| # taz.de -- Containerschifffahrt in der Krise: Zwei Allianzen sollen helfen | |
| > Überkapazitäten und der stagnierende Welthandel haben die Reedereien in | |
| > eine Krise geschickt. Jetzt versuchen sie, den Weltmarkt neu aufzuteilen. | |
| Bild: Die dänische Reederei Maersk ist die Nummer eins in der Allianz „P3“… | |
| Im sechsten Jahr der globalen Schifffahrtskrise schmieden die größten | |
| Reedereien der Welt zwei Allianzen – mit zusammen über 2.000 Schiffen. | |
| Maersk ist die Nummer eins in der Allianz „P3“. Neben den Dänen sitzen mit | |
| im Boot die schweizerische MSC und der französische Logistikgigant CMA CGM | |
| – die größten Container-Linienreedereien der Welt. Die P3-Akteure wollen im | |
| Frühjahr mit einem gemeinsamen Fahrplan für alle wichtigen Linien an den | |
| Start gehen. | |
| Der deutsche Branchenführer Hapag-Lloyd AG aus Hamburg baut die zweite | |
| Allianz „G6“. Zur Gruppe gehören fünf andere Reedereikonzerne aus den USA | |
| und China, Japan und Südkorea. Gespräche führt die G6-Gruppe zudem mit | |
| einer chilenischen Reederei. Beide Allianzen wollen ihre Kapazitäten besser | |
| ausnutzen: Wo bislang jede Reederei eigene und gecharterte Frachter | |
| höchstens halb voll losschickte, soll zukünftig nur noch ein Schiff der | |
| Gruppe die Route fahren. | |
| „Kapazitätssteuerung“ nennt das Reederpräsident Michael Behrendt, der in | |
| Doppelfunktion auch Vorstandsvorsitzender von Hapag-Lloyd ist. An einen | |
| gemeinsamen Vertrieb oder Preisabsprachen sei jedoch nicht gedacht, | |
| versicherte Behrendt auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes Deutscher | |
| Reeder (VDR) am vergangenen Freitag in Hamburg. Daher erwartet er von den | |
| Wettbewerbsbehörden Zustimmung für die Pläne. | |
| Allerdings hat die US-Behörde für Schifffahrt (FMC) für den morgigen | |
| Dienstag ein Gipfeltreffen mit den Wettbewerbshütern aus der EU und China | |
| angekündigt. Beide Allianzen würden nämlich den lukrativen Verkehr auf den | |
| Rennstrecken Asien–Europa und Asien–Amerika mit einem Marktanteil von | |
| schätzungsweise mindestens 70 Prozent dominieren. | |
| ## Für die Kleinen wird es teurer | |
| Besonders betroffen ist die maritime Wirtschaft in Deutschland. Die | |
| deutsche Flotte wuchs seit den 1990er Jahren zu einer der größten in der | |
| Welt heran. Laut Verbandsangaben kreuzen heute 3.523 deutsche Frachter über | |
| die Meere. Eine Folge des Booms im deutschen Außenhandel, | |
| milliardenschwerer staatlicher Subventionen sowie cleverer | |
| Finanzdienstleister, die Schiffsfondsanteile massenhaft an private Anleger | |
| verkauften. | |
| Bei Containerschiffen ist Deutschland heute sogar die Nummer eins – jeder | |
| dritte Lastesel der Globalisierung gehört hiesigen Geldgebern. Doch haben | |
| Überkapazitäten an Schiffsraum und ein stagnierender Welthandel die | |
| Frachtraten seit 2008 sinken lassen. | |
| Die Reedereigiganten versuchen nun, mittels der Allianzen die Preise wieder | |
| nach oben zu drücken. Kein Problem für den Reederverband VDR: Die Allianzen | |
| seien „sehr stark ein individuelles Thema unserer Mitglieder“, wehrt | |
| Verbandspräsident Behrendt Nachfragen ab. Behrendt, der als Chef der | |
| Linienreederei Hapag-Lloyd selbst eine Allianz schmiedet, sieht in der | |
| konkurrierenden P3-Allianz „keine Bedrohung“. Gelingt es dem einen | |
| Weltkartell, höhere Preise bei den Warenhändlern durchzusetzen, wird | |
