| # taz.de -- Streit um Öko-Label: Nachhaltige Muscheln – geht das? | |
| > Umweltverbände sind im Clinch mit dem Siegel MSC: Sie kritisieren, dass | |
| > die Fischerei im niedersächsischen Wattenmeer als „öko“ zertifiziert | |
| > wird. | |
| Bild: Einige finden sie lecker, ob sie auch nachhaltig sind, ist umstritten: Mi… | |
| HAMBURG taz | Die Umweltverbände Nabu und WWF haben die Auszeichnung der | |
| niedersächsischen Miesmuschelfischerei mit dem anerkannten Siegel des | |
| Marine Stewardship Council (MSC) für nachhaltige Fischerei kritisiert. | |
| Weder die ökologischen Nachteile der Fischerei noch der Schutz des | |
| Nationalparks Wattenmeer werde berücksichtigt. | |
| Der MSC wies darauf hin, dass er ihr Siegel nur für eine nachhaltige | |
| Nutzung von Beständen vergebe. Dem Ökosystem dürfe kein signifikanter | |
| Schaden zugefügt werden. Das Siegel bietet eine Orientierung für | |
| Verbraucher, die sicher gehen wollen, dass mit ihrem Konsum nicht die Meere | |
| leer gefischt werden. | |
| Auch Nabu und WWF räumen ein: „Der MSC ist die weltweit glaubwürdigste | |
| Umweltzertifizierung für Meeresfischereien.“ Gerade weil der MSC versuche, | |
| über den Konsum Druck zu machen, müsse er mit seinen Anforderungen über die | |
| staatlichen Regelungen hinausgehen. Die beiden Umweltverbände kritisieren, | |
| dass die Fischer mit Grundschleppnetzen die Muschelbänke kahl rasieren, um | |
| Saatmuscheln zu gewinnen, aus denen ihr Fang entsteht. Damit gingen | |
| Begleitarten verloren, neue Muschelbänke könnten nicht mehr entstehen. | |
| Das Verschwinden der Miesmuschelbänke im trockenfallenden Watt bedrohe die | |
| Bestände des Austernfischers – des Wappenvogels des Hamburgischen Teils des | |
| Wattenmeeres. Zumindest brächten viele Wissenschaftler die schrumpfende | |
| Zahl der Vögel mit der Muschelfischerei in Verbindung. | |
| ## Bestände in den letzten Jahren gewachsen | |
| Sollten die Fischer Saatmuscheln aus dem niederländischen Wattenmeer | |
| importieren, drohten außerdem gebietsfremde Arten eingeschleppt zu werden. | |
| Mit der Pazifischen Auster ist das schon passiert. | |
| Der MSC verweist darauf, dass der Muschelbestand in den letzten Jahren | |
| gewachsen sei. Knapp ein Drittel der stabilen Muschelbänke seien für die | |
| Fischer gesperrt, vom Rest nutzten die Fischer pro Jahr eine oder zwei, | |
| ohne sie komplett abzufischen. Derzeit importierten die Fischer keine | |
| Muscheln aus den Niederlanden. Ein Import müsste behördlich genehmigt | |
| werden. | |
| Den Vorschlag von WWF und Nabu, wie in den Niederlanden nur außerhalb des | |
| Nationalparks zu fischen, weist die Niedersächsische | |
| Muschelfischer-Gesellschaft zurück. „In Wilhelmshaven wird Sole | |
| eingeleitet, es gibt den Jade-Weser-Port und haufenweise Kabeltrassen“, | |
| sagt Geschäftsführerin Manuela Gubernator. „Und dazwischen sollen wir uns | |
| mit unseren Netzen bewegen?“ In den Niederlanden sei eben nicht das ganze | |
| Wattenmeer Nationalpark. | |
| 31 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Nordsee | |
| Ökologie | |
| Nachhaltigkeit | |
| Fischerei | |
| Nordsee | |
| Robben | |
| Richtlinie | |
| Jade-Weser-Port | |
| Verbraucher | |
| Discounter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die letzten Muschelfischer: Ackerbau im Meer | |
| In Niedersachsen hat die Muschelfischerei Tradition, aber Stürme, Austern | |
| und Seekabel machen den Fischern das Leben schwer. Noch halten sich drei | |
| Betriebe. | |
| Nach Sturm „Xaver“: Robbenbabys auf Helgoland vermisst | |
| Sie wurden wohl ins Meer gespült: Seit Sturm „Xaver“ über Helgoland fegte, | |
| werden 47 Baby-Kegelrobben vermisst. Es gibt kaum Hoffnung, dass die Tiere | |
| wieder auftauchen. | |
| Richtlinien für Ökotextilien: Weiter Wildwuchs bei Bio-Labeln | |
| Auch künftig gibt es in der EU keine gesetzlichen Vorschriften für | |
| Ökotextilien. Die Hersteller warnen vor Kundenverwirrung und Greenwashing. | |
| Hafenprojekt an der Nordsee vor Pleite: Der Geisterhafen | |
| Der Jadeweserport in Wilhelmshaven droht zur Investitionsruine zu | |
| verkommen. Nur zwei Schiffe pro Woche legen hier an. | |
| Greenpeace-Studie zu Fischprodukten: Mangelnde Transparenz | |
| Codes auf der Verpackung sollen die Produktion von Fisch transparenter | |
| machen. Aber nur wenige Hersteller liefern vollständige Informationen. | |
| Westsahara-Gemüse bei Rewe & Co: Konflikt-Tomaten aus der Wüste | |
| Vorsicht, wenn auf Tomaten bei Rewe oder Penny als Herkunftsland „Marokko“ | |
| steht: Der Anbau könnte Wasservorräte in Afrika gefährdet haben. | |
| „Humanity in Fashion Award“ 2013: Nichts weniger als Menschlichkeit | |
| Der „Humanity in Fashion Award“ will eine Plattform für faire Öko-Kleidung | |
| sein. Die niederländische Jungdesignerin Hellen van Rees hat ihn nun | |
| gewonnen. |