| # taz.de -- Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland | |
| > Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend. | |
| > Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben. | |
| Bild: Protest gegen Massentierhaltung in Berlin. | |
| Journalisten fordern gern, dass Politiker oder andere Amtsträger wegen | |
| irgendwelcher Fehler zurücktreten sollen. Oft ist das übertrieben. Doch | |
| nach dem massiven Betrugsskandal in der Organisation Neuland für artgerecht | |
| erzeugtes Fleisch geht es nicht anders: Die Verantwortlichen müssen ihren | |
| Hut nehmen. | |
| Denn die Missstände bei Neuland sind gravierend. Dass ein Lieferant | |
| kriminelle Energie entwickelt und konventionelle Industriehähnchen als | |
| teure Ware aus artgerechter Haltung verkaufen will – damit muss man einfach | |
| rechnen. | |
| Deshalb vergleichen bei Bioschlachthöfen Kontrolleure regelmäßig, wie viele | |
| Tiere mit Ökosiegel hineingehen und wie viele herauskommen. Wenn es | |
| Differenzen gibt, könnte das ein Indiz für Betrug sein. Aber die | |
| Neuland-Funktionäre und -Manager hielten so eine externe | |
| Warenflusskontrolle in ihrem Reich für überflüssig. So haben sie es | |
| Betrügern sehr leicht gemacht. | |
| Doch damit nicht genug. Neuland-Manager haben zudem jahrelang mehr Hühner | |
| bei dem beschuldigten Landwirt bestellt, als er nach den Regeln des Vereins | |
| erzeugen durfte. Dennoch wollen die Verantwortlichen nichts gemerkt haben. | |
| Entweder haben sie den Schmu gebilligt – oder sie waren zu naiv und ihrer | |
| Kontrollfunktion nicht gewachsen. Auf jeden Fall haben sie sich als für | |
| ihre Posten ungeeignet erwiesen. Und dann muss man doch einmal personelle | |
| Konsequenzen fordern. | |
| Die würden es auch erleichtern, den Skandal restlos aufzuklären. | |
| Schließlich ist ja durchaus denkbar, dass auch andere Täter die | |
| hanebüchenen Lücken im Kontrollsystem ausgenutzt haben. Die jetzigen | |
| Funktionsträger haben aber kein Interesse daran, dass noch mehr Skandale | |
| auffliegen. Nur mit unbelastetem Personal ist das möglich, was nötig ist: | |
| ein Neuanfang im Neuland. | |
| 25 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Neuland | |
| Massentierhaltung | |
| konventionelle Tierhaltung | |
| Bund | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Geflügel | |
| Fleisch | |
| Ernährung | |
| Tierschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Neuland | |
| Düsseldorf | |
| Landwirtschaft | |
| Neuland | |
| EU-Kommission | |
| EU | |
| Tierschutz-Label | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Siegel für artgerechtere Tierhaltung: Größte „Neuland“-Firma vor Insolve… | |
| Das Tierschutzlabel leidet unter einem Skandal um Etikettenschwindel. Jetzt | |
| ist das wichtigste Vertriebsunternehmen überschuldet. | |
| Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten | |
| Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist | |
| Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke Neuland | |
| retten. | |
| Konsequenz nach Neuland-Skandal: Tierschutzsiegel feuert Manager | |
| Gegen den Vertriebsleiter für Norddeutschland wird wegen Betrugs ermittelt. | |
| Neuland Süd soll die Kennzeichnung nicht mehr nutzen dürfen. | |
| Betrugsskandal bei Alternativmarke: Razzien bei Neuland-Fleisch | |
| Eine Staatsanwaltschaft prüft Betrugsvorwürfe, die sich jetzt auch gegen | |
| eine Vertriebsfirma des Siegels für Fleisch aus „artgerechter Haltung“ | |
| richten. | |
| Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal | |
| Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das glauben, | |
| ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder da. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Fleischkünstler Peter Inhoven: Der Mann an der Wurstpumpe | |
| Er kurbelt, er knotet, er brät. Weil Peter Inhoven sein Handwerk liebt, | |
| veranstaltet er Fleischevents. Das macht ihn in Düsseldorf zum „Künstler am | |
| Darm“. | |
| Nach dem Etikettenschwindel: Neuländer zerfleischen sich selbst | |
| Der „Neuland“-Verein fordert, wegen eines Betrugsskandals den Manager einer | |
| Vertriebsfirma zu feuern. Doch das Unternehmen zögert. | |
| Etikettenschwindel bei Neuland: Fleisch außer Kontrolle | |
| Nach dem Skandal um seine Gütesiegel will Neuland Lücken im Kontrollsystem | |
| schließen. Ein Lieferant hatte konventionelle Hähnchen umdeklariert. | |
| Kommentar Bio-Lebensmittel-Verordnung: Dokument der Hilflosigkeit | |
| Die EU-Kommission hat mit dem Vorschlag neuer Regeln für das Biosiegel zum | |
| großen Wurf ausgeholt. Vertrauen der Verbraucher bringt das nicht zurück. | |
| Neue Öko-Verordnung der EU: Die reine Leere | |
| EU-Agrarkommissar Ciolos will mehr Bio. Doch sein Entwurf für eine neue | |
| Öko-Verordnung ist zu streng: Verlierer wäre die Umwelt. | |
| „Mehr Tierschutz“-Siegel für Fleisch: Die Label-Blockade | |
| Das „Mehr Tierschutz“-Siegel soll artgerechter erzeugtes Fleisch aus der | |
| Nische holen – bisher vergeblich. Sind die Verbraucher einfach | |
| verantwortungslos? |