| # taz.de -- Kommentar Datenschutzbeauftragte: Kein Frieden an der Datenfront | |
| > Andrea Voßhoff als Bundesdatenschutzbeauftragte ist eine Fehlbesetzung. | |
| > Sie war für die Vorratsdatenspeicherung. Das allein ist schon ein | |
| > Ausschlussgrund. | |
| Bild: Hat ein Glaubwürdigkeitsproblem: die neue Datenschutzbeauftragte Andrea … | |
| Insgeheim ruht manche Hoffnung auf Andrea Voßhoff, deren Amtszeit als | |
| Bundesdatenschutzbeauftragte jetzt begann. Sie könnte, wenn sie wollte, | |
| alle verblüffen – gerade weil sie bisher nicht als Bürgerrechtlerin | |
| aufgefallen ist. | |
| So wie nur die SPD Hartz IV durchsetzen konnte und die Grünen den | |
| Kosovokrieg, so würde in dieser politischen Logik die CDUlerin Andrea | |
| Voßhoff die Vorratsdatenspeicherung stoppen. | |
| Schön wär’s. Aber damit ist nicht zu rechnen. Selbst wenn sie wollte, | |
| könnte Andrea Voßhoff die anlasslose Massenüberwachung nicht verhindern. | |
| Denn als Datenschutzbeauftragte macht sie keine Gesetze und hat auch kein | |
| Vetorecht. Sie ist eine wichtige Stimme im Diskurs über Datenfragen, aber | |
| keine Entscheiderin. | |
| Und selbst wenn sie könnte, wäre mit einer solchen Volte nicht zu rechnen. | |
| Dazu ist Andrea Voßhoff viel zu geradlinig. Sie war bisher für die | |
| Vorratsdatenspeicherung und wird es auch als Datenschutzbeauftragte sein. | |
| Und genau deshalb ist Voßhoff auch eine Fehlbesetzung. Wer es gut findet, | |
| gewaltige Mengen sensibler Daten von jedem auf Vorrat anzuhäufen, kann | |
| einfach keine glaubwürdige Datenschützerin sein. | |
| Deshalb war die Berufung von Voßhoff auch kein geschickter Zug der Union. | |
| So wird nicht einmal die Datenfront befriedet, was vielleicht der | |
| Hintergedanke war. Denn in die Lücke des glaubwürdigen Datenschützers | |
| springen dann Landesbeauftragte wie Thilo Weichert aus Schleswig-Holstein. | |
| Mehr noch: Eine Datenschutz-Beauftragte, die sich für | |
| Vorratsdatenspeicherung ausspricht, wird zur Hassfigur der | |
| Internetcommunity werden. Sie erschwert somit auch den Dialog mit der | |
| Netzgesellschaft, den Innenminister Thomas de Maizière doch so gerne | |
| pflegen will, um bei diesen kontroversen Themen nicht nur gegen Mauern zu | |
| laufen. | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Andrea Voßhoff | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| Thilo Weichert | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Andrea Voßhoff | |
| Andrea Voßhoff | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Referentenentwurf der Regierung: Upgrade für die Datenschützerin | |
| Thomas de Maizière will der Datenschutzbeauftragten „völlige | |
| Unabhängigkeit“ verschaffen. Sie soll zur eigenständigen Bundesbehörde | |
| aufsteigen. | |
| Datenschützer-Wahl in Kiel: Thilo Weichert fällt durch | |
| Thilo Weichert sollte als Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein | |
| bestätigt werden. Doch er erhielt nicht einmal alle Stimmen der Regierung. | |
| EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: „Ständige Überwachung“ | |
| Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist Deutschland nicht mehr | |
| verpflichtet, die anlasslose Überwachung einzuführen. | |
| Chronik zur Vorratsdatenspeicherung: Kampf um das Privatleben | |
| Der Europäische Gerichtshof kippt die EU-Richtlinie zur | |
| Vorratsdatenspeicherung. Diese sorgt seit Jahren für Streit – auf EU-Ebene | |
| und in der deutschen Politik. | |
| EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Nicht mit EU-Recht vereinbar | |
| Die EU-Richtlinie zur Sicherung von Telefon- und Email-Informationen ist | |
| vom Europäischen Gerichtshof gekippt worden. Die Richter fordern ihre | |
| Nachbesserung. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: De Maiziére drängt auf Gesetzentwurf | |
| Vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordert der Innenminister die | |
| schnelle Einführung der Vorratsdatenspeicherung. Union und SPD seien sich | |
| einig. | |
| Posten und Geschacher: Thilo forever | |
| Die Regierungsparteien wollen die Amtszeit des schleswig-holsteinischen | |
| Datenschutzbeauftragten verlängern – die Opposition protestiert gegen eine | |
| „Lex Weichert“. Einig ist man sich, dass das Wahlverfahren transparent | |
| gemacht werden muss | |
| Amtseinführung der Datenschützerin: Neuzugang in Neuland | |
| Andrea Voßhoff nähert sich vorsichtig den „potenziellen“ | |
| Überwachungsgefahren. Ihr Vorgänger Schaar verliert kein böses Wort über | |
| sie. | |
| Neue Bundesdatenschutzbeauftragte: „Ein wirksames Instrument“ | |
| Andrea Voßhoff hält die Vorratsdatenspeicherung weiterhin für sinnvoll. Der | |
| Europäische Gerichtshof prüft die Verhältnismäßigkeit. | |
| Schaar-Nachfolgerin Voßhoff: Widerstand gegen Datenschützerin | |
| Die Linke macht mobil gegen die Wahl von Andrea Voßhoff zur neuen | |
| Datenschutzbeauftragten. Die Besetzung sei nicht das richtige Zeichen, sagt | |
| die Partei. | |
| Datenschutzbeauftragter Schaar: Privat ist privat ist politisch | |
| Peter Schaar war 10 Jahre lang Datenschutzbeauftragter. Der Grüne war gegen | |
| die Vorratsdatenspeicherung und Google Street View. | |
| Bundesbeauftragte für Datenschutz: Speicherfan als Datenwächterin | |
| Bisher ist Andrea Astrid Voßhoff nicht durch eine kritische Haltung beim | |
| Datenschutz aufgefallen. Dennoch wird sie wohl Nachfolgerin von Peter | |
| Schaar. |