| # taz.de -- Kennzeichnung von Lebensmitteln: Gen-Honig wohl bald inkognito | |
| > Pollen soll in der EU nicht mehr als „Zutat“ gelten. Wenn er gentechnisch | |
| > verändert ist und in Honig gelangt, könnten die Verbraucher das nicht | |
| > erkennen. | |
| Bild: Auch wenn diese Biene Gentech-Pollen sammeln sollte, werden Verbraucher e… | |
| BERLIN taz | Honig mit Pollen, der zu mehr als 0,9 Prozent von | |
| Gentech-Pflanzen stammt, muss künftig wohl nicht gekennzeichnet werden. Der | |
| federführende Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmte am Mittwoch einem | |
| entsprechenden Kompromiss mit dem Rat der Mitgliedstaaten und der | |
| Kommission zu. „Dass nun Plenum und Rat offiziell grünes Licht geben, ist | |
| nur noch Formsache“, hieß es in Parlamentskreisen. | |
| Die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen für Mensch und Natur sind | |
| Umweltschützern zufolge zu wenig untersucht. Zudem erleichtere | |
| Gentech-Saatgut Monokulturen, die dazu führten, dass mehr umweltschädliche | |
| Pestizide und Dünger verbraucht sowie die Artenvielfalt gefährdet werden. | |
| Deshalb hatten Gentech-Gegner das „[1][Honig-Urteil]“ des Europäischen | |
| Gerichtshofs vom September 2011 als Sieg gefeiert. Die Richter entschieden | |
| nämlich, dass Pollen von Gentech-Pflanzen wie eine „Zutat“ zu werten sei. | |
| Ist eine Zutat zu mehr als 0,9 Prozent gentechnisch verändert, muss das | |
| laut Gesetz auf der Packung stehen. Wegen der großen Ablehnung in der | |
| Bevölkerung, lässt sich so ein Lebensmittel in Europa kaum verkaufen. | |
| Bisher hat die Wirtschaft das Urteil weitgehend ignoriert. Denn es ist sehr | |
| schwierig zu messen, wieviel Prozent eines Pollen von Gentech-Pflanzen | |
| stammen. Dabei kommt der meiste in Deutschland und anderen EU-Staaten | |
| verzehrte Honig aus Ländern, in denen solche Pflanzen angebaut werden. | |
| ## Foodwatch kritisiert EU-Kommission | |
| Deshalb wird die EU-Honig-Richtlinie nach dem Beschluss des | |
| Umweltausschusses nun festlegen: „Da Pollen ein natürlicher Bestandteil von | |
| Honig ist, soll er nicht als Zutat betrachtet werden“. Damit muss der Honig | |
| in der Praxis nicht als „Gentech-Honig“ gekennzeichnet werden. Die | |
| Europäische Kommission hatte das damit begründet, dass nicht Menschen, | |
| sondern Bienen den Pollen in den Honig bringen. | |
| Die Verbraucherorganisation Foodwatch dagegen kritisiert, dass die | |
| Konsumenten bei so einer Regelung nicht zwischen „Honig mit und ohne | |
| Gentechnik“ unterscheiden könnten. „Die EU-Kommission will ein Urteil des | |
| höchsten europäischen Gerichts aushebeln.“ | |
| Müsste Honig im Sinne der Richter gekennzeichnet werden, würde das den | |
| Gentechnik-Anbau erheblich erschweren. Denn Imker könnten auf Schadenersatz | |
| klagen, wenn sie ihren Honig als gentechnisch verändert brandmarken | |
| müssten. | |
| ## Imker Bablok klagt in Karlsruhe | |
| Die Hürden für den Gentechnikanbau will der Deutsche Imkerbund nun auch | |
| durch eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht erhöhen. „Wir wollen, | |
| dass ein ausreichender Abstand zwischen Bienenständen und Feldern mit | |
| gentechnisch veränderten Pflanzen eingehalten wird“, sagte | |
| Geschäftsführerin Barbara Löwer der taz. Bisher sei etwa bei Mais nur ein | |
| Abstand von 500 Metern vorgeschrieben. „Doch die Bienen fliegen bis zu 3 | |
| bis 5 Kilometer weit.“ | |
| Aus diesem Grund finanziere der Verband die Beschwerde des Imkers | |
| Karl-Heinz Bablok. Dieser ist ein gewichtiger Gegner der Industrie: Eine | |
| frühere Klage Babloks hatte zum Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs | |
| geführt. | |
| 19 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!77603/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Honig | |
| Imkerei | |
| Gen-Food | |
| Imker | |
| Landwirtschaft | |
| EU-Kommission | |
| Ernährung | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Bienen | |
