| # taz.de -- Asterix-Comic ist Bestseller 2015: Sieg über Fifty Shades of Grey | |
| > Mit 1,6 Millionen Exemplaren ist der Asterix-Comic „Der Papyrus des | |
| > Cäsar“ das bestverkaufte „Buch“ Frankreichs im Jahr 2015. Aber – wie | |
| > kommt das? | |
| Bild: Schon über 50, aber immer noch erfolgreich: Asterix und Obelix. | |
| Die Gallier gewinnen wieder. Gegen die Römer – das ist klar. Aber auch, und | |
| das ist fast noch besser, gegen den Buchmarktmainstream. Obwohl der neue | |
| Band der Asterix-Reihe „Der Papyrus des Cäsar“ erst im Oktober erschien, | |
| wurden in Frankreich mehr als 1,6 Millionen Exemplare verkauft. Damit | |
| landet der Comic auf dem ersten Platz der französischen Bestsellerliste | |
| 2015 – noch vor „Grey“ aus der Reihe „Shades of Grey“. Der zweitplatz… | |
| Erotikroman ging „nur“ 624.600 Mal über den Ladentisch oder in den | |
| Online-Warenkorb. | |
| Das Magazin Livres Hebdo veröffentlichte die mit dem | |
| Marktforschungsinstitut GfK erhobenen Zahlen am Donnerstag. In Deutschland | |
| wäre das wohl undenkbar – ein Comic als bestverkauftes „Buch“ des Jahres. | |
| In Frankreich hingegen gelten Comics glücklicherweise als ernstzunehmende | |
| Literatur. 2015 erschienen 5.255 Comics im französischsprachigen Raum. | |
| Natürlich steht hinter den Asterix-Bänden mittlerweile ein | |
| Star-Wars-ähnliches Merchandising: Asterix-Filme, Asterix-Fernsehwerbung, | |
| Asterix-Freizeitparks, Asterix-Autoaufkleber und -Schlüsselanhänger. Und | |
| selbst der Titel beginnt nicht zufällig mit einem „A“. Am Anfang des | |
| Alphabets stehend, steht der Comic auch zu Beginn von Comiclexika und | |
| Buchlisten. | |
| Die nischigen Bücher aus Bildern, aus Sprech- und Gedankenblasen sind aber | |
| zudem tief im französischen Selbstverständnis verwurzelt. So auch die | |
| erstmals 1959 erschienen Comic-Hefte über ein kleines Dorf im Nordwesten | |
| Galliens (heute Frankreich) im Jahr 50. v. Chr., das dank seines | |
| Zaubertranks über den römischen Besatzer Julius Cäsar siegt. Das 36. | |
| Abenteuer von Asterix und Obelix stammt von Jean-Yves Ferri (Text) und | |
| Didier Conrad (Zeichnungen). Die beiden übernahmen die Reihe 2013 von | |
| Asterix-Erfinder Albert Uderzo. | |
| ## Schön hintersinnig | |
| Auch in „Der Papyrus des Cäsar“ wird hintersinnig auf den sozialen und | |
| politischen Alltag der Franzosen verwiesen – und auf internationale | |
| Geschehnisse: Der aktuelle Band handelt von Cäsars realem literarischen | |
| Werk „De bello Gallico“, in dem der Feldherr seine Siege über Gallien | |
| beschreibt. Im Comic gibt es jedoch ein weiteres fiktives Kapitel mit dem | |
| Titel „Rückschläge im Kampf gegen die unbeugsamen Gallier in Aremorica“ �… | |
| hier wohnen Asterix und Obelix. Auf den Rat seines Verlegers Syndicus wird | |
| Cäsars Niederlage jedoch aus dem Buch gestrichen. Woraufhin eine Abschrift | |
| des Kapitels heimlich von Polemix, Kolporteur der Zeitung Gallische Revue, | |
| in Sicherheit gebracht wird. Dabei wird er von Rom überwacht, mit Hilfe | |
| eines diffizilen Nachrichten-Netzes aus Brieftauben. | |
| Das erinnert ans Internet und an NSA-Methoden. Ebenso wie Syndicus | |
| parodistisch auf Jacques Séguéla anspielt, den zweifelhaften Medien- und | |
| Imageberater des ehemaligen französischen Präsidenten François Mitterrand. | |
| Und die Figur des auf eine große Story hoffenden Journalisten Polemix weist | |
| (auch optisch) viel Ähnlichkeit mit dem Wikileaks-Whistleblower Julian | |
| Assange auf. Und dann gibt es natürlich die Gallier: eine Gesellschaft, die | |
| sich wehrt. | |
| Dieses doppelbödige, satirische Erzählen in Bildern hat eine lange | |
| Tradition in Frankreich. Schon in der Nachkriegszeit, in der De-Gaulle-Ära, | |
| griffen Comics solche realen Phänomene wie den zentralen, französischen | |
| Entstehungsmythos auf: Trotz Niederlage habe es nie eine vollständige | |
| Kapitulation Frankreichs gegeben. | |
| Und brachen die historischen Ereignisse damit ironisch im Sinne einer | |
| kritischen Gesellschaft, wie es nur der Comic mit seiner ganz eigenen | |
| Sprache, seinem eigenen Witz und dem Moment der Überzeichnung kann. So auch | |
| bei Asterix: Gegen die Großen – sei es in der Politik oder auf dem | |
| Buchmarkt. | |
| 22 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Stöckel | |
| ## TAGS | |
| Asterix | |
| Obelix | |
| Comic | |
| Bestseller | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Comic | |
| Asterix | |
| Fifty Shades of Grey | |
| Julian Assange | |
| Berlin Kultur | |
| Obelix | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Asterix-Band: Girl-Power im gallischen Dorf | |
| In „Die Tochter des Vercingetorix“, dem neuen Asterix-Band, spielen | |
| Jugendliche eine Rolle. Und es kommt noch besser: Die Hauptperson ist | |
| weiblich. | |
| Neuer „Asterix“-Band: Manipulation im antiken Rennsport | |
| Bleifus soll gewinnen, Cäsar will es so. Es staubt zwar gewaltig im neuen | |
| Band „Asterix in Italien“, aber viel Potenzial wird auch verschenkt. | |
| Zweiter Teil von „Fifty Shades of Grey“: Menschliches Interesse an Sex | |
| Unter der Regie des US-amerikanischen Thrillerexperten James Foley läuft | |
| nun der zweite Teil von „Fifty Shades of Grey“ in den Kinos. | |
| Kommentar Wikileaks: Alles muss raus | |
| Der Niedergang einer guten Idee: Die Whistleblower von Wikileaks um Julian | |
| Assange entfernen sich immer weiter von ihren Idealen. | |
| Die Berliner Comicbibliothek Renate: Mehr Comics, als man essen kann | |
| Die Renate ist in Deutschland einzigartig. Hier kommen Sammlertrieb, | |
| Bildungsauftrag, DIY-Begeisterung und der alte Berlin-Mitte-Geist zusammen. | |
| 36. Asterix-Band „Der Papyrus des Cäsar“: Gastauftritt von Julian Assange | |
| Polemix, der Rom-Korrespondent der „Gallischen Revue“, ist im Besitz eines | |
| unterdrückten Kapitels aus Cäsars Überlegungen zum Gallischen Krieg. | |
| Neue „Agrippina“-Comics auf Deutsch: Jung und schlecht gelaunt | |
| Mit der „Agrippina“-Reihe setzt die französische Zeichnerin Claire | |
| Bretécher pubertierenden Mädchen ein schönes Denkmal. |