| # taz.de -- Innensenator über Gefahrengebiet: „Es geht um Gewalttaten“ | |
| > Provokation oder Protektion? Für den Hamburger Innensenator Michael | |
| > Neumann ist das Gefahrengebiet eine „Erfolgsgeschichte“. | |
| taz: Herr Neumann, betrachten Sie die Bezeichnung „Roter Sheriff“ als Ehre | |
| oder Beleidigung? | |
| Michael Neumann: Ich war noch nie ein Western-Freund. Aber ich bin aus | |
| Überzeugung Sozialdemokrat. Die Farbe Rot steht mir also gut. | |
| Dennoch profilieren Sie sich gerade bundesweit als kompromissloser | |
| Verfechter von Recht und Ordnung. Ebenfalls aus Überzeugung? | |
| Es geht nicht um Profilierung, sondern um die ureigenste Aufgabe eines | |
| Innensenators: dafür zu stehen, dass Recht und Gesetz eingehalten werden. | |
| Vor allem, wenn PolizistInnen Opfer von massiven Gewalttaten werden, muss | |
| deutlich sein, dass ein Angriff auf die Polizei ein Angriff auf unsere | |
| ganze Gesellschaft ist. | |
| Ich persönlich fühle mich nicht angegriffen. | |
| Das ist Ihr Problem. Für mich sind tätliche Angriffe auf diejenigen, die | |
| das Gewaltmonopol des Staates ausüben, Angriffe auf die Grundfesten der | |
| demokratischen Gesellschaft. | |
| Leiden Hamburgs Sozialdemokraten nicht vielmehr noch immer unter dem | |
| Trauma, dass sie 2001 nach 44 Jahren Dauerregierens wegen des Themas Innere | |
| Sicherheit von der CDU und dem Rechtspopulisten Ronald Schill in die | |
| Opposition geschickt wurden? | |
| Meines Erachtens ist die SPD damals auch wegen anderer Mängel abgewählt | |
| worden. | |
| Innere Sicherheit war das alles beherrschende Wahlkampfthema, und Schill | |
| schaffte aus dem Stand 19,4 Prozent. Seitdem glaubt Hamburgs SPD, mit | |
| lockerer Hand bei der Inneren Sicherheit Wahlen sehr rasch verlieren zu | |
| können. | |
| Es ist schlicht die Aufgabe eines Innensenators und der Polizei, für | |
| Sicherheit und Ordnung zu sorgen, egal wer regiert. Da muss man nicht so | |
| viel psychologisieren. | |
| Sie haben seit der Nacht zu Freitag die Gefahrengebiete in Hamburg räumlich | |
| und zeitlich eingeschränkt. Wegen Erfolglosigkeit oder aus Einsicht? | |
| Die gesetzlichen Anforderungen an die Verhängung eines Gefahrengebiets | |
| lagen nicht mehr in dem Maße vor wie bei Beginn der Maßnahmen am Wochenende | |
| davor. Die Zahl festgestellter Verstöße ist deutlich zurückgegangen. Damit | |
| hat sich diese Maßnahme als Erfolgsgeschichte erwiesen. Ich hoffe, dass | |
| sich nun die Lage weiter stabilisiert, sodass wir die Maßnahme in | |
| absehbarer Zeit ganz einstellen können. Die Polizei überprüft die Situation | |
| täglich. | |
| Aber die jüngsten Proteste haben Sie sich doch selbst herangezüchtet. Ohne | |
| Gefahrengebiet hätte es doch Proteste dagegen logischerweise gar nicht | |
| gegeben. | |
| Es geht nicht um die friedlichen Proteste, sondern um Gewalttaten. | |
| Sie sind kein Verwaltungsjurist, sondern Politologe. Da sollte Ihnen doch | |
| die Geschichte sozialer Bewegungen und gesellschaftlicher Aufmüpfigkeit | |
| gegen Obrigkeiten kein Buch mit sieben Siegeln sein? | |
| Für einen politischen Diskurs bin ich immer zu haben. Aber Gewalt kann kein | |
| Teil des Diskurses sein. Keine politische Fragestellung, die es in Hamburg | |
| geben mag, kann als Begründung für Gewalttaten herangezogen werden. | |
| Wenn aber die Polizei Demonstrationen sehr rasch oder – wie Kritiker sagen | |
| – schon vor deren Start stoppt, höhlt sie doch das Recht der friedlichen | |
| Demonstranten auf Versammlungsfreiheit aus? | |
| Versammlungsfreiheit bedeutet, sich friedlich und ohne Waffen unter freiem | |
| Himmel zu versammeln. Deshalb höhlen die Gewaltbereiten und Gewalttätigen, | |
| die gar kein politisches Anliegen haben, die berechtigte und | |
| verfassungsrechtlich geschützte Demonstrationsfreiheit der Friedlichen aus, | |
| nicht die Polizei. | |
| Sie sehen keine politische Dimension, sondern nur Straftäter? | |
| Themen wie die Rote Flora oder die Arbeitsmigranten aus Westafrika werden | |
| da missbraucht von Menschen, die diesen Staat ablehnen. Zur friedlichen | |
| Lösung von Problemen trägt das nicht bei. | |
