| # taz.de -- Mawil über Comicmachen und die DDR: „Das Timing stimmte einfach�… | |
| > Der Comiczeichner Mawil über eine mädchenlose Jugend in der DDR, sein | |
| > neues Buch „Kinderland“, Reisen mit dem Goethe-Institut und Tischtennis. | |
| Bild: Voll konzentriert: Mawil in seinem Atelier. | |
| taz: Mawil, in Ihrem neuen Comic „Kinderland“ geht es um einen schüchternen | |
| 13-jährigen Ostberliner im Sommer 1989. Brauchen wir jetzt denn wirklich | |
| noch neue Wendegeschichten? | |
| Mawil: Das Buch sollte ja eigentlich schon zum 20-jährigen | |
| Mauerfalljubiläum rauskommen, ist dann aber etwas ausgeartet. Da war das | |
| 25-Jährige jetzt die allerletzte Deadline, weil es danach nämlich echt | |
| keiner mehr hören kann. Andererseits ist „Kinderland“ ja eine relativ | |
| normale Kindheitsgeschichte – nur, dass wegen dieses Außenrahmens halt ein | |
| paar absurde Situationen entstehen. Der Ostbezug wird nirgendwo in den | |
| Vordergrund gerückt. Hoffe ich. | |
| Na ja, [1][auf dem Cover] wird er schon ziemlich in den Vordergrund | |
| gerückt. | |
| Sonst hatte ich bei meinen Büchern immer als allererstes eine Idee fürs | |
| Cover, diesmal kam sie erst fast ganz zum Schluss, als es dann raus an die | |
| Presse musste. Ich hatte nach einem Motiv gesucht, in dem plakativ alles | |
| vorkommt: Kinder, Osten, ein Außenseiter. Eigentlich sollte auch noch was | |
| Tischtennismäßiges mit drauf, das fehlt jetzt leider. | |
| Tischtennis spielt eine sehr große Rolle in „Kinderland“. In einer Szene | |
| wird ein Match über 30 Seiten lang ausgetragen … | |
| Es ging ja schon in „Wir können ja Freunde bleiben“ mit den | |
| Liebesgeschichten und in „Die Band“ mit der Amateur-Bandmusik um | |
| persönliche Leidenschaften. Und ich wollte schon länger mal so eine | |
| richtige Tischtennissaga machen. Wenn ich ein Buch über Tischtennis mache, | |
| dann soll es das Thema so weit ausschöpfen, dass sich in den nächsten zehn | |
| Jahren kein anderer Zeichner traut, das anzupacken. Außerdem finde ich es | |
| schön, wenn neben so einer Coming-of-Age- und Ost-Geschichte noch ein ganz | |
| anderes Thema mit drin ist. | |
| Hat die Saison denn schon angefangen? | |
| Ja, Ende April, bei einem Interviewtermin. Da kam der Journalist an mit | |
| zwei Schlägern und einer Packung DDR-Tischtennisbällen, original verpackt | |
| noch, und wir sind rüber zur Platte auf dem Schulhof und haben uns beim | |
| Spielen unterhalten. | |
| Was ist denn „der Schulhof“? | |
| Da ist so ein Schulhof in der Nähe von meiner Ateliergemeinschaft. Die | |
| Hofpausenaufsichtslehrer sind nicht so happy, wenn da die erwachsenen | |
| Männer einmarschieren, aber wir nehmen unsere Flaschen wieder mit und | |
| rauchen nicht. Früher haben wir da auch immer im Freundeskreis das | |
| Tischtennisturnier des Todes gemacht. | |
| Und wer hat gewonnen? | |
| Ich nicht. Ich spiele leidenschaftlich, aber bin vor allem mental nicht der | |
| stärkste. Wenn ich ein Bier getrunken habe und mich geil fühle, bin ich der | |
| beste Spieler. Aber wenn der andere dann aufholt, krieg ich Panik und | |
| verliere. | |
| Tatsächlich bringe ich in meinem Kopf DDR und Tischtennis als diffuse | |
