| # taz.de -- Nach dem Etikettenschwindel: Neuländer zerfleischen sich selbst | |
| > Der „Neuland“-Verein fordert, wegen eines Betrugsskandals den Manager | |
| > einer Vertriebsfirma zu feuern. Doch das Unternehmen zögert. | |
| Bild: Neuland schreibt Auslauf für Hühner vor | |
| BERLIN taz | Nach dem Betrugsskandal mit Fleisch des „Neuland“-Vereins für | |
| artgerechte Tierhaltung wächst der Druck auf den Chef der zuständigen | |
| Vermarktungsfirma. Der Vorstand des Vereins forderte den Aufsichtsrat der | |
| Neuland GmbH Produktvermarktung in Bad Bevensen schriftlich auf, Thomas | |
| Strauß „umgehend – mindestens bis zum Ende der lückenlosen Aufklärung �… | |
| seinen Aufgaben als Geschäftsführer freizustellen“. | |
| Schließlich sei es nötig, dass externe Prüfer Zugang „zu allen notwendigen | |
| Unterlagen“ erhalten, heißt es in dem Schreiben, das der taz vorliegt. Das | |
| bedeutet offenbar: Der Vereinsvorstand befürchtet, Strauß könnte die | |
| Aufarbeitung behindern. Strauß wollte sich auf taz-Anfrage nicht dazu | |
| äußern. | |
| Die Vermarktungsfirma hatte Hähnchen eines Schlachthofinhabers und | |
| Landwirts vertrieben, der nach Vereinsangaben [1][konventionelle Hähnchen | |
| als teure Neuland-Ware verkaufte]. Dem Verein gehört die Marke, und er | |
| stellt die Richtlinien für die Produktion auf – zum Beispiel, dass | |
| Mastgeflügel Auslauf haben und in vergleichsweise kleinen Betrieben | |
| gehalten werden muss. Das tägliche Geschäft erledigen aber unabhängige | |
| Vertriebsunternehmen, deren Eigentümer die insgesamt rund 170 | |
| Neuland-Bauern sind. | |
| „Deshalb hat der Verein keinen direkten arbeitsrechtlichen Zugriff auf die | |
| GmbH“, sagte Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf von der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die neben der | |
| Umweltorganisation BUND und dem Deutschen Tierschutzbund Träger des | |
| Neuland-Vereins ist. Reinhild Benning, BUND-Agrarreferentin verteidigte | |
| dies mit den Worten: „Neuland ist ein Produkt auch von basisdemokratischen | |
| Strukturen“. Es gehe um „die Selbstbestimmung der Bauern“. | |
| ## Aufsichtsratschef will Prüfung abwarten | |
| Einer ihrer Vertreter – der Aufsichtsratsvorsitzende der Vertriebsfirma, | |
| Gerhard Bohm – kündigte im Gespräch mit der taz am Freitag an, eine Prüfung | |
| des Falls abzuwarten. Es sei noch keine Sitzung des Aufsichtsrats geplant, | |
| der am Donnerstag gewählt wurde. Über Geschäftsführer Strauß sagte Bohm: | |
| „Er macht seine Arbeit eigentlich auch ganz gut.“ | |
| Daran gibt es aber Zweifel. Unter anderem lieferte der verdächtigte | |
| Landwirt L. laut Neuland etwa 100.000 Hähnchen jährlich – obwohl ein | |
| Betrieb nach Vereinsrichtlinien maximal 16.000 Mastplätze haben darf. Das | |
| entspricht einer Jahresproduktion von lediglich 80.000 Hähnchen. „Ich gehe | |
| davon aus, dass dieses Missverhältnis aufgefallen ist“, erklärte | |
| AbL-Vertreter Baringdorf. | |
| Falls der Aufsichtsrat nicht zufriedenstellend reagiert, könnte der Verein | |
| „als letzte Konsequenz“ der Vertriebsfirma die Lizenz zur Nutzung der | |
| Neuland-Marke entziehen, ergänzte Baringdorf. „Dann bliebe uns auch gar | |
| nichts anderes übrig. Sonst bringen wir Neuland um.“ Der Schritt birgt aber | |
| ein Risiko: Ein Lizenzentzug könnte schließlich auch den ehrlichen Bauern | |
| schaden, die ihr Fleisch über Bad Bevensen absetzen. | |
| Das Neuland-Siegel gibt es für Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch. Der | |
| Marktanteil liegt bundesweit unter 0,5 Prozent. Der alternativen | |
| Agrarbewegung gilt das Projekt aber als Beleg dafür, dass sich bäuerliche | |
| Landwirtschaft mit hohen Tierschutzstandards rechnen kann. Neuland-Fleisch | |
| ist in der Regel billiger als Bio-Ware, aber teurer als konventionelle. | |
| Anders als Öko-Landwirte dürfen Neuland-Bauern ihre Tiere hauptsächlich mit | |
| Pflanzen füttern, die mit Hilfe von chemisch-synthetischen Pestiziden und | |
| Düngern angebaut wurden. | |
| 25 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Etikettenschwindel-bei-Neuland/!137351/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Neuland | |
| Ernährung | |
| Lebensmittel | |
| Bund | |
| Tiere | |
| Fleisch | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Geflügel | |
| Deutscher Tierschutzbund | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Neuland | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Neuland | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| Bürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Siegel für artgerechtere Tierhaltung: Größte „Neuland“-Firma vor Insolve… | |
| Das Tierschutzlabel leidet unter einem Skandal um Etikettenschwindel. Jetzt | |
| ist das wichtigste Vertriebsunternehmen überschuldet. | |
| Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten | |
| Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist | |
| Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke Neuland | |
| retten. | |
| Konsequenz nach Neuland-Skandal: Tierschutzsiegel feuert Manager | |
| Gegen den Vertriebsleiter für Norddeutschland wird wegen Betrugs ermittelt. | |
| Neuland Süd soll die Kennzeichnung nicht mehr nutzen dürfen. | |
| Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal | |
| Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das glauben, | |
| ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder da. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Kommentar Gift in Gewässern: Verheerend billige Lebensmittel | |
| Konventionell und billig produzierte Lebensmittel sorgen für schlechte | |
| Wasserqualität. Die EU-Agrarreform wird daran nur wenig ändern. | |
| Konventionelle Landwirtschaft: Biobauer lohnt sich nicht | |
| Alle wollen öko – nur die Landwirte nicht. Denn mit konventionellen | |
| Methoden verdienen sie neuerdings mehr. Die Bioprodukte liefert das | |
| Ausland. | |
| Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland | |
| Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend. | |
| Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben. | |
| Etikettenschwindel bei Neuland: Fleisch außer Kontrolle | |
| Nach dem Skandal um seine Gütesiegel will Neuland Lücken im Kontrollsystem | |
| schließen. Ein Lieferant hatte konventionelle Hähnchen umdeklariert. | |
| Und noch ein Hype: Der Burger-Bullshit | |
| Alle essen Burger – und sitzen dabei in Wohnzimmerläden mit Grill. Und wir | |
| dachten, Fast-Food-Fleisch sei von gestern. Ist es auch. |