| # taz.de -- Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten | |
| > Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist | |
| > Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke | |
| > Neuland retten. | |
| Bild: Wer will Hähnchen essen, die so aufwachsen? | |
| BERLIN taz | Ist Helmut Schmidt der weise Mann für Weltpolitik, Heiner | |
| Geißler der fürs soziale Gewissen, dann ist Friedrich-Wilhelm Graefe zu | |
| Baringdorf der für gute Lebensmittel. Der 71-jährige Landwirt soll nun | |
| Neuland retten, jene Marke, die Fleisch von Tieren verspricht, die ein | |
| artgerechtes Leben hatten. Im April war aufgeflogen, dass unter diesem | |
| Label im großen Stil falsch deklariertes Hähnchenfleisch verkauft wurde. | |
| Das hatte die Branche jenseits der Industriemast in eine gewaltige | |
| Imagekrise gestürzt. | |
| Graefe zu Baringdorf, dessen Markenzeichen braune Breitcordhosen und | |
| lindgrüne Strickjacken sind, fährt an diesem Dienstag erstmals von seinem | |
| Biobauernhof im Westfälischen in sein neues Büro. Dieses gehört der Neuland | |
| GmbH Produktvermarktung im niedersächsischen Bad Bevensen, einer der drei | |
| Gesellschaften, die sich bundesweit um den Vertrieb von Fleisch mit | |
| Neuland-Etikett kümmern. „Ab sofort“, sagt er, ist er Geschäftsführer. S… | |
| Vorgänger wurde Anfang September entlassen. | |
| Graefe zu Baringdorf ist für die Lieferanten aus dem Norden zuständig. Dazu | |
| gehörte auch der Geflügelmäster, der zuerst mit dem Etikettenschwindel | |
| auffiel. Von Betrug spricht er nicht, aber schon von „einigen Verfehlungen, | |
| die sich gegen unsere eigenen Grundsätze richten“. | |
| Graefe zu Baringdorf gilt als einer der einflussreichsten Befürworter der | |
| ökologischen und tiergerechten Landwirtschaft. Er war rund 20 Jahre lang | |
| Europa-Abgeordneter der Grünen und deren Agrarexperte, zudem Vorsitzender | |
| der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die sich als | |
| Gegenspieler zum traditionellen Bauernverband begreift. Er schimpfte in | |
| Talkshows und Interviews über die deutschen Agrar-Offiziellen, über ihre | |
| BSE- oder Subventionspolitik. Zuletzt ist es ruhiger um ihn geworden, er | |
| ackerte vor allem auf seinen Ökofeldern. | |
| Warum er nun in die Betriebswirtschaft wechselt? „Der Laden darf nicht | |
| auseinanderfliegen“, sagt er. Er habe immer Unterstützung zugesagt. Da | |
| spielt es keine Rolle, dass Baringdorf auch Vorstand im Neuland-Verein ist | |
| – und damit für die Kontrolle und die Richtlinien zuständig: „Es musste | |
| etwas geschehen.“ | |
| 22 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Neuland | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Geflügel | |
| EU | |
| Bio | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Neuland | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Neuland | |
| Landwirtschaft | |
| Neuland | |
| Neuland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Etikettenschwindel bei Lebensmitteln: Mit dem Bio-FBI gegen Öko-Betrug | |
| Die Grünen wollen, dass eine EU-Agentur den Kampf gegen falsch deklarierte | |
| Ware stärker überwacht. Einzelne Länder reagierten auf Skandale zu langsam. | |
| Skandal um angebliches Bio-Getreide: „Ein Fall von ’Gier frisst Hirn‘ �… | |
| Rumänische Firmen haben konventionelles Getreide mit Bio-Siegel verkauft – | |
| auch nach Deutschland. Viele Abnehmer schauten weg. | |
| Woher die Öko-Hennen kommen: Nicht unter freiem Himmel | |
| Die meisten Eltern von Öko-Legehennen kriegen keinen Auslauf im Grünen. | |
| Viele männliche Küken werden getötet. Die Behörden drücken beide Augen zu. | |
| Konsequenz nach Neuland-Skandal: Tierschutzsiegel feuert Manager | |
| Gegen den Vertriebsleiter für Norddeutschland wird wegen Betrugs ermittelt. | |
| Neuland Süd soll die Kennzeichnung nicht mehr nutzen dürfen. | |
| Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal | |
| Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das glauben, | |
| ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder da. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Nach dem Etikettenschwindel: Neuländer zerfleischen sich selbst | |
| Der „Neuland“-Verein fordert, wegen eines Betrugsskandals den Manager einer | |
| Vertriebsfirma zu feuern. Doch das Unternehmen zögert. | |
| Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland | |
| Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend. | |
| Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben. | |
| Etikettenschwindel bei Neuland: Fleisch außer Kontrolle | |
| Nach dem Skandal um seine Gütesiegel will Neuland Lücken im Kontrollsystem | |
| schließen. Ein Lieferant hatte konventionelle Hähnchen umdeklariert. | |
| Bio-Bauer über Öko-Landwirtschaft: „Gesünder ist Bio trotzdem“ | |
| Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, der vor 30 Jahren seine | |
| Landwirtschaft auf Öko umgestellt hat, über Bio-Labels, Rote Bete und | |
| Kinderarbeit. | |
| Kontrollen für Biobetriebe: Alles Bio, oder was? | |
| Der Betrug mit falschen Bioprodukten setzt die Ökobranche unter Druck. Vor | |
| der Messe BioFach in Nürnberg beraten die Kontrollstellen: Wie kann man | |
| solche Fälle verhindern? |