| Assoziationen zusammen. | |
| Dabei wurde das ja eigentlich im Osten nicht offiziell gefördert, es | |
| warhalt einfach da … Ich vermute mal: Immer, wenn sie so ein | |
| Plattenbaugebiet fertig hatten, haben die Bauarbeiter in der Mitte einfach | |
| noch so zwei gebogene Metallschalen und eine Betonplatte hingestellt, und | |
| damit hatten sie ihren Spielplatz, fertig. Und dann haben die Jungs ohne | |
| Brillen halt Fußball gespielt und die Jungs mit Brillen Tischtennis. | |
| So wie Mirco Watzke in „Kinderland“. Wie sind denn Ihre eigenen | |
| DDR-Erinnerungen? | |
| Ich habe ja nun viel weniger Zeit aktiv in der DDR verbracht als danach, | |
| und als Kind war es halt: Ich kannte es nur so. Aber die Kindheit verbringt | |
| man ja sowieso in so einer behüteten kleinen Welt, das passte schon. Bloß | |
| das auf mich nicht nur meine Eltern aufgepasst haben, sondern auch das Land | |
| begrenzt war. | |
| Wo sind Sie aufgewachsen? | |
| In Berlin-Mitte. Zu Ostzeiten war das durch die Mauer noch eher am Rande | |
| der Stadt, also eine sehr ruhige Ecke, kaum Autos. Da konnte man schön | |
| draußen rumrennen. Aber ich war eher so ein Stubenhocker. Wegen meines | |
| Stotterns war ich auf einer Sprachlernschule in Friedrichshain und hatte | |
| keine Freunde bei mir im Kiez. Ich saß sehr viel zu Hause und habe | |
| gezeichnet. | |
| Und dann waren Sie 13, und die Mauer fiel. | |
| Ja, genau zu dem Zeitpunkt, als mir das Land zu eng geworden wäre, das war | |
| vom Timing her genau richtig. Und ich musste jetzt im Gegensatz zu anderen | |
| Leuten nicht in die nächstgrößere Stadt ziehen, sondern war schon da, wo | |
| dann alle hinkamen. | |
| Wie ist heute Ihr Verhältnis zur DDR? | |
| Man landet einfach immer wieder bei irgendwelchen Themen, bei dem dann der | |
| Osten als Vergleich herangezogen wird – wenn man sich über Globalisierung | |
| unterhält, oder über Marktwirtschaft, oder über irgendeinen Irrsinn der | |
| Konsumgesellschaft. Wobei es natürlich schwer ist, zu vergleichen: Die DDR | |
| hat 1989 aufgehört, zu existieren, und die Gesellschaft hat sich | |
| weiterentwickelt. Und es war natürlich ein Unrechtssystem, allein schon | |
| weil Leute an der Mauer gestorben sind. | |
| Von 2002 bis 2007 haben Sie jedes Jahr ein Buch veröffentlicht, für | |
| „Kinderland“ haben Sie nun sieben Jahre gebraucht. Was haben Sie denn bloß | |
| die ganze Zeit über gemacht? | |
| Na ja, wenn du weißt, du hast ein Buch mit 300 Seiten vor dir, dann ist es | |
| auch relativ egal, ob du heute damit anfängst oder morgen. Dazu dann die | |
| Entscheidungen: Wenn man festlegt, wie eine Figur aussieht oder wie sie | |
| sich verhält, betrifft das ja immer gleich 100 Seiten. Man hat Angst, eine | |
| Entscheidung falsch zu fällen, die dann mehr Arbeit an Korrekturen nach | |
| sich zieht, und deswegen schiebt man sie immer auf. Außerdem war ich | |
| abgelenkt durch viele kleinere Projekte. Ich gebe Comic-Workshops, habe | |
| dieses Semester auch eine Dozentenstelle, ich habe mich um die | |
| Auslandsübersetzungen meiner Comics gekümmert und wurde oft vom | |
| Goethe-Institut eingeladen. | |
