| # taz.de -- Drohnentechnik an Hochschulen: Forschungsobjekt Ausspähung | |
| > An deutschen Unis werden Drohnen entwickelt, die zur Überwachung | |
| > eingesetzt werden können. Kritiker fürchten eine Militarisierung der | |
| > Wissenschaft. | |
| Bild: Eine Aufklärungsdrohne im Einsatz in Bad Nenndorf (Archivbild) | |
| BERLIN taz | Deutschland sei zu groß, um Weltpolitik nur von der Außenlinie | |
| zu kommentieren, tönte Frank-Walter Steinmeier auf der Münchner | |
| Sicherheitskonferenz im Februar. Deutschland wolle und werde Impulsgeber | |
| sein für eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik, | |
| kündigte der sozialdemokratische Außenminister an. Auch Ursula von der | |
| Leyen (CDU) und Joachim Gauck fordern gleichfalls „ein stärkeres | |
| außenpolitisches Engagement der Bundesrepublik.“ | |
| Die inländischen Hochschulen forschen bereits engagiert im Sinne dieser | |
| Ankündigungen. Sagitta wiegt 100 Kilo, ist rund 2,8 Meter lang und ähnelt | |
| eher einem Herbstdrachen als einer autonomen Tarnkappendrohne. Sie soll im | |
| Schwarm fliegen und Entscheidungen auch ohne menschliche Anweisungen | |
| treffen können. In Auftrag gab sie die teilstaatliche Rüstungsfirma EADS. | |
| Die Hochschule Ingolstadt, die TU Chemnitz und TU München, die Uni der | |
| Bundeswehr in München und das Zentrum für Luft- und Raumfahrt forschen für | |
| das Projekt Sagitta. | |
| Das Forschungsprojekt ist nur ein Beispiel von vielen, welche die | |
| Informationsstelle Militarisierung in Tübingen in ihrem zu Beginn des | |
| Jahres publizierten Drohnenforschungsatlas auflistet. Der Atlas beschreibt | |
| einige der wichtigsten Projekte zur deutschen Drohnenforschung. „Wir | |
| erheben jedoch überhaupt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn an fast | |
| allen deutschen Hochschulen werden Beiträge zur Entwicklung von unbemannt | |
| fliegenden Systemen geleistet“, sagt Christoph Marischka, Vorstandsmitglied | |
| der Informationsstelle Militarisierung in Tübingen. Zwar gibt es an vielen | |
| Unis Zivilklauseln, doch die Institute forschen an Teilprojekten, die | |
| sowohl zivil als auch militärisch einzusetzen sind. | |
| So können auch Ergebnisse der Drohnenforschung zur Überwachung der | |
| Bevölkerung genutzt werden. Es geht bei den Drohnenprojekten nicht nur | |
| darum, Aufnahmen aus der Luft zu schießen, sondern Informationen zu | |
| verknüpfen und ihre Relevanz einzuordnen. Die Drohnen sollen lebendige | |
| Objekte erkennen können und Personen durch ihre Kleidung und Gangart | |
| verfolgen. | |
| ## Drohnen-Technik ist wichtig für Überwachungskameras | |
| „Die Aufnahmen, die die Drohne macht“, sagt Marischka, „sind mehr als das, | |
| was der Mensch sehen würde, wenn er da statt der Drohne fliegen würde.“ Die | |
| Drohne arbeitet die Informationen auf und kann lebendige Objekte erkennen | |
| oder dreidimensional darstellen. Eine Technik, die auch für normale | |
| Überwachungskameras wichtig wird. | |
| Als weiteren Hinweis für die Militarisierung der Hochschulen wertet die | |
| Informationsstelle auch die zunehmende Überwachung von Studierenden aus | |
| arabischen Ländern, China oder dem Iran. | |
| Sieben Monate saß etwa ein pakistanischer IT-Student in deutscher | |
| Untersuchungshaft. Er soll für den pakistanischen Geheimdienst ein | |
| Forschungsinstitut in Bremen ausspioniert haben. Der dringende Tatverdacht | |
| sei jedoch nicht ausreichend belegt gewesen sein, heißt es vom | |
| Bundesgerichtshof. Der Mann wurde im Oktober 2013 aus der Untersuchungshaft | |