| Sie werfen also einem Teil des linken oder autonomen Spektrums vor, gar | |
| nicht aus politischen Gründen zu agieren, sondern Themen wie | |
| Gentrifizierung, Rote Flora oder Lampedusa-Flüchtlinge zu | |
| instrumentalisieren? | |
| Ja. Die Menschen aus Westafrika haben sich ja selbst sehr deutlich von | |
| jeder Form von Gewalt und von Gewalttätern distanziert. Darüber bin ich | |
| sehr froh. Damit wird deutlich, dass auch sie selbst den Eindruck haben, | |
| für andere Zwecke missbraucht zu werden. | |
| Haben Sie eigentlich – im Rückblick betrachtet – im Umgang mit der | |
| Lampedusa-Gruppe Fehler gemacht? | |
| Diese Menschen haben den Anspruch erhoben, ohne Nennung ihres Namens und | |
| Schilderung ihrer Fluchtgeschichte hier leben und arbeiten zu dürfen. Das | |
| ist gesetzlich nicht möglich und auch eine Ungleichbehandlung gegenüber | |
| Tausenden anderen Flüchtlingen, die sich hier in das vorgesehene | |
| ordnungsgemäße Verfahren begeben. | |
| Sie argumentieren auch jetzt wieder nur ordnungspolitisch. Politische | |
| Sensibilität spüre ich bei Ihnen nicht | |
| Recht und Gesetz gilt nun mal für alle gleich. | |
| Die Debatte über die Lampedusa-Flüchtlinge hat über Monate eine Brisanz | |
| angenommen, die mit zu den jüngsten Krawallen geführt hat. Hätte man als | |
| verantwortungsvoller Politiker nicht viel mehr Fingerspitzengefühl bei der | |
| Auslegung von Gesetzen zeigen müssen? | |
| Es gab sehr früh hinter den Kulissen sehr viele intensive Gespräche mit der | |
| Nordkirche. Sie hatte diese Menschen aufgenommen und kam dann in die | |
| Situation, dieses Problem auf Dauer nicht lösen zu können. Dabei haben wir | |
| dann geholfen und gemeinsam einen Weg gefunden. Aber auch hier muss klar | |
| sein: Recht und Gesetz gelten für alle. Der Staat darf sich nicht erpressen | |
| lassen. | |
| Bei Ihrem Amtsantritt vor drei Jahren sagten Sie im taz-Interview, Sie | |
| wollten nicht „Abschiebeweltmeister“ werden. Finden Sie, dass Sie diesem | |
| Anspruch gerecht geworden sind? | |
| Ja. Wir gehen da sehr sensibel vor. Und wir machen eine sehr | |
| fortschrittliche und innovative Integrationspolitik mit unserer | |
| Einbürgerungsinitiative, durch die allein im vorigen Jahr in Hamburg mehr | |
| als 7.000 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben. | |
| Führen Sie darüber Debatten mit der neuen Staatsministerin für Integration | |
| im Bundeskanzleramt, ihrer Ehefrau Aydan Özoguz? | |
| Natürlich. Und insbesondere mit meiner Entscheidung, die doppelte | |
| Staatsbürgerschaft zuzulassen, auch wenn die bundesgesetzliche Regelung | |
| noch nicht steht. Hamburg ist das einzige Bundesland, dass diese | |
| Optionspflicht bereits faktisch nicht mehr anwendet. Die Staatsministerin | |
| unterstützt das voll und ganz. | |
| Nochmal zurück: Welche Rolle hat aus Sicht Ihrer Behörde bei den jüngsten | |
| Auseinandersetzungen die Rote Flora gespielt? | |
| Keine aggressive. Ich weiß aber nicht, wie sich die Szene genau | |
| positionieren wird. Es scheint dort eine neue Form der Nachdenklichkeit zu | |
| geben. Ich kann da nur appellieren, den Weg des politischen Dialogs unter | |
| Akzeptanz der gegenseitigen Existenz wieder zu beschreiten. | |
| Vor etwa vier Jahren baten Sie als damaliger SPD-Fraktionschef und | |
| Oppositionsführer in der Hamburgischen Bürgerschaft die Hamburger | |
| taz-Redaktion, Ihnen direkte Gespräche mit der Roten Flora zu vermitteln. | |
| Die Rotfloristen lehnten damals dankend ab. Wäre jetzt wieder Zeit für | |
| Gespräche? | |
| Voraussetzung für alle Gespräche, die ich gerne führe, ist das Bekenntnis | |
| zur Gewaltlosigkeit. | |
| Von Ihnen oder von der Roten Flora? | |
| Bei mir ist das fraglos der Fall, beim Gesprächspartner hoffentlich auch. | |
| Dann übermitteln wir hiermit gerne Ihr Gesprächsangebot. | |
| Danke. Gespräche sind immer besser als Gewalt. | |
| 12 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Gefahrengebiet | |
| Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Lampedusa-Gruppe | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Volksinitiative | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Gefahrengebiet | |
| Gefahrengebiet | |
