| # taz.de -- Beliebte Internetseite Ekşi Sözlük: Die Seite, die alles weiß | |
| > Die türkische Webseite Ekşi Sözlük ist eines der ältesten sozialen | |
| > Netzwerke der Welt. Für die Gezi-Proteste war sie wichtig. Aber auch | |
| > AKP-Fans mischen mit. | |
| Bild: KEINE PANIK: Szene aus der Verfilmung von „Per Anhalter durch die Galax… | |
| Ekşi Sözlük („Das saure Lexikon“) ist eine der [1][beliebtesten | |
| Internetseiten] der Türkei. Ein Lexikon, das alle Themen enthält, über die | |
| auch Wikipedia Auskunft erteilt oder erteilen könnte. Und noch viele mehr: | |
| „Leute, die 2014 eine Armbanduhr tragen“, „Atheisten, die beim Sex ,oh me… | |
| Gott‘ sagen“ oder „Der Umweltminister, der sich über Umweltschmutz | |
| beschwert“. | |
| Anders als bei Wikipedia werden die Artikel nicht ständig überarbeitet, | |
| sondern wie in einem Thread in einem Onlineforum von verschiedenen Usern | |
| fortlaufend ergänzt. Dazu zeigt eine Spalte an, welcher Artikel aktuelle | |
| Einträge enthält und zu welchen Artikeln am jeweiligen Tag die meisten | |
| Einträge verfasst wurden. | |
| Der wichtigste Unterschied zu Wikipedia: Es gibt keinen Anspruch auf | |
| Wahrheit. Einige Beiträge sind nach Stil und Inhalt | |
| klassisch-enzyklopädisch, andere subjektiv und bewertend, und einige | |
| beginnen sogar mit der Formulierung „Soweit ich weiß…“. Zugleich ist Ek�… | |
| ein Archiv der Zeitgeschichte: ein Fußballspiel, ein Zitat, irgendeine | |
| Nachricht, die ein User für bemerkenswert findet – relevant ist, was ein | |
| User relevant findet. Im Internet ist Platz, jedenfalls bei Ekşi. | |
| Das Lexikalische ist vor allem die sprachliche Form, die (meistens) für | |
| eine Knappheit der Beiträge sorgt und (meistens) einen Rahmen herstellt. So | |
| definiert jemand die kurdische [2][PKK-Guerilla]: „Organisation, der sich | |
| jeder anschließen kann, der Leute töten will.“ Gleich darunter steht die | |
| Replik: „Organisation, der sich niemand anschließen muss, nur weil er Leute | |
| töten will, da er sich ebenso der Polizei anschließen kann.“ | |
| Derzeit hat Ekşi 21,6 Millionen Beiträge zu 2,9 Millionen Themen, inklusive | |
| der verwaisten Seiten. Dazu gibt es rund 400.000 registrierte User und | |
| 90.000 Anwärter. Mehrfachmitgliedschaften sind erlaubt, doch muss man sich | |
| jedes Mal einer Aufnahmeprozedur unterziehen. Und weil Google-Türkei die | |
| Seite so bevorzugt behandelt, kennt jeder türkische Internetuser Ekşi. | |
| „Unser Google-Ranking ist so gut, weil Ekşi so alt ist“, erläutert Sedat | |
| Kapanoğlu. | |
| ## Anarchisch und unterhaltsam | |
| Im Jahr 1999, also vor [3][Wikipedia] (2001), [4][Myspace] (2003), | |
| [5][Facebook] (2004) oder [6][Twitter] (2006), gründet er Ekşi Sözlük. Es | |
| ist ein Hobby und zunächst Teil der Satireseite Sourtimes, die er mit | |
| seiner damaligen Freundin betreibt. Kapanoğlu ist da 22 Jahre alt und | |
| studiert in seiner Geburtsstadt im nordwestanatolischen Eskisehir | |
| Volkswirtschaft. In Computer vernarrt ist er seit seiner Kindheit. | |
| Schon mit zehn Jahren übt er sich mit einem älteren Bruder in der | |
| Computersprache BASIC, später schenken ihm seine Eltern einen Computer, | |
| einen [7][Amstrad_CPC464.jpg:Amstrad CPC464], Arbeitsspeicher 64 Kilobyte | |
| RAM. „Ich habe darauf gespielt und programmiert“, erzählt Kapanoğlu. „M… | |
