| # taz.de -- Hafenprojekt an der Nordsee vor Pleite: Der Geisterhafen | |
| > Der Jadeweserport in Wilhelmshaven droht zur Investitionsruine zu | |
| > verkommen. Nur zwei Schiffe pro Woche legen hier an. | |
| WILHELMSHAVEN taz | Schnurgerade. Ein klitzekleines buntgeschecktes | |
| Rechteck schleicht über den Horizont. „Da, ein Schiff von Maersk, 350 Meter | |
| lang“, sagt Mikkel Andersen. Der rechte Zeigefinger des Chefs des | |
| Jadeweserports zirkelt nach vorne. Gleichzeitig verzieht der 36-Jährige mit | |
| den silbergrauen Strähnen im Haar die Mundwinkel nach unten, als hätte er | |
| in eine Zitrone gebissen. Der hochhausgroße Riesenpott könnte sein Schiff | |
| sein – ist es aber nicht. | |
| Das Ungetüm hat gerade bei der Konkurrenz in Bremerhaven abgelegt. Nun | |
| schippert es in etwa 15 Kilometern Entfernung an einem der größten | |
| Infrastrukturprojekte Europas vorbei – mit rund 10.000 Containern an Bord. | |
| Möwen ohne Ende, aber keine Ladung. Der Jadeweserport in Wilhelmshaven, | |
| eine Milliarde Euro teuer und groß wie 500 Fußballfelder, ist ein | |
| Geisterhafen. Die neue Autobahnzufahrt endet 100 Meter vor den Hafentoren, | |
| 16 Gleise wurden hier verlegt, acht der größten Containerbrücken der Welt | |
| aus Asien eingeschifft. Aber: Der Mega-Hafen ist eine Mega-Pleite. | |
| Es gab jede Menge Verzögerungen bis zur Einweihungsparty des | |
| Tiefwasserhafens am 21. September 2012. Doch am Samstag wollte niemand das | |
| Einjährige feiern. Dabei hatten Politiker zuvor ständig von | |
| „Jahrhundertprojekt“ oder „Jobwunder“ fabuliert. | |
| Die geografische Lage des Hafens ist für Riesen-Containerpötte aus Übersee | |
| ja wirklich günstig: Der Weg von der Nordsee durch die Elbe in den | |
| Hamburger Hafen ist 78 Seemeilen lang, die Strecke nach Wilhelmshaven nur | |
| 23 Meilen (siehe Grafik). Und: Frachter mit bis zu 16,5 Metern Tiefgang | |
| können den Jadeweserport anlaufen. Derart große Gefährte könnten die Elbe | |
| selbst dann nicht passieren, wenn der Fluss wie geplant vertieft würde. | |
| ## Mit Jadeschlick aufgespült | |
| Doch das mit Jadeschlick aufgespülte Hafengelände gleicht einem verödeten | |
| Riesenparkplatz am Meer. Zwei Schiffe pro Woche legen an der 1,7 Kilometer | |
| langen Hafenkaje an. Im ersten Jahr wurden im Jadeweserport nicht mal | |
| 64.000 Container umgeschlagen – ein Zehntel der erwarteten Menge. Erst bei | |
| 2,7 Millionen wäre der Hafen ausgelastet. | |
| Das Projekt rangiert also in der Debakel-Liga öffentlicher Bauprojekte | |
| ungefähr auf Augenhöhe mit dem Berliner Airport, dem Bahnhofsvorhaben | |
| Stuttgart 21 oder der Hamburger Elbphilharmonie. Betriebsrat Volker Göhlich | |
| beschreibt das Problem so: „Die Prognosen waren gut, die Realität ist aber | |
| anders.“ | |
| Schuld ist im Grunde die Exportweltmeisterei. Deutschland mischt da immer | |
| weit vorne mit. In der Planungsphase in den neunziger und nuller Jahren sah | |
| alles so lukrativ aus. Der Asienhandel boomte. Das wurde einfach | |
| hochgerechnet. Schwups erschienen die 600 Millionen Euro, die die Länder | |
| Bremen und Niedersachsen in die Hafeninfrastruktur steckten, nicht mehr | |
| viel Geld. | |
| Das Ergebnis: Der Jadeweserport, eine 360 Hektar große Fläche für | |
| Terminals, Logistik, Industrie und Gewerbe, ist derzeit eine Art Steinwüste | |
