
Lobby
Landwirtschaft
Gen-Mais
Umweltschutz
Schwerpunkt Gentechnik
Schwerpunkt Gentechnik
Gen-Mais
Mais
Schwerpunkt Monsanto
## ARTIKEL ZUM THEMA
Landwirt über den Anbau von Gen-Mais: „Die Technik wird verteufelt“
Dem Landwirt Harald Nitzschke ist der Widerstand in der Bevölkerung egal:
Er will unbedingt Gentech-Mais anbauen und sieht darin keine
Gesundheitsgefahr.
Die neuen Kreationen aus dem Genlabor: Aufrüstung auf dem Acker
Die neuen Gentech-Pflanzen haben gleich einen ganzen Mix an neuen
Eigenschaften. Die Risikoabschätzung wird damit noch schwieriger.
Mahnwache vor Greenpeace-Zentrale: Protest aus den eigenen Reihen
Greenpeace-Gründungsmitglied Moore will die Zulassung von Goldenem Reis.
Greenpeace nicht. Nun hat er sich vor der deutschen Zentrale postiert.
Anti-Gentech-Aktivist über Mais-Studie: „Das Immunsystem reagiert“
Christoph Then von der Organisation Testbiotech antwortet auf die Aussagen
des Vorsitzenden der Gentechnik-Lobby Innoplanta. Er warnt vor
Leichtsinnigkeit.
Streit über Gen-Mais-Studie: Kritische Forscher wehren sich
Ein Fachblatt widerruft eine umstrittene Untersuchung zu
Gesundheitsgefahren von „Gen-Mais“. Die Autoren drohen mit
Schadenersatzforderungen.
Biotechnologie-Forschung: Schlag gegen Gentech-Kritiker
Eine Fachzeitschrift zieht ihre Publikation über zu hohe Krebsraten bei
Ratten durch manipuliertes Futter zurück. Die Umstände des Widerrufs sind
fragwürdig.
Große Koalition einigt sich: Kampf gegen die „Vermaisung“
Union und SPD wollen dafür sorgen, dass Biogasanlagen überwiegend Abfälle
verstromen. Damit sollen Maismonokulturen zurückgedrängt werden.
Mutmaßlicher Angriff auf Öko-Aktivistin: „Monsanto soll mich nicht schlagen…
Sofía Gatica engagiert sich gegen eine Monsanto-Anlage in Argentinien. Nun
wurde sie nach eigenen Angaben von zwei Männern verprügelt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.