| # taz.de -- Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal | |
| > Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das | |
| > glauben, ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder | |
| > da. | |
| Bild: Mit Anfassen: ein Neuland-Hof in Quickborn | |
| Dass unter dem hochgelobten „Neuland“-Siegel für artgerechtere Tierhaltung | |
| Fleisch ohne Zertifizierung des Vereins verkauft wurde, war ein Skandal. | |
| Dass der Verein jetzt aber entschieden hat, mit den beteiligten Firmen | |
| trotz aller Verfehlungen auch weiterhin zusammenzuarbeiten – das ist der | |
| Skandal nach dem Skandal. | |
| Unstrittig ist: Die Verbraucher wurden getäuscht. Sie haben den | |
| Preisaufschlag für Neuland-Geflügel- und Lammfleisch bezahlt, aber | |
| billigeres konventionelles Fleisch bekommen. Manche „Neuländer“ versuchen, | |
| diese Vorgänge mit der Aussage zu relativieren, dass die Ware zumindest | |
| teilweise nicht aus „Massentierhaltung“, sondern von kleineren Höfen | |
| gekommen sei. | |
| Das kann man glauben – oder auch nicht. Die Kunden können im Laden | |
| jedenfalls nicht überprüfen, ob alle Regeln eingehalten wurden. Genau das | |
| soll das Neuland-Siegel aber garantieren. | |
| Schlimm genug, dass all das wegen eklatanter Mängel im Kontrollsystem des | |
| Vereins passieren konnte. Noch schädlicher für den Ruf der Marke ist: Der | |
| Verein trennt sich nicht von jenen, die den Skandal verursacht oder | |
| ermöglicht haben. Wenn ein leitender Mitarbeiter öffentlich zugibt, dass er | |
| Hühner- und Lammfleisch ohne Genehmigung verkauft hat, und trotzdem im Amt | |
| bleibt, signalisiert das: Wer gegen Regeln verstößt, hat bei Neuland nicht | |
| viel zu befürchten. | |
| Das aber könnte das Vertrauen der Konsumenten in das Neuland-Siegel | |
| erschüttern. Den Konsumenten dürfte egal sein, dass angeblich juristische | |
| Gründe verhindern, die Verantwortlichen zu schassen. Fraglich ist, ob die | |
| Verbraucher langfristig wirklich weiter das Schweine- und Rindfleisch von | |
| Neuland kaufen werden, das ja bislang nicht von dem Skandal betroffen ist. | |
| Besser, Neuland räumt jetzt auf – und zwar konsequent. | |
| 8 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Neuland | |
| Fleischkonsum | |
| Biosiegel | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Landwirtschaft | |
| Rindfleisch | |
| Tierschutz | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| Landwirtschaft | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antibiotika in Bioland-Ställen: Das merkt fast keine Sau | |
| Der Biolandverband hat Bauern erlaubt, Tieren bestimmte Antiobiotika zu | |
| geben – entgegen den eigenen Regeln. Experten sind entsetzt. | |
| Diskutieren gegen Mastfabriken: Käse und Kongress in der Kirche | |
| Gegen Massentierhaltung und die Agrarindustrie: Vom 2. bis 5. Oktober | |
| findet in Berlin der erste „Wir haben es satt“-Kongress statt. | |
| Haltung von Rindern: Aus der Mast frisch auf den Tisch | |
| Argentinische Steaks müssen nicht mehr nur von Weidetieren stammen. Nun | |
| darf Rindfleisch auch aus Freiluftstallungen in die EU eingeführt werden. | |
| Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten | |
| Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist | |
| Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke Neuland | |
| retten. | |
| Konsequenz nach Neuland-Skandal: Tierschutzsiegel feuert Manager | |
| Gegen den Vertriebsleiter für Norddeutschland wird wegen Betrugs ermittelt. | |
| Neuland Süd soll die Kennzeichnung nicht mehr nutzen dürfen. | |
| Betrugsskandal bei Alternativmarke: Razzien bei Neuland-Fleisch | |
| Eine Staatsanwaltschaft prüft Betrugsvorwürfe, die sich jetzt auch gegen | |
| eine Vertriebsfirma des Siegels für Fleisch aus „artgerechter Haltung“ | |
| richten. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Nach dem Etikettenschwindel: Neuländer zerfleischen sich selbst | |
| Der „Neuland“-Verein fordert, wegen eines Betrugsskandals den Manager einer | |
| Vertriebsfirma zu feuern. Doch das Unternehmen zögert. | |
| Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland | |
| Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend. | |
| Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben. | |
| Etikettenschwindel bei Neuland: Fleisch außer Kontrolle | |
| Nach dem Skandal um seine Gütesiegel will Neuland Lücken im Kontrollsystem | |
| schließen. Ein Lieferant hatte konventionelle Hähnchen umdeklariert. |