| # taz.de -- Die Berliner Comicbibliothek Renate: Mehr Comics, als man essen kann | |
| > Die Renate ist in Deutschland einzigartig. Hier kommen Sammlertrieb, | |
| > Bildungsauftrag, DIY-Begeisterung und der alte Berlin-Mitte-Geist | |
| > zusammen. | |
| Bild: Die nächste Generation ist bereit: Kinder beim Comiczeichenkurs in der R… | |
| An einer Stelle sieht man doch tatsächlich noch ein Stück Wand. Aber da | |
| kommt auch bald ein Regal hin. Drum herum stapeln sich – im Wortsinne bis | |
| unter die Decke: Comics. In Regalen, Kisten, Drehständern und Schubern, | |
| Klassiker wie „Krazy Kat“ genauso wie die vom Feuilleton so geliebten | |
| Graphic Novels, amerikanisches Underground-Zeug neben Mangas, finnischen | |
| Anthologien und B-Movie-Haftem, zu Recht vergessenen Abenteuercomics | |
| vergangener Jahrzehnte. | |
| „Wir wollen schon jeden Comic mindestens einmal haben“, sagt Peter Lorenz, | |
| den hier alle Auge nennen. Er steht in der Renate – nicht der Wilden am | |
| Ostkreuz, sondern in der Comicbibliothek Renate in der Tucholskystraße, die | |
| in dieser Form in Deutschland einzigartig ist. Ein Ort, an dem | |
| Sammlertrieb, DIY-Begeisterung, Bildungsauftrag und der Geist der | |
| alternativen Kreativszene im Berlin-Mitte der 90er zusammenkommen. | |
| 17.000 Comics und einiges an Sekundärliteratur stehen in der Renate und | |
| lassen sich, abgesehen von ein paar nicht wiederbeschaffbaren | |
| Sammlerstücken, ausleihen. Rund 2.000 Bibliotheksausweisinhaber gibt es, | |
| von denen rund 100 zu den intensiven Nutzer zählen. | |
| Der Altersschwerpunkt liege bei 18 bis 38 Jahren, das | |
| Geschlechterverhältnis bei fifty-fifty, sagt Auge Lorenz, Teil des | |
| zehnköpfigen ehrenamtlichen Betreiberkollektivs und als Einziger von Anfang | |
| an dabei. Zu den beliebtesten Büchern gehören moderne Klassiker wie Art | |
| Spiegelmans „Maus“ und Marjane Satrapis „Persepolis“, und Kinder lesen … | |
| immer gern „Asterix“ oder „Lucky Luke“. | |
| ## Inkubator der Berliner Indiecomic-Szene | |
| Renate ist ein Inkubator der Berliner Indiecomic-Szene. Jeden ersten Montag | |
| im Monat versammelt sie Zeichner, Verlagsmenschen, Fanzine-Gründer oder | |
| einfach nur Fans zum Comic-Stammtisch. Bloß ohne Tisch. „Wir habe keine | |
| Sitzordnung, so wie sich ein Gesangsverein treffen würde“, sagt Lorenz. | |
| „Bei uns ist es zwanglos wie bei einer Stehparty.“ Neben Szeneklatsch gibt | |
| es für Nachwuchszeichner auch Tipps von Etablierten, unter anderem | |
| [1][Mawil] ist regelmäßig vor Ort. | |
| Nachwuchsförderung betreibt die Renate zudem mit Zeichenworkshops für | |
| Kinder und Erwachsene und auf ihrer Webseite lassen sich [2][Materialien | |
| für den Schulunterreicht] downloaden. Dort findet sich ferner der | |
| [3][Onlinekatalog] der Bücherei. Besonders stolz ist Lorenz darauf, dass | |
| selbst die Fachartikel verschlagwortet sind. Um die Arbeit in der Renate zu | |
| verbessern, hat er von 2005 bis 2007 ein Fernstudium in Bibliothekswesen | |
| gemacht. Das hat ihm, neben den Verbesserungen im laufenden Betrieb, eine | |
| halbe Stelle im Kreuzberger Archiv der Jugendkulturen verschafft. | |
| 2013 hat Auge Lorenz den ersten Teil seiner DDR-Erinnerungen „Das Land, das | |
| es nicht gibt“ im kleinen Berliner Jaja-Verlag veröffentlicht. Fast alle | |
| aus dem Betreiberkollektiv zeichnen selbst Comics, ihre und andere | |
| Eigenkreationen aus dem Renate-Umfeld werden im Eingangsbereich verkauft, | |
| dazu Sieb- und Kunstdrucke, Postkarten, Indie-Berlin-Souvenirs. Der Shop | |
| generiert den Löwenanteil der Renate-Einnahmen aus, nicht die lächerlich | |
| geringen Bibliothekssbeiträge (12 Euro pro Jahr, 5 Euro für Kinder). | |
| Und dann gibt es noch [4][das Magazin] Renate, mit dem alles begann – ein | |
| Fanzine im Eigenverlag mit Kurzcomics von befreundeten Künstlern, das etwa | |
| einmal jährlich erscheint, bis heute: Die 22. Ausgabe hatte das schöne | |
| Thema „Waschbären“. | |
| ## ABM-Gelder als Startkapital für 2.000 Comics | |
| Gegründet hatten es unter anderem die Zeichner ATAK und CX Huth in der | |
| Abenddämmerung der DDR. Aus ihrem Kreis, zu dem bald auch Auge Lorenz | |