| Olaf Scholz | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Rote Flora | |
| Gefahrengebiet | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Gefahrengebiet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutzbericht: Linke und Neumann gegen USA | |
| Die Polizei hat 2013 mehr linksextremistisch motivierte Straftaten gezählt | |
| als im Vorjahr. CDU und FDP sehen darin ein Versagen des Senats. | |
| Demonstration für Bleiberecht: Tausende gegen Abschiebungen | |
| Rund 4.000 Menschen gehen für ein Bleiberecht für die Lampedusa-Flüchtlinge | |
| auf die Straße. Ein Sprecher der Gruppe dementiert den Streit mit der | |
| Kirche. | |
| Bilanz Gefahrengebiet Hamburg: Alles sichergestellt | |
| Im Gefahrengebiet auf St.Pauli schien der Polizei vieles verdächtig: von | |
| Schals über weißes Pulver bis hin zu einem Bund Petersilie. Sprengstoff gab | |
| es nicht. | |
| Kommentar Volksinitiative gegen Gefahrengebiete: Eine Frage der Betroffenheit | |
| Gefahrengebiete gegen Migranten gibt es schon lange. Erst, seit sie sich | |
| auch gegen die weiße Mehrheitsgesellschaft richten, wird Protest laut. | |
| Kommentar Rote Flora: Autonome Fundamentalisten | |
| Das Verhalten der Rote-Flora-Aktivisten ist 80er-Jahre-Fundamentalismus. In | |
| der Folge kann es teuer werden. Pragmatisch ist das nicht. | |
| Konflikt um Rote Flora: Reden? Mit dem Senat? Nee! | |
| Die Flora-Pressegruppe will nicht mit dem Senat über die Zukunft des | |
| Projekts verhandeln. Die Besitzverhältnisse sind ihr „relativ egal“. | |
| Hamburger Sonntagsfrage: SPD verliert und Scholz gewinnt | |
| Würde am Sonntag gewählt, müsste sich die Hamburger SPD einen | |
| Koalitionspartner suchen. Die Befragten wünschen sich Rot-Grün – und | |
| Bürgermeister Olaf Scholz. | |
| Kommentar Rückkauf der Roten Flora: Attacke auf Attacke | |
| Der Hamburger Senat will die Rote Flora zurückkaufen. Eigentümer Kretschmer | |
| spricht von einer Kriegserklärung – und holt sich mächtigen Beistand. | |
| Nach der Aufhebung des Gefahrengebiets: Gelöste Stimmung, unvermummt | |
| Weitere Zeugen des Überfalls auf die Davidwache Ende Dezember in Hamburg | |
| haben sich gemeldet. Sie widersprechen der Darstellung der Polizei. | |
| Gefahrengebiet aufgehoben: Hamburg wieder sicher | |
| Die Gefahreninseln sind Geschichte. Grund sei die „positive Entwicklung der | |
| vergangenen Tage“, so die Polizei. Dennoch sind neue Demos angekündigt. | |
| Olaf Scholz verteidigt Gefahrengebiete: Flexible Gesetzesinterpretation | |
| Hamburgs Bürgermeister Scholz steht zu seiner harten Sicherheitspolitik. Es | |
| sei Aufgabe der SPD, für Recht und Ordnung zu stehen, sagte er der | |
| „Süddeutschen Zeitung“. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die CSU will lieber „Wohlstandsflüchtlinge“, Merkel zeigt Gauck, wie | |
| Sotschi-Protest geht, und Griechenland ist wie die frühe taz. | |
| Gefahrengebiet in Hamburg: Petersilie und Sozialismus | |
| Die Polizei hat aus dem großen Gefahrengebiet in Hamburg drei kleinere | |
| gemacht. Der Widerstand nimmt immer vielfältigere Formen an. | |
| Subkultur im Gefahrengebiet: Notstandsgesetz light | |
| Hamburgs subkulturelle Szene verteidigt ihre Viertel. Doch nicht alle | |
| befürworten die Gewalt gegen die Polizei. Ein Einblick in die Hamburger | |
| Kulturszene. | |
| Debatte Kampfschrift nach Flora-Demo: Ein Stück Bullshit | |
| Um den Ausnahmezustand zu rechtfertigen, wird ein pseudolinkes Pamphlet | |
| hochgejazzt. Das ist zu viel der Ehre für so einen Text. | |
| Kommentar Ende des Gefahrengebiets: Sieg oder Niederlage? | |
| Es ist keine gute Idee, die Polizei selbst über ihre Befugnisse entscheiden | |
| zu lassen. Denn sie neigt dazu, ihre eigenen Interessen über die der | |
| Allgemeinheit zu stellen. | |
| Gefahrengebiete werden verkleinert: Nur noch halbe Gefahr | |
| Hamburgs Polizei reduziert die Kontrollzonen räumlich und zeitlich. Die | |
| Opposition will sie ganz kippen, Bürgermeister Scholz verteidigt sie. | |
| Gefahrengebiet in Hamburg: Behördengerechte Satire | |
| Ein besorgter Bürger möchte seine Tante besuchen und bittet um | |
| Informationen über Hamburgs Gefahrenzone. Darf er einreisen? |