| Beim Goethe-Institut! Wie landet man denn da? | |
| Es gab immer wieder Institute, die kleinere Ausstellungen über deutsche | |
| Comics gebaut haben. Ich vermute, davon hat die Goethe-Zentrale Wind | |
| bekommen, denn vor fünf Jahren wurde eine professionelle Ausstellung | |
| konzipiert. Die ist schon fertig beschriftet, wird in schicken | |
| Bilderrahmen-Transportkisten um die ganze Welt geschickt, und kann dann vor | |
| Ort in den Instituten von den Praktikanten aufgehängt werden, dazu werden | |
| dann auch immer welche von den Zeichnern eingeladen. Und weil viele von | |
| denen schon Kinder haben, habe ich viele Reisen abbekommen. | |
| Ich hab eh den Eindruck, wenn man einmal in der Goethe-Rotation ist, dann | |
| kommt man da nicht so schnell wieder raus. | |
| Das ist natürlich einer der wenigen Vorteile daran, dass in Deutschland die | |
| Comicszene nicht so riesengroß ist. Da gibt es dann relativ wenige Leute, | |
| die ein paar Bücher rausgebracht haben und anerkannt sind – anders als etwa | |
| in Frankreich. Und es ist natürlich für Goethe auch günstiger, einen | |
| Comiczeichner dazuhaben, als gleich ein ganzes Sinfonieorchester | |
| einzuladen. | |
| Und da geben Sie dann auch Workshops? | |
| Ja. Ich weiß nicht, ob ich der perfekte Pädagoge bin, aber ich bin | |
| jedenfalls mit Leidenschaft bei der Sache. In Deutschland mache ich auch | |
| Workshops, die dann über mehrere Tage gehen. Bei den Goethe-Sachen kriegst | |
| du meistens nur eine Schulklasse für drei Stunden. Dann gibt es ein paar | |
| kleine Übungen, oder [2][man zeigt ein paar Tricks]. | |
| Was sind das so für Tricks? | |
| Wichtig ist es, aufs Timing zu achten. Man kann die gleiche Sache in drei | |
| Bildern erzählen oder in zehn. Wo mach ich mal einen Zeitraffer, und wo | |
| kann ich mal eine Pause setzen? Wenn sich zwei unterhalten und in einem | |
| Bild zündet sich dann jemand mal nur eine Zigarette an, macht das gleich | |
| Atmosphäre. Eine andere Frage ist, ob man einen Off-Erzähler braucht. Wenn | |
| du sagen willst, dass Fritzchen ein Arschloch ist, dann schreibst du das | |
| nicht oben drüber, sondern zeigst Fritzchen, wie er einen Stein auf eine | |
| Taube schmeißt, jetzt mal ganz spießig gesagt. Eine Geschichte sollte vor | |
| allem über Handlung und Dialoge erzählt werden – ich selber versuche, | |
| Comics so zu machen, dass sie in etwa wie ein Film funktionieren. | |
| Stimmt, die Seiten ohne Text in Ihren Comics haben etwas | |
| Storyboard-artiges, wie ein Szenenbuch. Und „Kinderland“ startet mit einer | |
| Anfangsszene dann kommt erst der Titel, wie im Kino. | |
| Ich bin eben ein großer Kinofan. Comics sind cool, aber ein bisschen mehr | |
| Größenwahn, ein bisschen mehr Hollywood, also die guten Seiten von | |
| Hollywood, dürfen ruhig auch noch rein. | |
| Welche Regisseure mögen Sie? | |
| Ich bin ein großer Fan von Wes Anderson. Der erzählt nicht so die | |
| superspannenden Geschichten, aber er ist ein krasser Nerd, was die | |
| Ausstattung angeht. Sein ganzer Stil ist so geil durchkomponiert, die | |
| Typen, die Schrift im Abspann, die Schnitte: voller kleiner Details, auf | |