| gehörte, entstand auch die Idee einer Bibliothek. „Es sollten doch alle | |
| wissen, wie vielfältig und toll Comics sind, was die alles können, wie | |
| viele verschiedene Arten von Ernst, Trauer, Burleskem, Lustigem, | |
| Analytischem dort möglich sind“, formuliert Lorenz den Auftrag, der bis | |
| heute gilt. Am 19. September 1991 nahm die Comicbibliothek ihre Arbeit auf. | |
| „Damals gab es ja ABM-Stellen für jede Gelegenheit im Osten, damit die | |
| Leute sofort glauben, dass die blühenden Landschaften auch wirklich | |
| stattfinden“, sagt Lorenz. Und so konnte die Renate gleich einen Grundstock | |
| von 2.000 Titeln ankaufen. | |
| Heute spielen Schenkungen, etwa von Sammlern, die wichtigste Rolle. Dank | |
| Spenden aus Verlagen, Comicpreis-Jurys und Journalisten sind auch viele | |
| aktuelle Titel verfügbar. Nicht alles wird angenommen, Karikaturenbände, | |
| und Kinderbücher etwa: „Die haben auch Bilder, aber funktionieren | |
| erzählerisch anders“, sagt Auge Lorenz. | |
| Schafft er es eigentlich noch, alle Comics zu lesen? „Nein. Das ging nur | |
| ungefähr bis zum Jahr 2000“, sagt Auge Lorenz. „Aber in die Hälfte unserer | |
| Bücher habe ich mindestens reingeschaut.“ | |
| 13 Dec 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mawil-ueber-Comicmachen-und-die-DDR/!5042598/ | |
| [2] http://www.renatecomics.de/sites/bibo/klassensaetze.htm | |
| [3] http://asp.bibissmartlibrary.de/O0010/index.html | |
| [4] http://www.renatecomics.de/sites/mag.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Berlin Kultur | |
| Comic | |
| Bibliothek | |
| Deutscher Comic | |
| Kindererziehung | |
| Comic | |
| Asterix | |
| Comic | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Comic | |
| Kindheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 500. Ausgabe des DDR-Comics „Mosaik“: Ostkobolde im Westen integriert | |
| Seit 62 Jahren existiert das in der DDR gegründete Comic „Mosaik“. Auch in | |
| der 500. Ausgabe wird noch auf spielerische Weise Wissen vermittelt. | |
| Psychologe über digitalen Kulturwandel: „Zeig doch mal“ | |
| Kinder verbringen angeblich zu viel Zeit am Computer. Der Psychologe Georg | |
| Milzner warnt vor Hysterie und rät Eltern, mitzuspielen. | |
| Lucky Luke wird 70: Schießt immer noch schneller | |
| Die Ausstellung „Going West!“ dokumentiert über 100 Jahre Western-Comic und | |
| feiert seinen größten Star: Cowboy Lucky Luke wird 70. | |
| Asterix-Comic ist Bestseller 2015: Sieg über Fifty Shades of Grey | |
| Mit 1,6 Millionen Exemplaren ist der Asterix-Comic „Der Papyrus des Cäsar“ | |
| das bestverkaufte „Buch“ Frankreichs im Jahr 2015. Aber – wie kommt das? | |
| Zwei Comics, ein Thema: Shitstorm im Weltall | |
| Unendliche Weiten: ein Blick auf die Comics „Weltraumkrümel“ von Craig | |
| Thompson und Ferdinand Lutz’ „Q-R-T Der neue Nachbar“. | |
| Musik-Oberfläche im Bild: Katalog des schönen Scheiterns | |
| „One-Hit Wonders” erzählt in strenger Form und bewusst oberflächlich von | |
| musikalischen Eintagsfliegen. Ein Anekdoten-Fundus mit Geheimnis. | |
| Hamburgs Alternativ-Comicszene: Brotjobs und Selbstverwirklichung | |
| Durch das Label „Graphic Novel“ werden Comics immer populärer. Von ihnen | |
| leben können die Zeichner dennoch nicht. Ein Atelierbesuch bei Calle Claus. | |
| Comic-Salon in Erlangen: Der Zeichner im Schützengraben | |
| Mumins ziehen nicht in den Krieg! Menschen aber schon, und das beschäftigte | |
| den Comic-Salon in Erlangen. Preise gingen an Ralf König und Mawil. | |
| Mawil über Comicmachen und die DDR: „Das Timing stimmte einfach“ | |
| Der Comiczeichner Mawil über eine mädchenlose Jugend in der DDR, sein neues | |
| Buch „Kinderland“, Reisen mit dem Goethe-Institut und Tischtennis. | |
| Alternative Verleger über Comics: "Sonst müssen alle Quatsch machen" | |
| Die Macher des wichtigsten deutschen Alternativ-Comicverlags Reprodukt über | |
| den Graphic-Novel-Boom, Traditionalisten und die Perspektiven deutscher | |
| Zeichner. | |
| Der Comicverlag Reprodukt: Lumpereien des Lebens | |
| Sie kennen Mawil, Lewis Trondheim und die Hernandez-Brüder nicht? Dann | |
| wird's Zeit. Sie alle sind beim innovativsten Comic-Verlag Deutschlands. |