| hat es fasziniert, einem Computer Befehle zu erteilen, der damit etwas | |
| Neues erschafft.“ 1996 sind in einer von der Zeitschrift PC World Turkey | |
| erstellten Top Ten der in der Türkei geschriebenen Programme sechs von | |
| Kapanoğlu. „Nicht, dass die so besonders gut waren«, sagt er. „Es gab | |
| damals nicht so viele Programmierer in der Türkei.“ | |
| Mitte der neunziger Jahre lernt er [8][HiTNet] kennen, das erste | |
| Mailboxnetz der Türkei. Eines Tages schickt ihm ein Freund auf diesem Weg | |
| die elektronische Fassung von Douglas Adams’ Roman „Per Anhalter durch die | |
| Galaxis“. Kapanoğlu findet hier die Inspiration für Ekşi Sözlük: ein | |
| anarchisches Nachschlagewerk, das unterhält, informiert und cool ist. „Die | |
| heilige Quelle des Wissens“, lautet das Motto der Seite. | |
| Bald nach der Gründung des Lexikons zieht Kapanoğlu nach Istanbul und | |
| beginnt ein Informatikstudium, das er aber ebenfalls nicht beendet. Er hat | |
| etwas anderes: Ein Angebot von Microsoft. Während er in Seattle arbeitet, | |
| wächst Ekşi aus seinem Mantel heraus, ein Rechtsanwalt steigt als Teilhaber | |
| ein, und die Seite beginnt allmählich durch Werbung Geld zu erwirtschaften. | |
| Als er mit Ekşi ungefähr so viel verdient wie bei Microsoft, kehrt | |
| Kapanoğlu nach fünf Jahren in den USA zurück nach Istanbul. | |
| Der Erfolg ist so groß, dass sich bald Nachahmer finden, die sich ebenfalls | |
| etablieren, ohne dem Original den Rang streitig machen zu können. Im | |
| Ausland entsteht allerdings nur ein Klon – in [9][Aserbaidschan], dessen | |
| Amtssprache mit dem Türkeitürkisch eng verwandt ist. „Auf mich kamen immer | |
| wieder Leute zu, die etwas Ähnliches machen wollten“, erzählt Kapanoğlu. | |
| „Aber das hat sich nirgends durchgesetzt.“ Warum er in der Türkei so einen | |
| Nerv getroffen hat? „Bei Ekşi Sözlük kann jeder schreiben, was er will. Das | |
| versteht man vielleicht im Ausland nicht, in den USA hat es jedenfalls | |
| niemand verstanden, wenn ich versucht habe zu erklären, warum ein Lexikon | |
| so populär ist.“ | |
| ## Verschiedene Wahrheiten | |
| Am ehesten ähnle das Konzept von Ekşi den Online-Foren. „Aber da kann ein | |
| Admin alles löschen, das ihm nicht passt. Das gibt es bei uns so nicht. Es | |
| liegt nicht an mir zu entscheiden, ob etwas falsch oder richtig ist“, sagt | |
| Kapanoğlu. „Das reguliert sich von selbst. Und manches bleibt | |
| nebeneinander, so wie die Wahrheiten mancher Menschen verschieden sind.“ | |
| Auf der Arbeit trägt Kapanoğlu Jeans und T-Shirt, die Mitarbeiter – die | |
| meisten sind Frauen – tragen business casual. Die Mittagspause verbringt | |
| man zusammen im Konferenzraum, die Köchin hat für alle gekocht, das Team | |
| schaut gemeinsam eine Kochsendung. Untypisch für ein Internetunternehmen | |
| hingegen: Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter siezen die beiden Chefs. | |
| Die Firma sitzt im zehnten Stock eines bewachten Büroturms im | |
| Geschäftsviertel Levent. „Reine Vorsorge“, sagt Kapanoğlu – schließlich | |
| hatten islamistische Webseiten in der Vergangenheit mehrfach Kampagnen | |
| gegen ihn gestartet. | |
| Auch mit staatlichen Stellen hatte Ekşi schon Ärger, mal wegen Blasphemie, | |
| mal wegen Drogenverherrlichung. Gerade ist wieder ein Prozess gegen | |
| Kapanoğlu und andere Autoren der Seite anhängig. Im Sommer 2011 geriet | |
