| # taz.de -- Umstrittene Lebensmittel: Gen-Snacks bei Video World | |
| > Der Anbau von Pflanzen mit verändertem Erbgut ist hoch umstritten. | |
| > Trotzdem werden Produkte mit manipulierten Inhaltsstoffen legal verkauft. | |
| Bild: Mit genmanipulierten Inhaltsstoffen: Butterfinger von Nestlé. | |
| BERLIN taz | Zum Blockbuster noch ein Ami-Snack? Die Berliner | |
| Videothekenkette Video World verkauft nebenbei auch noch Getränke und | |
| Süßigkeiten aus den USA. Was die meisten Kunden nicht wissen: Einige | |
| Produkte enthalten gentechnisch veränderte Zutaten. | |
| In Berlin ist der Verleiher mit 49 Filialen Marktführer. Die Marken der | |
| importierten Getränke und Süßigkeiten heißen Hershey, Nestlé und Coca-Cola, | |
| darin sind gentechnisch veränderte Zutaten wie Soja, Zucker, Maisstärke und | |
| Rapsöl. In den USA müssen diese Zutaten nicht als gentechnisch verändert | |
| gekennzeichnet werden. In Europa schon. In der letzten Woche jährte sich | |
| die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch manipulierte Lebensmittel zum | |
| zehnten Mal. | |
| Vor drei Jahren entdeckte Greenpeace Berlin erstmals falsch oder gar nicht | |
| gekennzeichnete Gentech-Snacks im Sortiment von Video World. Daraufhin | |
| wurden die Produkte gesetzesgemäß gekennzeichnet: Auf der Rückseite von | |
| Snacks wie Butterfinger, Twizzlers Twist Strawberry oder der Brause | |
| Cherry-Coke kleben nun schlichte weiße Sticker. In kleiner schwarzer | |
| Schrift sind darauf die Zutaten gelistet. Auf die gentechnische Veränderung | |
| weist ein kleines Sternchen hinter der Zutat hin. „Viele KundInnen | |
| übersehen die kleingedruckte Kennzeichnung auf der Rückseite“, berichtet | |
| Christian Findeisen, Ehrenamtlicher bei Greenpeace. | |
| „Wir haben vor den Video-World-Filialen mit vielen Leuten gesprochen. Die | |
| meisten wissen gar nicht, dass gentechnisch veränderte Zutaten | |
| gekennzeichnet werden müssen“, sagt Findeisen. „Sie gucken nicht danach.“ | |
| Auch im Kaufhaus des Westens und einigen Tankstellen gibt es laut | |
| Greenpeace US-Importe mit gentechnisch veränderten Inhalten. | |
| Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass konventionell gehaltene Tiere in Europa | |
| derzeit Soja oder Getreide mit gentechnisch manipulierten Inhaltsstoffen | |
| fressen. Pflanzliche Lebensmittel mit Gentech-Inhalten gibt es derzeit | |
| jedoch kaum zu kaufen. Die meisten Kunden lehnen sie ab. Laut Umfragen | |
| wollen 83 Prozent der Deutschen keine gentechnisch veränderten | |
| Lebensmittel. | |
| ## Kommerzieller Anbau in Deutschland verboten | |
| Während in den USA seit mehr als 20 Jahren gentechnisch veränderte Pflanzen | |
| kommerziell angebaut werden, ist dies in Deutschland verboten. Dass die EU | |
| nun den gentechnisch veränderten Mais 1507 der Hersteller Pioneer und Dow | |
| AgroSciences für den Anbau in Europa zulassen will, sorgt für Unruhe. Es | |
| wäre die erste Zulassung seit über zehn Jahren. | |
| Der Anbau des gentechnisch veränderten Gen-Maises Mon810 wurde 2009 | |
| verboten. Auch der Gen-Kartoffel Amflora wurde vergangenes Jahr die | |
| Zulassung entzogen. „Bei dem Anbau von Gen-Pflanzen kommt es zum Verlust | |
| der Artenvielfalt durch Giftstoffe, die die gentechnisch veränderten | |
| Pflanzen produzieren“, sagt Greenpeace-Mann Findeisen. Video World solle | |
| das Gen-Essen aus dem Sortiment nehmen. | |
| „Unsere aus den USA importierten Produkte verkaufen sich | |
| zufriedenstellend“, sagt Markus Götzinger, Leiter des Einkaufs und | |
| Vertriebs bei Video World. „Amerikanische Lebensmittel passen gut zu den | |
| Filmen.“ Die Gen-Zutaten seien auf jeder Verpackung gekennzeichnet. „Die | |
| Kunden können dann selber entscheiden, ob sie es kaufen oder nicht. Das ist | |
| wie mit Tabakwaren“, sagt Götzinger. Greenpeace Berlin prangert derzeit | |
| fast jede Woche vor einer Filiale von Video World den Verkauf der | |
| Gen-Snacks an. Inzwischen wurden über 4.000 Unterschriften dagegen | |
| gesammelt. Diese sollen in Kürze dem Management übergeben werden. | |
| 17 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Sontheimer | |
| ## TAGS | |
| Nestlé | |
| Coca-Cola | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Genfood | |
| Honig | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Gen-Mais | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gentech-Pflanzen auf dem Acker: SPD und CDU für Anbauverbot | |
| Die Regierungskoalition hat sich auf nationale Anbauverbote von | |
| Gentech-Pflanzen geeinigt. Grüne Politiker befürchten mehr | |
| Gentech-Lebensmittel. | |
| US-Bundesstaat gegen Monsanto: Vermont will Genfood kennzeichnen | |
| In der EU hat eine Pflicht zur Kennzeichnung die Gen-Lebensmittel praktisch | |
| verhindert. Jetzt versucht ein US-Bundesstaat das Gleiche. | |
| Kennzeichnung von Lebensmitteln: Gen-Honig wohl bald inkognito | |
| Pollen soll in der EU nicht mehr als „Zutat“ gelten. Wenn er gentechnisch | |
| verändert ist und in Honig gelangt, könnten die Verbraucher das nicht | |
| erkennen. | |
| Neue Gen-Patente für Monsanto: „Biopiraterie in großem Maßstab“ | |
| Der US-Saatgutkonzern Monsanto sichert sich den alleinigen Zugriff auf | |
| Soja-Genabschnitte. Kritiker fürchten eine weitere | |
| Weltmarkt-Monopolisierung. | |
| Mehrheit reicht nicht für Anbauverbot: Bald mehr Genmais in Europa | |
| Die EU-Agrarminister können sich nicht auf ein Anbau-Verbot für | |
| manipulierte Pflanzen einigen. Nun will die EU-Kommission zulassen. | |
| Die neuen Kreationen aus dem Genlabor: Aufrüstung auf dem Acker | |
| Die neuen Gentech-Pflanzen haben gleich einen ganzen Mix an neuen | |
| Eigenschaften. Die Risikoabschätzung wird damit noch schwieriger. | |
| Kommentar genmanipulierter Mais: Diffamierte Wissenschaftler | |
| Laut einer französischen Studie ist genmanipulierter Mais gefährlich. | |
| Lobbyisten starten eine regelrechte Diffamierungskampagne. | |
| Genmanipulierte Lebensmittel: Gensoja macht Mäuse fetter | |
| Der Körper nimmt manipulierte Lebensmittel offenbar leichter auf als | |
| bislang gedacht. Das zumindest legen Testreihen norwegischer Forscher an | |
| Mäusen nahe. |