| # taz.de -- Demonstration für Bleiberecht: Tausende gegen Abschiebungen | |
| > Rund 4.000 Menschen gehen für ein Bleiberecht für die | |
| > Lampedusa-Flüchtlinge auf die Straße. Ein Sprecher der Gruppe dementiert | |
| > den Streit mit der Kirche. | |
| Bild: Wiederholt für ein Bleiberecht für die Lampedusa-Gruppe auf der Straße… | |
| Die Politik des Hamburger SPD-Senats gegenüber den Lampedusa-Flüchtlingen | |
| bringt auch nach fast einem Jahr noch Tausende auf die Straße. Rund 4.000 | |
| Menschen haben am Samstagnachmittag dafür demonstriert, dass die etwa 300 | |
| über Libyen und Italien nach Deutschland geflohenen Afrikaner als Gruppe | |
| ein Bleiberecht in der Hansestadt bekommen. | |
| Der Senat verlangt nach wie vor, dass die Flüchtlinge sich einer | |
| Einzelfallprüfung unterziehen, die eine Abschiebung zur Folge haben könnte. | |
| Die Innenbehörde hatte zudem im Januar behauptet, die Flüchtlinge hätten | |
| die Stadt entweder verlassen oder seien versorgt. | |
| Dem widersprachen die Demonstranten vehement: „Ihr seht, das Problem ist | |
| noch nicht gelöst“, sagte einer der Sprecher der Lampedusa-Gruppe in | |
| Richtung des Senats bei der Auftaktkundgebung am Hachmannplatz: „Wir sind | |
| noch da!“ Die Gruppe hatte zu einer „politisch-kulturellen Parade“ | |
| aufgerufen. | |
| Entsprechend bunt war die Demonstration: Viele trugen Masken oder Perücken, | |
| hatten Luftballons, Fahnen oder Klobürsten in der Hand. Friedlich zogen die | |
| Demonstranten über Ballindamm, Mönckebergstraße und Adenauerallee zum | |
| Hansaplatz nach St. Georg. Mehrere Hip-Hop-Künstler sorgten dort für den | |
| kulturellen Abschluss | |
| ## Im Clinch mit der Kirche | |
| Auf der Demonstration war auch der Konflikt zwischen Teilen der Flüchtlinge | |
| und der Kirche Thema, den das Hamburger Abendblatt am Freitag öffentlich | |
| gemacht hatte. „Ich möchte mich bei der St.-Pauli-Kirche für die humanitäre | |
| Hilfe bedanken“, sagte ein Redner, „aber niemand hat das Recht, für uns zu | |
| sprechen!“ Im Abendblatt hatte Sprecher Asuquo Udo kritisiert, dass die | |
| Kirche zu sehr im Mittelpunkt stehe und eingesammelte Spendengelder nicht | |
| an die Gruppe weitergebe. | |
| Pastor Sieghard Wilm wies die Vorwürfe gegenüber der taz zurück. Er habe | |
| nie behauptet, für die Flüchtlinge zu sprechen. Die zentrale Rolle seiner | |
| Kirche in der öffentlichen Wahrnehmung sei „auch eine Entscheidung der | |
| Medien“. Da die Kirche rechenschaftspflichtig sei, könne er Spenden nicht | |
| in bar an die Flüchtlinge aushändigen, ohne sich strafbar zu machen. Von | |
| den rund 150.000 Euro, die 2013 zusammengekommen wären, finanziere die | |
| Kirche ihre humanitäre Hilfe. Das Geld werde unter anderem für | |
| Nahrungsmittel, Behandlungskosten, Rechtsanwälte und Sprachkurse | |
| ausgegeben. | |
| ## Die Gemeinsamkeiten betonen | |
| Wilm versucht, die Wogen zu glätten: „Mein Mitgefühl gilt allen | |
| Flüchtlingen und ich nehme die Vorwürfe nicht persönlich, weil sie sehr | |
| verzweifelt sind.“ Auch auf der Demonstration betonten die Beteiligten die | |
| Gemeinsamkeiten. „Es gibt keinen Konflikt mit der Kirche, uns geht es nur | |
| um unser Bleiberecht“, ruderte Asuquo Udo gegenüber der taz zurück. Mit der | |
| Beteiligung an der Parade war der Gründer der Lampedusa-Gruppe sichtlich | |
| zufrieden. „Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Senat sich von | |
| Demonstrationen beeindrucken lässt“, sagte er. „Aber wir müssen tun, was | |
| wir tun müssen.“ | |
| Am Samstagabend demonstrierten in der Schanze erneut etwa 100 Linksradikale | |