| Kapanoğlu selbst in die Kritik der Netzcommunity, weil seine Firma die | |
| IP-Adressen von Usern an die Polizei weitergegeben hatte, gegen die wegen | |
| Blasphemie ermittelt wurde. „Aber wenn du die IP-Adressen nicht mitteilst, | |
| machst du dich strafbar. Twitter und Facebook machen das bislang nicht, | |
| aber an die kommt der türkische Staat nicht ran.“ | |
| Er sei in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der nach dem Putsch von 1980 | |
| alle eingeschüchtert gewesen seien, erzählt Kapanoğlu. „Heute gibt es mehr | |
| Freiheit, auch dank des Internets. Aber du stößt an Grenzen. Du willst auf | |
| eine Internetseite und stellst fest, dass die gesperrt ist. Du schreibst | |
| einen Tweet und wirst dafür festgenommen. Aber es gibt keine 95-prozentige | |
| Meinungsfreiheit. Entweder haben wir Meinungsfreiheit oder wir haben | |
| keine.“ | |
| An die Grenzen der Meinungsfreiheit stößt man nicht erst seit der Sperre | |
| von Twitter. Blockiert sind etwa Seiten der PKK oder der Hackergruppe | |
| RedHack, das schwule Datingportal [10][Gayromeo], das | |
| Dokumentenaustauschportal [11][Scribd], der Webseitendienst [12][Google | |
| Sites] und pornografische Seiten. Zeitweilig gesperrt waren die | |
| Blog-Plattform [13][Wordpress] oder die Videoportale [14][DailyMotion], | |
| [15][Vimeo] und [16][Youtube]. Dem Blog [17][Engelliweb] zufolge waren Ende | |
| 2013 über 10.000 Seiten gesperrt. Das war noch vor Abschaffung des | |
| [18][Richtervorbehalts] Anfang Februar. | |
| ## Vorgeschichte des Gezi-Parks | |
| Doch es gibt auch Widerstand. Als die AKP-Regierung im Frühjahr 2011 | |
| obligatorische Internetfilter einführen will, formiert sich erst im Netz, | |
| dann auf der [19][Straße Widerstand]. Tausende demonstrieren unter dem | |
| Motto „Hände weg von meinem Internet in Istanbul“ und in weiteren Städten, | |
| auch die EU und die OSZE legen Einspruch ein, schließlich wird das Gesetz | |
| entschärft. Sedat Kapanoğlu ist einer der Initiatoren dieser Kampagne. | |
| „In Taksim waren 50.000 Leute, die bis dahin größte Demonstration für | |
| Internetfreiheit in der Welt – zu einem Thema, für das sich die Opposition | |
| damals kaum interessierte. Für viele aus der Internetgeneration war diese | |
| Demonstration das erste Mal, dass sie auf der Straße waren“, sagt er. „Es | |
| ging nicht nur um die Freiheit des Internets, sondern allgemein um | |
| Freiheit. Auch da waren [20][Fußballfans] und [21][LGBT-Leute] dabei. Diese | |
| Kampagne gehört für mich zur Vorgeschichte des Gezi-Parks.“ | |
| Als zwei Jahre später der Gezi-Aufstand beginnt, wird Ekşi zur | |
| Informationsquelle. Der lexikalische Stil ist jetzt passé. Kapanoğlu mischt | |
| sich unter die Demonstranten, seine Freundin ist noch aktiver. „Dieser | |
| Despotismus, diese Gewalt gegen ein paar Menschen, die in einem Park Zelte | |
| aufgeschlagen hatten, hat mich wahnsinnig gemacht“, sagt er. | |
| Über eine andere Sache hingegen wundert er sich nicht: „Worüber alle so | |
| überrascht waren, kennen wir seit Jahren aus Ekşi. Wir kennen den Humor der | |
| jungen Generation. Und bei Ekşi gibt es Leute mit allen möglichen | |
| politischen Ansichten – Kemalisten, Liberale, Sozialisten, Anhänger der | |
| AKP, der rechten MHP und der PKK. Es wird manchmal ausfallend, es gibt | |
| Reibereien, aber grundsätzlich gibt es eine Form, an die sich alle halten | |
