| # taz.de -- NSA-Affäre: Bürgerrechtler zeigen Merkel an | |
| > Der Chaos Computer Club wirft der Bundesregierung Kooperation mit dem | |
| > US-Geheimdienst vor. Die Kanzlerin und ihr Kabinett hätten sich dadurch | |
| > schuldig gemacht. | |
| Bild: Papp-Kanzlerin auf einer Datenschutz-Demo. | |
| BERLIN afp | Der Chaos Computer Club (CCC) und weitere Organisationen haben | |
| wegen der NSA-Überwachungsaffäre Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel (CDU) und das Kabinett wegen verbotener Geheimdiensttätigkeit | |
| gestellt. Die Strafanzeige sei bei der Bundesanwaltschaft erstattet worden | |
| und richte sich auch gegen Innenminister Thomas de Maizière (CDU) sowie | |
| gegen die Leiter der Geheimdienste des Bundes und der Länder, wie die | |
| Anwälte Hans-Eberhard Schultz und Claus Förster am Montag in Berlin | |
| mitteilten. | |
| Der CCC sowie die [1][Internationale Liga für Menschenrechte] und der | |
| Verein [2][digitalcourage] werfen der Bundesregierung und den | |
| Geheimdiensten vor, bei der Massenüberwachung der NSA eng mit dem | |
| US-Geheimdienst kooperiert zu haben. Bundesregierung und Geheimdienste | |
| hätten deshalb unter anderem den „persönlichen Lebens- und Geheimbereich“ | |
| der Bürger verletzt und sich der „Strafvereitelung im Amt“ schuldig | |
| gemacht. | |
| Die Internationale Liga für Menschenrechte rief zudem alle Bürger und | |
| Vereinigungen auf, sich der Strafanzeige anzuschließen „und sie | |
| öffentlichkeitswirksam zu unterstützen“. Die Schwesterorganisationen der | |
| Menschenrechtler in Frankreich und Belgien wollen den Anwälten zufolge nun | |
| dort vergleichbare Anzeigen erstatten. Sollten sie abgewiesen werden, könne | |
| dies dann als Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention vor dem | |
| Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gebracht werden. | |
| Die Organisationen forderten zudem, dass der ehemalige | |
| US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der den Skandal aufdeckte, als | |
| „sachverständiger Zeuge“ in Deutschland vernommen werden soll. Dazu müsse | |
| aber sichergestellt werden, dass Snowden, der sich in Moskau aufhält, den | |
| notwendigen Schutz vor Auslieferung in die USA oder vor Kidnapping durch | |
| US-Spezialkommandos erhält. | |
| Regierungssprecher Steffen Seibert sagte zu der Strafanzeige, er habe dazu | |
| keine Stellung zu nehmen. Jeder in Deutschland könne Strafanzeige | |
| erstatten, sagte Seibert am Montag in Berlin. | |
| 3 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ilmr.de/ | |
| [2] http://digitalcourage.de/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Strafanzeige | |
| NSA | |
| Bundesregierung | |
| Hans-Christian Ströbele | |
| Edward Snowden | |
| NSA-Affäre | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Post Privacy | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Untersuchungsausschuss: Das Hoffen auf den Topzeugen | |
| Am Donnerstag wird der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag beantragt. | |
| Schafft Hans-Christian Ströbele es nun, Snowden nach Berlin zu holen? | |
| Enthüllungsplattform „The Intercept“: Sammelbecken für Snowden-Docs | |
| Die Journalisten hinter Edward Snowden haben eine eigene Website gestartet. | |
| Sie wird von einem milliardenschweren Ebay-Gründer mitfinanziert. | |
| NSA sammelt weniger Daten: Eine Frage des Speicherplatzes? | |
| Massive Datenabschöpfung bedarf massiver Speicherkapazitäten. Eine einfache | |
| Rechnung. Wiviele Daten genau gesammelt werden, bleibt weiter unklar. | |
| NSA-Enthüllungsaffäre: Ein Berliner Anwalt vertritt Snowden | |
| Der Menschenrechtler Wolfgang Kaleck will Chancen für eine Rückkehr | |
| Snowdens in die USA ausloten. Auch sein Recht auf Asyl in Deutschland wird | |
| geprüft. | |
| Kritik nach Schröder-Bespitzelung: Zielperson Schröder | |
| Angela Merkels Handy war nicht das erste, das für den US-Geheimdienst von | |
| Interesse war. Ebenfalls wenig überraschend wird erneut nach Aufklärung | |
| gerufen. | |
| Kommentar Strafanzeige wegen NSA: Erstaunlich wenig Substanz | |
| Bürgerrechtler erstatteten Anzeige gegen Geheimdienstler und Politiker. | |
| Doch das Dokument entpuppt sich als Armutszeugnis. | |
| Datenabfragen durch US-Geheimdienste: Yahoo ist am häufigsten betroffen | |
| Die US-Internetkonzerne haben erstmals Zahlen über die Anfrage von | |
| Nutzerdaten an die NSA veröffentlicht. Yahoo gab rund 30.000 Mal Auskunft – | |
| in sechs Monaten. | |
| Nutzerdaten im Internet: Mehr Transparenz beim Ausspähen | |
| Wie oft geben Unternehmen Nutzerdaten an Behörden weiter? In den USA darf | |
| darüber jetzt mehr informiert werden, in Deutschland nicht. | |
| Geheimdienstexperte über Russland: „Wir nähern uns der Sowjetzeit an“ | |
| Neue Gesetze sollen Russland vor Anschlägen von Islamisten schützen. Das | |
| Gegenteil wird passieren, sagt Geheimdienstexperte Andrei Soldatow. | |
| Datensammeln im Netz: Facebook soll zahlen | |
| Google, Facebook und all die anderen Internetkonzerne machen Geld mit den | |
| Daten ihrer Nutzer. Ich will meinen Anteil. | |
| Post-Privacy-Experte über Daten: „Der Geist ist aus der Flasche“ | |
| Er will die digitale Sammelwut der Internetkonzerne demokratisieren: Der | |
| Soziologe Dirk Helbing plädiert für die Öffnung der digitalen Privatsphäre. | |
| Folgen der NSA-Affäre: Unbeliebte Cloud | |
| Liest die NSA mit? Unternehmen haben Angst, dass unerlaubt auf sensible | |
| Daten zugegriffen werden könnte. Deshalb sinkt die Nachfrage nach | |
| Cloud-Diensten. |