| am Wattenmeer. Als Hafenbetreiber, der die Schiffe abfertigt, bewarb sich | |
| die Firma Eurogate. Teilweise ist sie in der Hand des Landes Bremen. Ihre | |
| Investitionen: ebenfalls gut 300 Millionen Euro. | |
| Doch dann kamen der Zusammenbruch der Lehman-Bank, die Eurokrise. Seitdem | |
| wackelt der Welthandel. Das spüren große europäische Häfen wie Hamburg und | |
| Rotterdam, aber auch der niedersächsische Newcomer. „Seit 1990 gab es | |
| jährlich durchschnittlich 9 Prozent Wachstum beim Containerumschlag, seit | |
| 2008 sind es nur noch knapp 2 Prozent“, sagt Hafenchef Andersen. Und macht | |
| in Optimismus – was auch sonst: „Ich bin sicher, dass ich bald alle | |
| Mitarbeiter brauche.“ | |
| Nicht ganz so zuversichtlich ist der Betriebsrat: „Wenn Sie Glück haben, | |
| fährt hier ab und zu ein Ausflugsdampfer vorbei“, sagt Volker Göhlich. Und: | |
| „In Hamburg sitzen die großen Speditionen und Reedereien mit ihren | |
| Europazentralen, die Japaner, die Chinesen – wieso sollen die nach | |
| Wilhelmshaven umziehen?“ | |
| Der Mittvierziger mit dem Strubbelhaar und den vielen Ohrringen ist einer | |
| der 400 Mitarbeiter, die für die menschliche Tragödie des Hafendesasters | |
| stehen. Viele der Containerchecker, Decksleute und Kranfahrer wurden extra | |
| für den Hafen der Superlative umgeschult, darunter Langzeitarbeitslose. | |
| Davon gibt es in der siechen Region um Wilhelmshaven viele. Göhlich war | |
| Lagerist in der Gartenabteilung eines Supermarkts – bis dieser verkauft | |
| wurde. Jetzt ist er seit März in Kurzarbeit, wie 330 seiner Kollegen. | |
| ## Ganz schön viel Freizeit | |
| Das zermürbt. Auf monatlich drei bis vier Schichten kommt André G., der | |
| nicht mit vollem Namen in der Zeitung stehen will. Der 42-Jährige hat | |
| früher in der Kurierbranche gearbeitet, dann zwei Jahre zur Fachkraft für | |
| Hafenlogistik umgeschult. „Jetzt wird das immer zäher – wie so’n Kaugumm… | |
| sagt G. | |
| Er ist Straddle-Carry-Fahrer, bugsiert also die Container mit krakenartigen | |
| Gefährten huckepack auf dem Gelände herum – wenn denn welche da sind. | |
| Immerhin stockt Eurogate das Kurzarbeitergeld auf. „Ganz schön viel | |
| Freizeit“, sagt er, „aber das Geld ist in Ordnung.“ | |
| Trübe sieht es auch in der nigelnagelneuen „Logistikzone“ des | |
| Jadeweserports aus: Dort hat sich bislang erst eine Firma angesiedelt – | |
| Nordfrost baute ein 45 Millionen Euro teures Kühlhaus. Aber es läuft nicht | |
| gut. Konzernchef Horst Bartels droht seit langem mit einer Klage, weil er | |
| mangels Schiffen seine Waren, Obst und Gemüse, ständig per Laster nach | |
| Wilhelmshaven bringen muss. Andere Gerichtsverfahren laufen bereits: So | |
| zoffen sich Eurogate und das Land Niedersachsen um die Höhe der | |
| Hafengebühren. | |
| Das Absurde: Trotz des Schlamassels ist inzwischen eigentlich niemand mehr | |
| gegen den Hafen. Jahrelang hatten Anwohner, Naturschützer und die | |
| Opposition im Landtag in Hannover gegen das Projekt getrommelt. Mal ging es | |
| um den Zuschlag für die Baufirma Hochtief, mal um Risse in Spundwänden. | |
| Dann um die Rohrdommeln und die Eingriffe in die Strömungsverhältnisse im | |
| Jadebusen, ein Schutzgebiet von europäischem Rang. | |
| ## Konkurrenz durch die Elbvertiefung | |