| und innerhalb der sie ihre Argumente austauschen.“ | |
| Auch zuletzt, bei den kompromittierenden Tonbandmitschnitten oder dem Tod | |
| von Berkin Elvan funktionierte Ekşi oft als Nachrichtenquelle. Dass die | |
| Formulierung [22][„etwas für Bilal erklären“], eine Anspielung auf Recep | |
| Tayyip Erdoğans offenbar etwas begriffsstutzigen Sohn Bilal, binnen weniger | |
| Stunden Eingang in den türkischen [23][Sprachschatz] fand, ist Autoren | |
| dieser Seite zu verdanken. | |
| Denn im Gegensatz zu Facebook bestehe Ekşi Sözlük nicht allein aus | |
| Freundes- und Bekanntenkreisen. „Und Ekşi Sözlük hat bewiesen, dass die | |
| unterschiedlichsten Menschen sich einen Ort teilen können – so wie sich die | |
| unterschiedlichsten Menschen den Gezi-Park geteilt haben“, sagt er. | |
| Inzwischen ist Ekşi einer der wenigen Orte, wo sich nicht nur Leute aus | |
| verschiedenen oppositionellen Strömungen begegnen, sondern Kritiker der | |
| Regierung wie deren Anhänger. Vielleicht wird das eines Tages dazu | |
| beitragen, die gegenwärtige Polarisierung der Gesellschaft zu überwinden. | |
| 29 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://eksisozluk.com/ | |
| [2] http://eksisozluk.com/pkk--57258 | |
| [3] http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page | |
| [4] http://myspace.com/ | |
| [5] http://www.facebook.com/ | |
| [6] http://twitter.com/ | |
| [7] http://commons.wikimedia.org/wiki/File | |
| [8] http://tr.wikipedia.org/wiki/HiTNeT | |
| [9] http://ozaramizdi.net/ | |
| [10] http://www.gayromeo.com/ | |
| [11] http://de.scribd.com/ | |
| [12] http://sites.google.com/ | |
| [13] http://en.wordpress.com/ | |
| [14] http://www.dailymotion.com | |
| [15] http://vimeo.com/ | |
| [16] http://www.youtube.com | |
| [17] http://engelliweb.com/ | |
| [18] /!132435/ | |
| [19] /!71172/ | |
| [20] /!118580/ | |
| [21] /!119300/ | |
| [22] http://eksisozluk.com/bilale-anlatir-gibi-anlatmak--4254465 | |
| [23] /!133777/ | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Proteste in der Türkei | |
| Internetzensur | |
| Soziale Netzwerke | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| DHKP-C | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kommunalwahlen Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Internet | |
| Kim Dotcom | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geiselnahme in Istanbul: Tod eines Staatsanwaltes angedroht | |
| Eine linksextreme Gruppe hat in Istanbul einen Staatsanwalt als Geisel | |
| genommen. Er ist der Ankläger im Fall des bei den Gezi-Protesten getöteten | |
| Berkin Elvan. | |
| Netzpublizist über Zensur in der Türkei: „Es kann jeden treffen“ | |
| Früher ging es um den Schutz des Türkentums. Heute geht es um | |
| Verunglimpfung der Religion, sagt Sedat Kapanoğlu, Gründer der beliebten | |
| Website Ekşi Sözlük. | |
| Kommentar AKP-Herrschaft in der Türkei: Ohne Nachtisch ins Bett | |
| Der Westen muss seine Beziehungen zur Türkei neu ordnen. Doch zu ächten ist | |
| der AKP-Staat, nicht die türkische Gesellschaft. | |
| Türkische Aktivistin über die Wahl: „Man wird uns einlochen“ | |
| Die Architektin und Gezipark-Aktivistin Mücella Yapıcı sieht die Opposition | |
| harten Zeiten entgegengehen. Trotzdem kann sie der Wahl etwas abgewinnen. | |
| Netzschau Kommunalwahl in der Türkei: „Sich aus der Türkei verpissen“ | |
| Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat gewonnen, das Internet hat | |
| verloren. Was sagt das Internet zu seiner Niederlage? | |
| Kommentar Kommunalwahlen Türkei: Tayyip, der Scheinriese | |
| Nach den Wahlen ist die Türkei zerrissener denn je. Und Erdogan reagiert | |
| mit einer polarisierenden Triumphrede. Doch so eindeutig ist der Sieg | |
| seiner AKP nicht. | |
| Groteske aus dem Polizeigewahrsam: Blocked in Turkey | |
| Unser Autor wollte über die Kommunalwahl in der Türkei berichten. Einreisen | |
| durfte er nicht – aus der Zelle heraus twittern schon. | |
| Kommunalwahl in der Türkei: Sechs Tote im Süden | |
| Bei Auseinandersetzungen während der Kommunalwahl in der Türkei sind am | |
| Sonntag sechs Menschen ums Leben gekommen. Zwei Femen-Aktivistinnen wurden | |
| verhaftet. | |
| Kommunalwahl in der Türkei: Homos gegen Erdogan | |
| Erstmals kandidieren homo- und transsexuelle Aktivisten in der Türkei. Ein | |
| Erfolg der Gezi-Proteste. Doch die CHP versteckt ihre schwul-lesbischen | |
| Kandidaten. | |
| Facebook fliegt in die Luft: Mit Drohnen zu neuen Freunden | |
| Das Online-Netzwerk will mittels unbemannter Fluggeräte das Internet auch | |
| in den Globalen Süden bringen. Denn nur noch dort lassen sich weitere | |
| Mitglieder gewinnen. | |
| Erdogans Kampf gegen das Internet: Youtube in der Türkei gesperrt | |
| Nach Twitter wird die zweite Netzplattform dicht gemacht. Dort sind | |
| Telefonmitschnitte veröffentlicht worden, die den Premier schwer belasten. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Webseiten dürfen gesperrt werden | |
| Internetprovider müssen verhindern, dass ihre Kunden urheberrechtlich | |
| geschützte Filme oder Musik verbreiten. Auslöser war eine Klage gegen | |
| kino.to. | |
| Kommunalwahl in der Türkei: Das Sex-Tape ist da! | |
| Ein paar Tage vor der Kommunalwahl taucht auf Youtube ein neues | |
| kompromittierendes Video auf. Im Mittelpunkt: Ministerpräsident Erdogans | |
| Sohn Ahmet Burak. | |
| Internet-Zensur in der Türkei: Noch weniger Twitter | |
| Die ersten Maßnahmen gegen Twitter konnten noch leicht umgangen werden. Nun | |
| sperrt die türkische Regierung auch den Zugang zu alternativen | |
| Verbindungsmethoden. | |
| EU-Politiker Schulz kritisiert Türkei: Gemeinschaft nur mit Gezwitscher | |
| SPD-Politiker Schulz und die USA kritisieren Ministerpräsident Erdogan für | |
| die Sperrung von Twitter. Dessen Regierung führt Gespräche mit dem Dienst. | |
| Verbote halten sie nicht auf: Türken twittern trotz Twittersperre | |
| Dass Twitter gesperrt ist, ist noch lange kein Grund, nicht zu twittern. | |
| Die subjektiven Top-Twenty-Tweets zur Twitter-Sperre in der Türkei. | |
| Kommentar Twittersperre in der Türkei: Eine Liga mit Pakistan und China | |
| Nie hat der türkische Staat Kosten und Mühe gescheut, sich vor aller Welt | |
| zu blamieren. Aber was will Erdoğan mit der Twittersperre erreichen? | |
| Netzschau Erdogan: „Dann gehen wir halt auf die Straße“ | |
| Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will im Internet | |
| einmarschieren. Was sagt das Internet dazu? Es protestiert und – lacht. | |
| Netz-Reaktionen auf Erdogan: „Ich hätte ihn erdrosseln lassen“ | |
| Trotz der Zensurbemühungen macht der mutmaßliche Mitschnitt zwischen | |
| Erdogan und seinem Sohn die Runde. Und amüsiert die türkische Community. |