| Kennzeichnungspflicht | |
| Honig | |
| Genfood | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Hühnereier | |
| EU-Kommission | |
| Landwirtschaft | |
| Eier | |
| Bienen | |
| Nestlé | |
| Bienen | |
| Honig | |
| Gen-Food | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Imker klagte wegen Monsanto-Maisfeld: Gentechnik-Schaden nur halb ersetzt | |
| Ein Imker bekommt Schadenersatz für durch Gentechnik verunreinigten Honig. | |
| Das Geld deckt aber nur die Hälfte der entstandenen Kosten. | |
| US-Bundesstaat gegen Monsanto: Vermont will Genfood kennzeichnen | |
| In der EU hat eine Pflicht zur Kennzeichnung die Gen-Lebensmittel praktisch | |
| verhindert. Jetzt versucht ein US-Bundesstaat das Gleiche. | |
| Kampf gegen Denguefieber: Großeinsatz der Gen-Mücken | |
| Ein britisches Unternehmen lässt in Brasilien einen riesigen Schwarm | |
| genmanipulierter Mücken frei. Sie sollen die Überträger des Denguefiebers | |
| auslöschen. | |
| Kommentar Gentechnik-Futter: EU, wir brauchen saubere Eier! | |
| Lebensmittel, die mit gentechnisch verändertem Futter erzeugt sind, müssen | |
| gekennzeichnet werden - denn der Verbraucher wird von Aldi & Co im Stich | |
| gelassen. | |
| Greenpeace zu Eier und Geflügelfleisch: Aldi und Lidl setzen auf Gen-Futter | |
| Deutschlands größte Discounter garantieren nicht mehr, Eier und Hähnchen | |
| ohne gentechnisch verändertes Futter zu erzeugen. Aber es gibt | |
| Alternativen. | |
| Kommentar Bio-Lebensmittel-Verordnung: Dokument der Hilflosigkeit | |
| Die EU-Kommission hat mit dem Vorschlag neuer Regeln für das Biosiegel zum | |
| großen Wurf ausgeholt. Vertrauen der Verbraucher bringt das nicht zurück. | |
| Betrug mit Bio-Eiern: Keine Ermittlungen beim Produzenten | |
| Eine Erzeugergemeinschaft hat Eier zu Unrecht als Bio-Produkt verkauft. | |
| Eine planmäßige Täuschung liegt laut Staatsanwaltschaft aber nicht vor. | |
| Gefälschte Ökoprodukte: Faule Eier vor Ostern | |
| Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Firmen, Millionen Eier illegal als | |
| Ökoware verkauft zu haben. Vermutlich ist einer der größten Biolieferanten | |
| betroffen. | |
| Pestizide machen Bienen orientierungslos: Ey Mann, wo ist mein Stock? | |
| Schon kleine Mengen Pflanzenschutzmittel wirken sich auf das Nervensystem | |
| von Bienen und Hummeln aus. In einem Experiment fanden viele Tiere nicht | |
| nach Hause zurück. | |
| Umstrittene Lebensmittel: Gen-Snacks bei Video World | |
| Der Anbau von Pflanzen mit verändertem Erbgut ist hoch umstritten. Trotzdem | |
| werden Produkte mit manipulierten Inhaltsstoffen legal verkauft. | |
| Lebensmittelkrise durch Bienenmangel: Zu wenig Bestäuber | |
| Britische Biologen fürchten Ernteausfälle. Denn es fehlt ihrer Ansicht nach | |
| an sieben Milliarden Bienen, um alle Pflanzen zu bestäuben. | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Kein Schutz für Honig | |
| Ein bayerischer Imker wollte Genmais von seinen Bienen fernhalten. Das | |
| Bundesverwaltungsgericht erklärte seine Klage für unzulässig. | |
| Kennzeichnung von US-Lebensmitteln: Volksabstimmung über Genfood | |
| Monsanto, Bayer und BASF lassen sich ihre Kampagnen viel Geld kosten. In | |
| Kalifornien soll die Bevölkerung über Gen-Food-Kennzeichung abstimmen. | |
| Kommentar Honig-Urteil: Bitterer Honig für die Gentech-Lobby | |
| Honig mit Pollen von Gentechpflanzen ohne Lebensmittelzulassung ist | |
| illegal. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist gut für die | |
| VerbraucherInnen. | |
| Kommentar Gentechnik und Honig: Der Imker ist der Dumme | |
| Wer haftet, wenn Honig durch Gentech-Pollen versucht wird? Von Land zu Land | |
| sieht die Rechtssprechung dazu unterschiedlich aus. Das muss sich ändern. | |
| Gentechnik-Gesetz: Ein fauler Kompromiss | |
| Experten begrüßen die Haftungsregelungen im Gentechnikgesetz-Entwurf. Doch | |
| sie fürchten Klagen wegen unpräziser Paragrafen. |