| unangemeldet für ein Bleiberecht der Flüchtlinge. Dabei warfen sie diverse | |
| Gegenstände auf die Straßen, bevor die Polizei die Demonstration | |
| zerstreute. Später demonstrierten die Aktivisten erneut auf der Reeperbahn. | |
| Die Polizei beendete auch diese Demonstration und leitete zwei | |
| Strafverfahren wegen der Teilnahme an unangemeldeten Versammlungen ein. | |
| 2 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bastian Renner | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| SPD | |
| Demonstrationen | |
| Lampedusa-Gruppe | |
| Bleiberecht | |
| SPD Hamburg | |
| Hamburg | |
| Flüchtlinge | |
| Abschiebung | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Hamburg | |
| Lampedusa | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Gefahrengebiet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pastor Wilm über fünf Jahre Lampedusa in Hamburg: „Das hat die Qualität ei… | |
| Sieghard Wilm, Pastor auf St. Pauli, nahm viele aus der Lampedusa-Gruppe in | |
| seiner Kirche auf. Nun hat einer von ihnen Frau und Kind getötet. | |
| Lampedusa-Geflüchtete in Hamburg: Der lange Kampf | |
| Seit mehr als einem Jahr kämpft die Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ für eine | |
| Perspektive. Die Solidarität ist groß, aber nicht unendlich. Der Senat kann | |
| sich zurücklehnen. | |
| Bericht der Anti-Folter-Stelle: „Löcher in Türen und Wänden“ | |
| Die Anti-Folter-Stelle bemängelt die Zustände in „staatlichem Gewahrsam“ | |
| für Flüchtlinge. Ihr Bericht wird am Freitag übergeben. | |
| Asylbewerber in Deutschland: Bund plant Balkan-Gesetz | |
| 2013 kamen so viele Asylsuchende nach Deutschland wie zuletzt in den 90ern. | |
| Unter ihnen sind viele Menschen vom Balkan. Die Regierung will jetzt | |
| Konsequenzen ziehen. | |
| Beratung zur „freiwilligen Ausreise“: Abschiebung kinderleicht | |
| Ein Projekt des Roten Kreuzes erklärt Flüchtlingskindern im Comic die | |
| Rückkehr in die Herkunftsländer ihrer Familien. Aktivisten kritisieren das | |
| Vorgehen. | |
| Kommentar Bleiberecht für Lampedusa-Gruppe: Humanitäre Lösung ist möglich | |
| Erneut sind mehr als 4.000 Menschen für die Lampedusa-Flüchtlinge auf die | |
| Straße gegangen. Der SPD-Senat hat sich vergaloppiert, wenn er meint, den | |
| Konflikt aussitzen zu können. | |
| Zensierter Wettbewerb in Hamburg: Bitte nicht zu kritisch | |
| Ein Hamburger Verkehrsbetrieb stoppt den Entwurf eines Schülers, der auf | |
| einen Bus gemalt werden sollte. Er ist wohl zu politisch. | |
| Flüchtlingspolitik von unten: „Wir wollten nicht nach Europa“ | |
| Aktivisten und Flüchtlinge verfassen ein Manifest für ein offenes Europa. | |
| Sie treffen sich dafür an einem symbolischen Ort – auf Lampedusa. | |
| Ali Ahmad über Lampedusa-Flüchtlinge: „Wir sind nicht geteilt“ | |
| Die Lampedusa-Gruppe wehrt sich gegen die Darstellung der Innenbehörde, es | |
| gebe nur noch 50 registrierte Flüchtlinge vor Ort. | |
| Hamburgs Linke diskutiert über Gewalt: Militanz bleibt Handlungsoption | |
| Auf einer Podiumsdiskussion geht es um Demogewalt und Polizeitaktik im | |
| Streit um die Rote Flora. Ist Kritik an der Militanz unsolidarisch? | |
| Innensenator über Gefahrengebiet: „Es geht um Gewalttaten“ | |
| Provokation oder Protektion? Für den Hamburger Innensenator Michael Neumann | |
| ist das Gefahrengebiet eine „Erfolgsgeschichte“. | |
| Scheidende Flüchtlingsbeauftragte Fanny Dethloff: „Willkommenskultur fehlt“ | |
| Die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche gibt ihr Amt auf. Ein Gespräch | |
| über eine Arbeit zwischen allen Stühlen. |