| # taz.de -- Europas blutige Außengrenze: Die Berliner Menschenfalle | |
| > Der Zaun um Marokkos spanische Enklaven soll Flüchtlinge fernhalten. Er | |
| > ist scharf genug, um Sehnen und Bänder zu durchtrennen – und kommt aus | |
| > Berlin. | |
| Bild: Berliner Export: Der Zaun um die Exklave Melilla. | |
| BERLIN taz | Als die Guarda Civil Sambo Sadiako entdeckte, hing sein | |
| lebloser Körper ausgeblutet im Klingendraht wie ein verendetes Tier. | |
| „Widrige Wetterumstände“ hätten den Senegalesen in der Nacht zum 6. März | |
| 2009 tödlich stürzen lassen, behauptete die spanische Regierung zuerst. | |
| Doch das war falsch. „Tod durch massiven Blutverlust wegen aufgeschnittener | |
| Arterien“ stellten die obduzierenden Ärzte fest. Sadiako wurde 30 Jahre | |
| alt. | |
| Er starb bei dem Versuch, den Zaun zwischen Marokko und der spanischen | |
| Enklave Ceuta zu überwinden. Ceuta ist seit 1558 in spanischem Besitz. Doch | |
| dort, wo Sadiako starb, gab es Jahrhunderte lang überhaupt keine | |
| Grenzanlagen. Erst als die EU in den 1990er Jahren begann, sich gegen | |
| Migration abzuschotten, wurde 1993 der erste, noch kleine Zaun errichtet. | |
| Seitdem wuchs er immer weiter – und wurde immer gefährlicher für die, die | |
| ihn überwinden wollten. | |
| Was dem einen ein langsamer Tod, ist den anderen ein „Erfolgsfall“: Mit | |
| dieser Vokabel bewirbt das Unternehmen [1][European Security Fencing | |
| (ESF)], ansässig im | |
| [2][//maps.google.com/maps?client=firefox-a&q=einstein+palais+berlin&ie=UTF | |
| -8&ei=WQAOU--kCebmywO_84DICw&ved=0CAgQ_AUoAg:Einstein-Palais an der | |
| Berliner Friedrichstraße], seinen Beitrag zum Grenzzaun in Melilla. | |
| Verbaut wurde dort nach Angaben von NGOs Klingendraht des Typs „Concertina | |
| 22“, gedacht zum Schutz von Atomkraftwerken, Munitionslagern und Flughäfen. | |
| Im Abstand von 38 Millimetern sind daran scharfe Klingen angebracht; 22 | |
| Millimeter lang, 15 Millimeter hoch. Genug, um Sehnen und Bänder, Nerven | |
| und Blutbahnen zu durchtrennen. | |
| ## Die Abschreckung funktioniert nicht | |
| Die zum spanischen Metallbau-Konzern Mora Salazar gehörende ESF ist ein | |
| Allrounder, was die Sicherung von schützenswertem Gut betrifft. So umgibt | |
| eine ihrer Sperranlangen auch die Atomanlagen im spanischen Almaraz. | |
| Gegenüber dem spanischen Portal 20 Minutes erklärte ESF-Chef Antonio Mora, | |
| der Klingendraht habe „einen psychologischen und optischen Effekt“. Nur | |
| wenn „300 Leute auf einmal über den Zaun klettern, einer über dem anderen�… | |
| könne es „Kratzer und Schnitte geben“. Ansonsten aber sei das „Ziel des | |
| Zauns nicht, jemanden zu verletzen, sondern abzuschrecken“. | |
| Das funktioniert aber nicht. Was sich hinter dem Zaun verbirgt, ist einfach | |
| zu begehrenswert: Wer hinüberkommt, ist im Schengen-Raum und kann einen | |
| Asylantrag stellen – obschon Spanien die Migranten immer öfter direkt an | |
| die marokkanischen Soldaten übergibt. | |
| Fälle wie den Sadiakos gibt es Dutzende, die Zahl Schwerverletzter liegt im | |
| vierstelligen Bereich. Der mittlerweile sechs Meter hohe Doppelzaun ist | |
| eine Menschenfalle. Wer sich nicht abschrecken lässt, verfängt sich in den | |
| Klingen. Wer auf der anderen Seite hinunterstürzt oder springt, den | |
| erwartet an vielen Stellen eine dreidimensionale Drahtseilkonstruktion, in | |
| der sich Arme und Beine verhaken. Hinzu kommen sollen eine Stahlwand und | |
| ein Unterwasserzaun, um die „Eindringlinge“ auch zu Wasser abzufangen. | |
| Wegen der vielen schweren Verletzungen und Todesfälle wurden die Klingen | |
| zwischenzeitlich wieder abgenommen. Doch im Oktober 2013 entschied die | |
| Regierung, wieder neuen Klingendraht von ESF anzubringen. | |
| „Dieser Zaun ist nicht nur der Zaun von Melilla. Es ist der Zaun von ganz | |
| Europa. Das hier ist auch der Zaun von Berlin“, sagte der Präsident von | |
| Melilla, Juan José Imbroda. Im November waren die Arbeiten für den ersten | |
| Abschnitt beendet. Weitere sollen folgen. | |
| ## Drohnen statt Zaun | |
| Die Aufrüstung ist in Spanien höchst umstritten. El País, die größte | |
| Tageszeitung Spaniens, stellte ein Video online, auf dem ein Kameruner zu | |
| sehen ist, der mit einem Ganzkörperverband in einem spanischen Krankenaus | |
| liegt. Er hatte versucht, über den Zaun zu klettern. „Die Ärzte haben zwölf | |
| Stunden gebraucht, um meine Wunden zuzunähen“, erklärt er. Er schäme sich, | |