| indirekt auch das andere G6-Kartell davon profitieren. Und umgekehrt. | |
| Teuer wird es für die Kleinen. Beide Allianzen wollen gemietete Schiffe an | |
| die Charterreedereien zurückgeben, die dafür kaum andere Abnehmer finden | |
| werden. Manchem Reeder könnte also bald das Wasser bis zum Hals stehen, | |
| gesteht VDR-Präsident Behrendt zu: „Jedes zurückgegebene Schiff ist eine | |
| Belastung für den Charterer“. Bundesweit bis runter nach Bayern sind über | |
| 350 Hochseereedereien tätig. Neun von zehn sind Charterer – auf sie entfiel | |
| 2012 die Hälfte des Umsatzes von 23 Milliarden Euro. Die Branche | |
| beschäftigt fast 100.000 Menschen. | |
| 16 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Schifffahrt | |
| Reederei | |
| Container | |
| Globalisierung | |
| Schifffahrt | |
| Europa | |
| Hamburg | |
| Kuba | |
| Jade-Weser-Port | |
| Schifffahrt | |
| Offshore-Windpark | |
| Elbvertiefung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Megafusion bei Reedereien: Hapag-Lloyd wird Nummer Vier | |
| Deutschlands größte Containerreederei übernimmt die Konkurrentin CSAV. | |
| Dafür wird der reichste Familienclan Lateinamerikas Hauptaktionär. | |
| Sicherung von Handelswegen: Europa will zur Seemacht werden | |
| Die EU verhandelt im Verborgenen über eine maritime Sicherheitsstrategie. | |
| Die deutsche Handelsflotte ist die größte der Welt. | |
| Hapag-Lloyd-Fusion: Stütze für Staatsreederei | |
| Die Frachtshiff-Reederei Hapag Lloyd einigt sich im Grundsatz mit dem | |
| chilenischen Partner CSAV. Der Hamburger Senat will erneut Geld | |
| nachschießen. | |
| Hapag-Lloyd: Schlussverkauf bei Staatsreederei | |
| Die Hamburger Großreederei steht vor dem Ausverkauf. Das Konsortium Albert | |
| Ballin wurde aufgelöst, die Stadt steht jetzt alleine da. Nun droht der | |
| Verkauf der Mehrheit an den Konkurrenten NOL aus Singapur. | |
| Hafenentwicklung: Gebremste Globalisierung | |
| Der Welthandel stagniert, die Weltwirtschaft wird regionaler. In Hamburg | |
| erwartet man trotzdem ein Wachstum des Hafens. Das ist zu optimistisch. | |
| Tiefwasserport in Kuba: Hafen mit Haken | |
| Im Zuge des Komplettumbaus des kubanischen Wirtschaftssystems wird ein | |
| riesiger Hafen errichtet. Und der hat einen fatalen Konstruktionsfehler. | |
| Hafenprojekt an der Nordsee vor Pleite: Der Geisterhafen | |
| Der Jadeweserport in Wilhelmshaven droht zur Investitionsruine zu | |
| verkommen. Nur zwei Schiffe pro Woche legen hier an. | |
| Hafen schwächelt: Jade-Weser-Port kommt nicht in Schwung | |
| Dem Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven werden zwar beste Bedingungen | |
| bescheinigt – trotzdem bleibt der Containerumschlag hinter den Erwartungen | |
| zurück. | |
| Maritime Industrie in der Krise: Da hilft nur noch Energie | |
| Mit großen Kähnen ist kaum noch Geld zu machen. Die Schiffsbranche könnte | |
| sich mit der Offshore-Gewinnung von Strom aus Wind, Öl und Gas über Wasser | |
| halten. | |
| Größtes Containerschiff in Hamburg: Das erste Mal | |
| In Hamburg legt das größte Containerschiff der Welt an. Noch größere werden | |
| folgen. Damit sie den Hafen erreichen können, soll die Elbe ausgebaggert | |
| werden. | |
| Ende der Seehafen-Konkurrenz: Letzter Wettkampf im Schlickbuddeln | |
| Wenn der Jade-Weser-Port in Betrieb gegangen ist, gibt es keinen Grund mehr | |
| für das Ausbaggern der Flüsse, sagen Umweltschützer. Hamburg hat es eilig. |