| „Wir können ja nichts mehr ändern“, sagt Beatrice Claus, | |
| Naturschutzexpertin beim WWF. Ihre Sorge gilt nun Hamburg. Die Hansestädter | |
| waren einst am Hafenprojekt beteiligt. 2001 stieg der frisch gekürte | |
| CDU-Bürgermeister Ole von Beust aus. | |
| Nun gibt es eine teure und ebenso wenig umweltverträgliche | |
| Konkurrenzveranstaltung zum Jadeweserport: die Elbvertiefung. Schon heute | |
| können die richtig großen Containerpötte den Hamburger Hafen nicht mehr | |
| voll beladen anlaufen. Doch die Schiffe, gebaut auf Werften in Südkorea, | |
| werden immer gigantischer. Für solche Kolosse sollen die Elbe und auch die | |
| Außenweser ausgebaggert werden. Geschätzte Kosten: rund 600 Millionen Euro. | |
| Und wieder gibt es jede Menge Umweltbedenken, Verbände klagten bis vor das | |
| Bundesverwaltungsgericht. „Wir brauchen nicht drei Tiefwasserstandorte in | |
| Deutschland“, sagt Claus. Ihr Vorschlag: Die großen Schiffe sollen in | |
| Wilhelmshaven statt in Hamburg abladen, die Fracht dann vom Jadebusen in | |
| den Ostseeraum oder Richtung Ruhrgebiet verschifft oder per Zug gebracht | |
| werden. | |
| Doch die Hamburger machen nicht mit. Sie haben Angst um rund 150.000 Jobs, | |
| die der Hafen angeblich sichert. Ihr Argument: Wenn die Frachtschiffe nicht | |
| mehr über die Elbe nach Deutschland kommen, landen sie nicht etwa in | |
| Wilhelmshaven, sondern bei der Hafenkonkurrenz in Rotterdam oder Antwerpen. | |
| Im Mai wurde 40 Kilometer von Rotterdam entfernt die rund 2.000 Hektar | |
| große Hafenerweiterung „Maasvlakte II“ in Betrieb genommen – sie ist mehr | |
| als fünfmal so groß wie der Jadeweserport. | |
| 22 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Jade-Weser-Port | |
| Containerschifffahrt | |
| Wilhelmshaven | |
| Hafen | |
| Container | |
| Schifffahrt | |
| Robben | |
| Niedersachsen | |
| Schifffahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Containerschifffahrt in der Krise: Zwei Allianzen sollen helfen | |
| Überkapazitäten und der stagnierende Welthandel haben die Reedereien in | |
| eine Krise geschickt. Jetzt versuchen sie, den Weltmarkt neu aufzuteilen. | |
| Nach Sturm „Xaver“: Robbenbabys auf Helgoland vermisst | |
| Sie wurden wohl ins Meer gespült: Seit Sturm „Xaver“ über Helgoland fegte, | |
| werden 47 Baby-Kegelrobben vermisst. Es gibt kaum Hoffnung, dass die Tiere | |
| wieder auftauchen. | |
| Streit um Öko-Label: Nachhaltige Muscheln – geht das? | |
| Umweltverbände sind im Clinch mit dem Siegel MSC: Sie kritisieren, dass die | |
| Fischerei im niedersächsischen Wattenmeer als „öko“ zertifiziert wird. | |
| Vertiefung von Weser und Elbe: Kooperieren statt baggern | |
| Umweltverbände kritisieren die Verschwendung von 700 Millionen Euro und | |
| machen einen Vorschlag, wie die Ökosysteme der Flüsse geschützt und | |
| zugleich Steuergelder gespart werden könnten. | |
| Stockende Schifffahrt: In zweiter Reihe festgemacht | |
| Der Streik der Schleuser trifft in Niedersachsen und Bremen vor allem | |
| kleine Familienunternehmen. Zu Besuch bei Binnenschiffern in Langwedel an | |
| der Weser. | |
| Hafen schwächelt: Jade-Weser-Port kommt nicht in Schwung | |
| Dem Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven werden zwar beste Bedingungen | |
| bescheinigt – trotzdem bleibt der Containerumschlag hinter den Erwartungen | |
| zurück. |