| seine Haut mit all den Narben zu zeigen. | |
| Der sozialistische Abgeordnete Antonio Trevín brachte im Dezember ein Stück | |
| des Drahtes in eine Parlamentssitzung mit. Um ihn zu präsentieren, zog er | |
| einen Lederhandschuh an und schlug vor, stattdessen mit Drohnen gegen die | |
| Papierlosen vorzugehen. „Unser Problem ist nicht, sie zu entdecken“, | |
| entgegnete Innenminister Fernández Díaz. „Das Problem ist, sie | |
| aufzuhalten.“ Die Klingen bleiben, entschied Ministerpräsident Mariano | |
| Rajoy. | |
| Auch EU-Innenkommissarin Malmström verlangte Aufklärung. Diáz reise nach | |
| Brüssel und erklärte, der Klingenzaun habe einen „abschreckenden, passiven | |
| Charakter“ und bewege sich „im Rahmen der Legalität“ – davon könne si… | |
| Kommissarin gern vor Ort überzeugen. Der Schwedin genügte das. | |
| Vielleicht ist es am Ende die Guardia Civil, die weitere Tote verhütet: Die | |
| Gewerkschaft von Polizei und Grenzschützern erklärte am 16. November, die | |
| Beamten seien „den Anblick sterbender Menschen leid“, die versuchen, die | |
| Grenze zu überqueren. „Wir sind nicht bereit, noch mehr Subsaharis zu | |
| finden, die blutend im Stacheldraht festhängen“, schrieb sie. Die | |
| Konfrontation mit diesen vermeidbaren Todesfällen setze die Grenzschützer | |
| „unnötigem Stress“ aus. | |
| 5 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://concertina.es/en/ | |
| [2] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlinge | |
| Ceuta und Melilla | |
| Marokko | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Marokko | |
| Melilla | |
| Libyen | |
| Melilla | |
| Ausstellung | |
| Melilla | |
| Exklave | |
| Melilla | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Außengrenze in Melilla: Die Stadt der Hoffnung | |
| Die Grenze um die spanische Exklave Melilla ist hoch, der Stacheldraht ist | |
| scharf. Flüchtlinge lassen sich davon nicht abhalten. | |
| Ansturm auf den Grenzzaun von Melilla: 500 Flüchtlinge kommen durch | |
| 1.000 Afrikaner versuchen, die Befestigungsanlagen zu stürmen. Das | |
| Auffanglager in der spanischen Exklave in Marokko ist überfüllt. | |
| Europas Außengrenzen: 140 schaffen es nach Melilla | |
| Rund 800 Flüchtlinge haben versucht, den Grenzzaun der spanischen | |
| Nordafrika-Exklave zu überwinden. Der Sprung auf europäischen Boden gelang | |
| nur wenigen. | |
| Deutsche Polizei in Libyen: Grenzsicherung ohne Menschenrechte | |
| Libysche Milizen sollen für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sein. | |
| Zur Abwehr von Flüchtlingen werden sie von deutschen Polizisten trainiert. | |
| Flüchtlinge in spanischer Exklave: „Heiße Abschiebung“ in Melilla | |
| Immer wieder überwinden Flüchtlinge den Grenzzaun in Melilla. Häufig werden | |
| sie sofort abgeschoben, inzwischen sogar von marokkanischen Paramilitärs. | |
| Ausstellung „Das neue Deutschland“: Rechts Grenzübergang, links Asyl | |
| Das Dresdner Hygiene-Museum präsentiert die deutsche Migrationsgeschichte | |
| und thematisiert die Frage, wie sich unser Blick auf Ausländer verändert. | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: 214 kommen durch | |
| Da helfen auch Stacheldraht und Kameras nicht: Mehr als 200 Afrikaner sind | |
| in die spanische Nordafrika-Exklave Melilla gelangt. | |
| Migranten in Melilla: Flucht über Stacheldraht | |
| Erneut versuchen afrikanische Migranten von Marokko aus in die spanische | |
| Exklave Melilla zu flüchten. Etwa hundert von ihnen schaffen es. | |
| Spanische Exklave Melilla: Flüchtlinge stürmen Grenzzaun | |
| Rund 30.000 Menschen warten in Marokko darauf, in die EU zu gelangen. | |
| Einige Flüchtlinge haben nun den Grenzzaun der spanischen Exklave Melilla | |
| überwunden. | |
| Außengrenze der Europäischen Union: Tragödie durch Polizeieinsatz | |
| Der Tod von 13 Flüchtlingen an der Grenze zur spanischen Exklave Ceuta geht | |
| offenbar auf einen überzogenen Polizeieinsatz zurück. Die Regierung sieht's | |
| anders. | |
| Illegale Abschiebung von Flüchtlingen: Grenzschutz um jeden Preis | |
| Die spanische Guardia Civil schiebt Flüchtlinge aus der Exklave Mellila | |
| durch den Grenzzaun nach Marokko ab – darunter auch Verletzte. | |
| Spaniens Grenzschutzstrategie: Aufrüstung gegen Migranten | |
| Die Regierung in Madrid will ihre Befestigungsanlagen in Melilla und Ceuta | |
| verstärken. Flüchtlinge stürmen einen Grenzzaun, ein Afrikaner kommt ums | |
| Leben. |