| die man selber nicht kommen würde. | |
| Noch mal zurück zum Goethe-Institut, wo waren Sie zuletzt? | |
| Im März war ich in Kasachstan, wenn auch leider nur in der Hauptstadt | |
| Almaty. Da haben mich an einem Abend mal meine Studenten in irgendeinen | |
| Rockklub mitgenommen, wo eine russische Rammstein-Coverband gespielt hat. | |
| Das fand ich dann sehr amüsant. Der Sänger hat sich auch echt Mühe gegeben, | |
| alle deutschen Texte zu können, und dazu haben sie mir irgendwelche krassen | |
| Cocktails eingeflößt, die man anzünden konnte. | |
| Irgendwelche anderen Highlights? | |
| Indonesien war sicher | |
| [3][//archive.today/o/hBW0I/http://www.mawil.net/archiv/yakartagross.jpg:ei | |
| ne Erfahrung]. Und ich finde die ganzen ehemaligen Ostblockländer total | |
| spannend: Ich war in Russland, in Jekaterinenburg, in St. Petersburg, in | |
| Moskau, auch in Georgien. Da entdeckt man manchmal noch irgendeine Ecke, | |
| die einen an die eigene Ostkindheit erinnert – und dann freut man sich, | |
| wenn da ein alter Lada rumsteht, selbst wenn der nur noch als | |
| Transportmittel für die Melonen zum Marktplatz benutzt wird. Ich mache dann | |
| nur Fotos von irgendwelchen Plattenbaufassaden, und alle denken: Da sieht’s | |
| ja voll gruselig aus. Dabei haben die da auch schöne Ecken – die ich aber | |
| langweilig finde. | |
| Wären diese Reiseerlebnisse nicht auch ein gutes Thema für ein nächstes | |
| Buch? | |
| Was ich da erlebe, passt meistens auf eine [4][der Sonntagsseiten], die ich | |
| einmal im Monat für den Tagesspiegel mache. Im nächsten Jahr wird | |
| wahrscheinlich mal ein Sammelband mit den Zeichnungen herauskommen. Wenn du | |
| mit Goethe verreist, bist du zwar mit Sicherheit in einer spannenden Stadt, | |
| aber eben auch in einem schicken Hotel nach westlichen Standards – klar, | |
| weil sie da auch auf einen aufpassen müssen. Auf einer Fahrradtour durch | |
| Mecklenburg erlebt man wahrscheinlich mehr Abenteuer. | |
| Wobei Fahrradtouren, [5][wenn man Ihren Comics glauben kann], so etwas wie | |
| Ihr Standardurlaub sind. | |
| Ja, total. Mit dem Auto siehst du nur die ganzen Autobahnen, und wenn du | |
| durch die Straßen fährst und irgendetwas Spannendes siehst, musst du | |
| anhalten, kompliziert wenden, Parkplatzsuche, blablabla. Und zum Wandern | |
| bin ich vielleicht zu ungeduldig. Mit einem Fahrrad hast du das richtige | |
| Tempo, um die Landschaft richtig zu sehen, und musst dein Gepäck nicht | |
| selbst schleppen. | |
| Wohin geht es dann so? | |
| Klar, am schönsten ist es Richtung Ostsee. Aber wenn ich einen | |
| Comic-Workshop in Leipzig habe und das Wetter ist schön, ist das eine | |
| Option. Auf dem Weg gibt es riesige leerstehende Militärgelände, und | |
| zugewucherte Plattenbauten und alte Backsteinhäuser, wo die Russen drin | |
| waren. Oder einfach nur Felder. Als Großstädter ist es ja schon total | |
| überraschend, wenn auf einmal 50 Prozent des Sichtfelds Himmel sind. Da ist | |
| man mit einer simplen Brandenburger Landschaft leicht zu beeindrucken. | |
| In Berlin haben wir ja immerhin das Tempelhofer Feld. Wissen Sie schon, wie | |