| entlassen. Im Sommer durchsuchte die Polizei die Wohnungen zweier | |
| tunesischer Männer. Sie studieren Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart. | |
| 28 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bednarczyk | |
| ## TAGS | |
| Drohnen | |
| Bildung | |
| Überwachungstechnik | |
| Hochschule | |
| Verteidigungspolitik | |
| Drohnen | |
| Rüstung | |
| Überwachungstechnik | |
| Militär | |
| Drohnenkrieg | |
| Bundeswehr | |
| Generalbundesanwalt | |
| Hamburg | |
| Ursula von der Leyen | |
| Drohnen | |
| Militär | |
| Euro Hawk | |
| Rüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zivile Nutzung in den USA: Ein Himmel voller Drohnen | |
| Drohnen sind billiger als ein Hubschrauber und flexibler als Kamerakräne. | |
| Deswegen wollen US-Firmen sie nutzen. Die Luftfahrtbehörde prüft nun | |
| erstmals diese Anträge. | |
| Auf der Luftwaffen-Show in Berlin: Unter Drohnen | |
| Wer von der Waffen-Industrie die Wahrheit hören möchte, muss auf die | |
| Luftfahrtausstellung gehen. Da werden Dinge verraten, die sonst geheim | |
| sind. | |
| Voyeurismus via Überwachungskamera: Ich kann dich streamen | |
| Viele Menschen sichern ihre Überwachungskameras nicht mit einem Passwort. | |
| Wer will, kann ihnen beim Arbeiten, Fernsehen oder Bügeln zugucken. | |
| Kommentar Drohnenkrieg: Dröhnende Ahnungslosigkeit | |
| Ramstein in der Pfalz ist ein wichtiger Stützpunkt für den Drohnenkrieg der | |
| USA. Die Rolle deutscher Behörden dabei muss dringend geklärt werden. | |
| Ramstein und der US-Drohnenkrieg: Keine rechtliche Handhabe | |
| Der US-Flugplatz Ramstein in Rheinland-Pfalz spielt eine zentrale Rolle im | |
| Drohnenkrieg der USA. Rechtlich scheint es schwer zu sein, dagegen | |
| vorzugehen. | |
| Dicke bei der Bundeswehr: Kugelfänger Körperklaus | |
| Körperliche Fitness könnte bei der Bundeswehr bald kein Auswahlkriterium | |
| mehr sein. Steckt dahinter womöglich psychologische Kriegsführung? | |
| Generalbundesanwalt über Spionage: „Wir sind nicht die NSA“ | |
| Vorratsdatenspeicherung und Bundestrojaner seien notwendig, sagt | |
| Generalbundesanwalt Harald Range. Neidisch auf die NSA ist er aber nicht. | |
| Militaria im Hamburger Hafen: Verbale Abrüstung | |
| Helmut Schmidt hat danach verlangt, die Hamburgische Bürgerschaft gehorcht: | |
| Über Rüstungsexporte, die den Hamburger Hafen passieren, wird wieder | |
| debattiert. | |
| Wegen Eurofighter und Euro Hawk: Von der Leyen greift durch | |
| Personalwechsel im Bundesverteidigungsministerium: Staatssekretär | |
| Beemelmans und Rüstungs-Abteilungsleiter Detlef Selhausen müssen gehen. | |
| Notlandung einer Aufklärungsdrohne: Hightech am Fallschirm | |
| Die Bundeswehr verliert in einer Trainingsmission den Kontakt zu einer | |
| unbemannten Drohne. Am Ende bleibt nur noch die Sicherheitslandung. | |
| Niedersächsische Hochschulen: 100 militärische Forschungsprojekte | |
| Rüstungskonzerne, Bundeswehr und Ministerien: Sie alle haben zehn | |
| niedersächsische Hochschulen mit Forschung in Sachen Krieg beauftragt. | |
| Transparenz? Mangelhaft. | |
| Nach „Euro Hawk“-Skandal: Ministerium sucht Alternativen | |
| Der „Euro Hawk“ ist ausgemustert, aber die Bundeswehr soll trotzdem eine | |
| Drohne bekommen. Nun sucht das Verteidigungsministerium nach Alternativen. | |
| Bremens Beitrag zur Flüchtlings-Abwehr: „Drehscheibe für Drohnen“ | |
| Was Bremen mit Lampedusa verbindet: Die Hansestadt ist ein Hotspot bei der | |
| Entwicklung von Techniken, um Flüchtlinge an Europas Grenzen abzuwehren- |