| # taz.de -- Konsequenz nach Neuland-Skandal: Tierschutzsiegel feuert Manager | |
| > Gegen den Vertriebsleiter für Norddeutschland wird wegen Betrugs | |
| > ermittelt. Neuland Süd soll die Kennzeichnung nicht mehr nutzen dürfen. | |
| Bild: Nicht alles verkaufte Geflügel durfte das Label tragen | |
| BERLIN taz | Das Tierschutzsiegel „Neuland“-Fleisch zieht nach einem | |
| Betrugsskandal personelle Konsequenzen. Die Vertriebsgesellschaft für | |
| Norddeutschland habe ihren Chef fristlos entlassen, sagte Jochen Dettmer, | |
| Bundesgeschäftsführer des Neuland-Vereins, am Donnerstag der taz. Der | |
| Verein, dem das Siegel gehört, habe zudem Neuland Süd den Vertrag zur | |
| Nutzung der Marke gekündigt. Beide Vertriebsunternehmen hatten | |
| konventionelles Fleisch als teure Neuland-Ware verkauft. Neuland gilt als | |
| Kompromiss zwischen der herkömmlichen und der Bio-Tierhaltung. | |
| Dettmer begründete die Entlassung des Nord-Vertriebsleiters Thomas Strauß | |
| mit dem „zerstörten Vertrauensverhältnis“. Dass die Staatsanwaltschaft im | |
| niedersächsischen Oldenburg ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat, habe | |
| „das Fass zum Überlaufen gebracht“. Die Ermittler prüfen, ob Strauß von | |
| möglichen Kennzeichungsverstößen oder Betrugsfällen wusste. „Wenn so | |
| schwerwiegende Anschuldigungen kommen, ist es auch eine Frage der | |
| Glaubwürdigkeit, ob man mit solchen Personen weiter zusammenarbeiten kann“, | |
| erklärte Dettmer. | |
| Die Vertriebsfirma Neuland Süd, die deren Geschäftsführer Matthias Minister | |
| gehört, verliere ihre Lizenz wegen Verstößen gegen die Richtlinien des | |
| Siegels. „Er hat zwei Lämmer pro Woche vermarktet, die nicht Neuland waren, | |
| und er hat Geflügelfleisch aus nicht anerkannten Betrieben zugekauft.“ | |
| Noch im August hatte der Verein erklärt, dass es nicht möglich sei, Neuland | |
| Süd das Siegel zu entziehen. Und eine Zertifizierungsfirma habe keine | |
| Anhaltspunkte dafür gefunden, dass Nord-Vertriebschef Strauß von Betrug | |
| wusste. Doch dann setzten sich im Vereinsvorstand die Umweltorganisation | |
| BUND und der Deutsche Tierschutzbund gegen die Arbeitsgemeinschaft | |
| bäuerliche Landwirtschaft mit der Forderung durch, schneller | |
| durchzugreifen. | |
| Ob jetzt ein echter Neuanfang nach dem im April bekannt gewordenen Skandal | |
| folgt, bleibt ungewiss. Neuland überarbeitet immer noch Kontrollsystem und | |
| Richtlinien. Nord-Vertriebsleiter Strauß klagt gegen seine Entlassung. Der | |
| Verein habe der Vertriebsgesellschaft mit Lizenzentzug gedroht, falls ihm | |
| nicht gekündigt werde. „Das ist für mich keine Begründung. Der Umsatz ist | |
| dieses Jahr besser als vorher. Und andere Verfehlungen habe ich auch | |
| nicht“, sagte er der taz. | |
| Südchef Minister teilte der taz mit, sein Vertrag könne nicht gekündigt | |
| werden. Er strebe aber eine einvernehmliche Auflösung an. Bedingung sei, | |
| dass die Bauern eine neue Erzeugergemeinschaft gründen, die dann die Lizenz | |
| vom Verein erhalten soll – und Ministers Schlachthof nutzt. | |
| 11 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Neuland | |
| Fleischindustrie | |
| Bio | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Christian Schmidt | |
| Neuland | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Neuland | |
| Landwirtschaft | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal um angebliches Bio-Getreide: „Ein Fall von ’Gier frisst Hirn‘ �… | |
| Rumänische Firmen haben konventionelles Getreide mit Bio-Siegel verkauft – | |
| auch nach Deutschland. Viele Abnehmer schauten weg. | |
| Woher die Öko-Hennen kommen: Nicht unter freiem Himmel | |
| Die meisten Eltern von Öko-Legehennen kriegen keinen Auslauf im Grünen. | |
| Viele männliche Küken werden getötet. Die Behörden drücken beide Augen zu. | |
| Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten | |
| Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist | |
| Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke Neuland | |
| retten. | |
| „Schmidt-Prinzip“ fürs Tierwohl: Unser Mann im Stall | |
| Der Agrarminister will Schweine, Rinder und Geflügel besser schützen. Doch | |
| er fordert lediglich freiwillige Vereinbarungen mit den Bauern. | |
| Betrugsskandal bei Alternativmarke: Razzien bei Neuland-Fleisch | |
| Eine Staatsanwaltschaft prüft Betrugsvorwürfe, die sich jetzt auch gegen | |
| eine Vertriebsfirma des Siegels für Fleisch aus „artgerechter Haltung“ | |
| richten. | |
| Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal | |
| Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das glauben, | |
| ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder da. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Nach dem Etikettenschwindel: Neuländer zerfleischen sich selbst | |
| Der „Neuland“-Verein fordert, wegen eines Betrugsskandals den Manager einer | |
| Vertriebsfirma zu feuern. Doch das Unternehmen zögert. | |
| Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland | |
| Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend. | |
| Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben. | |
| Etikettenschwindel bei Neuland: Fleisch außer Kontrolle | |
| Nach dem Skandal um seine Gütesiegel will Neuland Lücken im Kontrollsystem | |
| schließen. Ein Lieferant hatte konventionelle Hähnchen umdeklariert. |