| Sie beim Volksentscheid in zwei Wochen abstimmen werden – für oder gegen | |
| eine Randbebauung mit Wohnungen? | |
| Dagegen. Klar, man könnte da sozialen Wohnraum schaffen – aber ich denke, | |
| wenn da was gebaut wird, dann vermutlich doch wieder nur Luxussachen. Ich | |
| selbst bin nicht so oft in dem Kiez da unterwegs, deswegen betrifft es mich | |
| nicht so, aber all meine Freunde sind Fans des Felds. | |
| Wohnen Sie eigentlich immer noch in Berlin-Mitte? Oder wurden Sie schon | |
| weggentrifiziert? | |
| Noch nicht. Klar, ich kriege hier auch die Entwicklungen auf dem | |
| Wohnungsmarkt mit. Für mich war es die letzten Jahre immer wieder ein | |
| Abenteuer, von der einen Ofenheizungswohnung in die nächste zu ziehen. Aber | |
| ich würde jetzt nie über die Gentrifizierung schimpfen. Wenn ich selber | |
| nicht in Mitte geboren wäre, wäre ich hierhin gezogen. Weil ich natürlich | |
| da sein wollte, wo alle anderen coolen Leute auch sind. | |
| Aber Ofenheizung, das nervt doch auch irgendwann mal, oder? Mit 37 Jahren? | |
| Klar, es ist nicht geil, so einen Kohleneimer hochzuschleppen. Aber wenn | |
| ich dafür im Monat 200 Euro spare, dann ist es mir das wert. Gerade wohne | |
| ich in einer 30er-Jahre-Wohnung, also Altbausubstanz, Holzfußboden und | |
| Holzfenster, aber mit den Proportionen eines Plattenbaus. Das ist ne schöne | |
| Wohnung, und wenn du da den Ofen anschmeißt, dann ist es immer in | |
| Nullkommanix warm. | |
| Wo wir gerade beim Thema Gentrifizierung sind: Was sagen Sie eigentlich zu | |
| den Leuten, die neben Clubs ziehen und sich dann über den Lärm beschweren? | |
| Sehr extremes Beispiel war der Knaack Club. Die bauen daneben ein neues | |
| Haus, dann wundern sich die Leute, die da einziehen, und dann schließen sie | |
| den Club wegen Lärmbelästigung. Klar, Wohnraum ist wichtig, aber wenn du | |
| den neben einem Club baust, musst du es auch vorher wissen. | |
| Das Knaack kam auch schon in einem älteren Comic von Ihnen vor, als eine | |
| Gruppe von Tieren aus dem Wald zum Feiern nach Berlin fährt. Waren Sie da | |
| früher auch? | |
| Ja, da ist man damals als Jugendlicher einfach hingegangen, das war der | |
| Laden im Ostteil der Stadt. Meine Kumpels waren HipHopper, ich selber eher | |
| Palituch und Doc Martens. Da war das Knaack der kleinste gemeinsame Nenner | |
| … und wenn man mal hübsche Mädchen zumindest aus der Ferne beim Tanzen | |
| anschauen wollte – sie anzusprechen, das wäre ja noch mal eine ganz andere | |
| Nummer gewesen – dann musste man halt in den Knaack gehen. | |
| Das ist auch oft ein Thema in Ihren Comics: bildhübsche Mädchen, die aber | |
| bloß aus der Ferne angehimmelt werden. | |
| Auf der Sprachlernschule gab es in manchen Klassen drei Mädchen, in manchen | |
| eins, in manchen gar keins. Das ist wohl so eine Gensache, ich kenn keine | |
| Mädchen, die stottern. So hatte ich halt während meiner ganzen Jugend das | |
| Gefühl was zu verpassen. Zumal die Mädels dann aus der Ferne auch etwas | |
| sehr stark Idealisiertes hatten und ich erst später gemerkt habe: Hey, das | |
| sind ja eigentlich auch nur Menschen … oh je, das klingt jetzt ein bisschen | |
