| # taz.de -- Wegen Eurofighter und Euro Hawk: Von der Leyen greift durch | |
| > Personalwechsel im Bundesverteidigungsministerium: Staatssekretär | |
| > Beemelmans und Rüstungs-Abteilungsleiter Detlef Selhausen müssen gehen. | |
| Bild: Kam bei den Entlassungen nicht zum Einsatz: Eurofighter. | |
| HALLE afp | Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat | |
| ihren Staatssekretär Stéphane Beemelmans und ihren | |
| Rüstungs-Abteilungsleiter Detlef Selhausen entlassen. Das teilte die | |
| CDU-Politikerin am Donnerstagmorgen Verteidigungspolitikern des Bundestags | |
| mit, wie die Nachrichtenagentur dpa aus Teilnehmerkreisen erfuhr. | |
| Beemelmans stand in der Kritik, weil er Ende 2013 den Bundestag bei dem | |
| Rüstungsprojekt Eurofighter nicht wie vorgeschrieben über die Freigabe von | |
| knapp 55 Millionen Euro für eine Ausgleichszahlung an die Industrie | |
| informierte. | |
| Der Staatssekretär war bereits vergangenes Jahr in der Affäre um das | |
| Drohnenprojekt Euro Hawk unter Beschuss geraten. Die Mitteldeutsche Zeitung | |
| hatte zuvor Unionskreise nun mit der Aussage zitiert, Beemelmans sei am | |
| Mittwoch bei einer Sitzung des Verteidigungsausschusses „schwer angegangen“ | |
| worden. Es habe „Kritik aus allen Fraktionen“ gegeben. | |
| Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer | |
| Arnold, sagte der Zeitung, er würde es „sehr begrüßen, wenn die Ministerin | |
| daran geht, den gesamten Beschaffungsbereich neu zu ordnen“. | |
| Beemelmans hatte im Juli in dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zur | |
| Drohnen-Affäre den damaligen Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) | |
| in Schutz genommen. So übernahm er die Verantwortung dafür, de Maizière | |
| erst zu spät über die technischen Probleme bei dem millionenschweren | |
| Rüstungsprojekt informiert zu haben. | |
| Die Opposition wertete dies als Versuch, den Minister zu entlasten. Trotz | |
| der Verwicklung in die Affäre blieb Beemelmans auch unter de Maizières | |
| Nachfolgerin von der Leyen auf seinem Posten. | |
| 20 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Verteidigungsministerium | |
| Staatssekretär | |
| Drohnen | |
| Verteidigungsministerium | |
| Drohnen | |
| Rüstungspolitik | |
| Verteidigungsministerium | |
| Außenpolitik | |
| Diäten | |
| Außenpolitik | |
| Außenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstung in Europa: Kein Druck bei der Euro-Drohne | |
| Drei europäische Unternehmen legen einen Plan zum Bau von Drohnen vor. | |
| Ministerin von der Leyen will erst nach der Europawahl darüber debattieren. | |
| Geräte für die Bundeswehr: Unfreiwilliger Sparbeitrag | |
| Das Verteidigungsministerium hat 2013 versäumt, 1,6 Milliarden Euro für | |
| Waffen auszugeben. Grund: Chaos im Beschaffungswesen. | |
| Drohnentechnik an Hochschulen: Forschungsobjekt Ausspähung | |
| An deutschen Unis werden Drohnen entwickelt, die zur Überwachung eingesetzt | |
| werden können. Kritiker fürchten eine Militarisierung der Wissenschaft. | |
| Deutsche Rüstungspolitik: Die Industrie haftet nie | |
| Wenn Ursula von der Leyen die Rüstungsbeschaffung in den Griff bekommen | |
| will, müssen die Hersteller auch Risiken übernehmen. | |
| Personalumbau Verteidigungsministerium: Nüchterner Herr der Rüstung | |
| Volker Wieker ist der oberste Soldat der Republik. Künftig ist er auch noch | |
| für Rüstungskäufe verantwortlich. Scharfe Kritik scheut er nicht. | |
| Deutsche Außenpolitik: Journalisten beraten Politiker | |
| Muss Deutschlands Macht eine größere außenpolitische Verantwortung folgen? | |
| Ein Think-Tank liefert erste konkrete Antworten. | |
| Zuhause im Ministerium: Minister sparen sich die Miete | |
| Nicht nur Familienministerin Schwesig spart sich eine Wohnung in Berlin, | |
| indem sie in ihrem Büro übernachtet. Solche Sparsamkeit trifft auf Kritik. | |
| Kommentar Bundeswehr: Somalia macht Schule | |
| Bei der neuen deutschen Außenpolitik mischen Journalisten kräftig mit. Das | |
| merkt man auch den Leitartikeln an. Wen wundert's? | |
| Debatte Deutsche Militärpolitik: Wir ziehen in den Krieg | |
| Welche Ziele verfolgt die Regierung mit ihren Einsätzen? Wie begründet sie | |
| die Militärinterventionen? Sie begründet sie nicht. Und fast alle sind | |
| zufrieden. |