| wie bei den anonymen Spätzündern, dabei soll es gar nicht so sehr | |
| bemitleidenswert rüberkommen. | |
| Ach nein, es wirkt in den Comics ja auch nicht wirklich traurig, eher | |
| sehnsüchtig egal. | |
| Ja, ich hab eine Familie, da ist alles super, ich habe viele Freunde, lebe | |
| zur richtigen Zeit am richtigen Ort und kann mich nicht über | |
| Schicksalsschläge beklagen. Insgesamt würde ich mich als optimistischen | |
| Menschen bezeichnen. | |
| 10 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.reprodukt.com/produkt/comics/kinderland/ | |
| [2] http://www.youtube.com/watch?v=TquTHCPUR6g | |
| [3] http://https | |
| [4] http://mawil.net/publik/tagesspiegel/index.htm | |
| [5] http://mawil.net/publik/tagesspiegel/mawil_przejechane.jpg | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Kindheit | |
| DDR | |
| Comic | |
| Tischtennis | |
| Goethe-Institut | |
| Gentrifizierung | |
| Berlin Kultur | |
| Graphic Novel | |
| Mauerfall | |
| Comic | |
| Terrorismus | |
| Graphic Novel | |
| Fantasy | |
| Piraten | |
| Jochen Schmidt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Berliner Comicbibliothek Renate: Mehr Comics, als man essen kann | |
| Die Renate ist in Deutschland einzigartig. Hier kommen Sammlertrieb, | |
| Bildungsauftrag, DIY-Begeisterung und der alte Berlin-Mitte-Geist zusammen. | |
| Hamburgs Alternativ-Comicszene: Brotjobs und Selbstverwirklichung | |
| Durch das Label „Graphic Novel“ werden Comics immer populärer. Von ihnen | |
| leben können die Zeichner dennoch nicht. Ein Atelierbesuch bei Calle Claus. | |
| Essay 25 Jahre nach der Wende: Wir Missvergnügten | |
| Identität ist nichts, was man einfach so abstreift: 25 Jahre nach dem | |
| Mauerfall blickt eine Ostlerin zurück und erklärt, warum sie sich weiterhin | |
| so bezeichnet. | |
| Zwei neue Comics von Ed Piskor: Von Phreaking und Scratching | |
| Ed Piskor blickt zurück in die USA der späten Siebziger: Mit der | |
| Musikenzyklopädie „Hip Hop Family Tree“ und der furiosen Hacker-Story | |
| „Wizzywig“. | |
| Comic über West-Berlin in den 80ern: Zart gezeichnete Zeitreise | |
| „Gleisdreieck 1981“ ist ein elegischer Thriller über die politisierte | |
| Berliner Alternativszene. Und eine Hommage an eine untergegangene Stadt. | |
| Graphic Novels über Mobbing: Selbstbildnis als traurige Wurst | |
| Zwei Comics erzählen, wie sich Kinder das Leben zur Hölle machen. „Jane, | |
| der Fuchs und ich“ wählt leise Töne, „Antoinette kehrt zurück“ heftige. | |
| Neue Graphic Novel von Trondheim: Ralph ist übrigens ein Erpel | |
| Der vierte Band der Ralph-Azham-Serie sprüht vor Einfällen, Humor und | |
| Magie. Die irrwitzige Fantasyparodie hält sich betont flapsig. | |
| Comic „Die Insel der 100.000 Toten“: Trockener Humor auf großer Fahrt | |
| Piraten oder Henker? Fabien Vehlmann und Jason erzählen in ihrer Graphic | |
| Novel von einer sehr ungewöhnlichen Bildungseinrichtung. | |
| Jochen Schmidt über sein neues Buch: „Wir waren ja total materialistisch“ | |
| Der Schrifsteller Jochen Schmidt über seinen neuen Roman „Schneckenmühle“, | |
| eine Jugend am Ende der DDR, die Nachwendezeit in Berlin und Lesebühnen. |