| # taz.de -- Neuer Asterix-Band: Girl-Power im gallischen Dorf | |
| > In „Die Tochter des Vercingetorix“, dem neuen Asterix-Band, spielen | |
| > Jugendliche eine Rolle. Und es kommt noch besser: Die Hauptperson ist | |
| > weiblich. | |
| Bild: Die Jugend zeigt sich im gallischen Dorf und findet Hinkelsteine uncool | |
| Die Nacht ist schon hereingebrochen, als [1][Asterix und Obelix] | |
| beobachten, wie drei unbekannte Besucher das Haus von Gallierhäuptling | |
| Majestix betreten. Im Schatten zweier kräftiger Arvernerkrieger befindet | |
| sich eine dritte, zierliche Person, die der Anlass für ihren Besuch ist … | |
| Das erste Panel des neuen, nunmehr [2][38. Asterix-Bandes „Die Tochter des | |
| Vercingetorix“] führt stimmungsvoll ins neue Abenteuer ein, das die | |
| gallischen Helden diesmal nicht auf eine weite Reise schickt, sondern im | |
| Heimatdorf belässt. Schon die Schöpfer der Serie, Albert Uderzo und René | |
| Goscinny, haben dieses Muster entwickelt, um Asterix, Obelix und Idefix | |
| zwischen den Reiseabenteuern mal verschnaufen zu lassen, wie etwa im | |
| klassischen Album „Der Kampf der Häuptlinge“ von 1964, das bewies, dass | |
| auch solche Geschichten den weltläufigeren an Witz und Esprit in nichts | |
| nachstanden. | |
| Seit 2013 führt Zeichner Didier Conrad die Serie ganz im Sinne seines | |
| Vorbilds Albert Uderzo fort, indem er dessen virtuosen karikierenden | |
| Zeichenstil mit viel Feingefühl adaptiert. Jean-Yves Ferri wiederum zeigt | |
| als Szenarist bisher ein glücklicheres Händchen als Uderzo in seinen | |
| letzten eigenen Alben. | |
| ## Die nächste Leser*innengeneration im Blick | |
| Mit dem mittlerweile vierten Album des Teams – beide wurden 1959 geboren, | |
| im Erscheinungsjahr des ersten Asterix-Comics im Magazin Pilote – versucht | |
| es nun, die Serie behutsam einer neuen Generation von Leser(inne)n | |
| nahezubringen, denn bei der erwähnten Schattenfigur handelt es sich um ein | |
| Mädchen im Teenageralter namens „Adrenaline“, die das Dorf noch aufmischen | |
| wird. Die Arverner-Häuptlinge Monolitix und Mausklix treten an Majestix | |
| heran, mit der Bitte, sich um ihren von Cäsars Schergen gejagten Schützling | |
| zu kümmern. | |
| Denn Adrenaline ist niemand weniger als die Tochter des Vercingetorix, des | |
| Anführers der gallischen Völker in der Schlacht um Alesia 52 v. Chr., der | |
| Cäsar nach seiner Niederlage das Schwert auf die Füße warf, sodass dieser | |
| aufjaulte – so war es im ersten Band „Asterix der Gallier“ erzählt worde… | |
| Cäsar will nicht nur Adrenalines Wendelring haben, ein möglicherweise | |
| Aufruhr produzierendes Symbol für Tapferkeit, sondern auch die Gallierin | |
| zur Römerin erziehen. | |
| Die Dorfbewohner sind vorgewarnt, dass die Kleine gerne „ausbüxt“, und so | |
| werden Asterix und Obelix damit beauftragt, sie zu beschatten. Im Auftrage | |
| Cäsars ist wiederum ein gallischer Verräter namens „Miesetrix“ unterwegs, | |
| der mithilfe seines Pferdes „Nosferatus“ versucht, Adrenaline zu entführen. | |
| ## Greta Thunberg lässt grüßen | |
| Der verspielte Witz der Autoren macht die Lektüre zu einem schmunzelreichen | |
| Vergnügen, vor allem die Jugendlichen sind treffsicher dargestellt. | |
| Adrenaline trifft nämlich im Dorf auf die Kinder bekannter Figuren: Selfix | |
| und Aspix sind die Söhne vom Schmied Automatix und dem Fischhändler | |
| Verleihnix, die sich seit jeher in den Haaren liegen. Die Kids zieht es in | |
| den Steinbruch, um dort abzuhängen und sich über die Erwachsenen zu | |
| beklagen. | |
| Obelix soll sich aufgrund seines jugendlichen Gemüts im Auftrage von | |
| Asterix unter die Bande mischen, stößt aber schnell auf Widerstand: | |
| „Hinkelsteine gehen gar nicht!“ – „Hinkelstein und Zaubertrank sind die | |
| Stützen des Wildschweinsystems!“ | |
| Die Systemkritik von Selfix und Aspix hört jedoch auf, als sie selbst auf | |
| den Geschmack des Zaubertranks kommen. Bald gelingt es Adrenaline | |
| tatsächlich auszubüxen, denn sie will sich nicht als künftige Anführerin | |
| vereinnahmen lassen, sondern lieber elternlosen Kindern in aller Welt | |
| helfen und mit ihnen auf die mythische Insel Thule flüchten … | |
| Mit Adrenaline ist dem Autorenteam eine fein charakterisierte weibliche | |
| Figur gelungen, die mit ihrer Widerborstigkeit und dem dicken roten Zopf | |
| ein wenig an [3][Greta Thunberg] erinnert. Adrenaline ist ein freier Geist | |
| mit eigenem Kopf, der sich nicht einsperren lassen will in dieses oder | |
| jenes ideologische Raster – sei es von gallischer oder von römischer Seite. | |
| Nach einer Reihe von Turbulenzen auf hoher See vor der gallischen Küste | |
| fällt das Ende allerdings etwas zu holprig und gefällig aus. Trotzdem: zum | |
| 60. Geburtstag von Asterix am 29. Oktober lässt sich festhalten, dass die | |
| Abenteuer um die liebgewonnenen gallischen Helden dank des selbstironischen | |
| und gewohnt politisch anspielungsreichen Humors ruhig weitergehen können. | |
| 28 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Asterix-Band/!5456994 | |
| [2] https://www.asterix.com/ | |
| [3] /Symbolische-Bildbedeutung-Thunbergs/!5630491 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Comic | |
| Asterix | |
| Rezension | |
| Obelix | |
| Asterix | |
| Asterix | |
| Asterix | |
| Asterix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asterix-Erfinder gestorben: Albert Uderzo ist tot | |
| Er zeichnete die Abenteuer von Asterix und Obelix und erschuf eine ganz | |
| eigene Welt. Jetzt ist Albert Uderzo an einem Herzinfarkt gestorben. | |
| Neuer Asterix-Film: Wenn Druiden in die Jahre kommen | |
| „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ hätte ein schönes antikes | |
| Roadmovie werden können. Allerdings gerät der Plot zu sehr aus der Form. | |
| Neuer „Asterix“-Band: Manipulation im antiken Rennsport | |
| Bleifus soll gewinnen, Cäsar will es so. Es staubt zwar gewaltig im neuen | |
| Band „Asterix in Italien“, aber viel Potenzial wird auch verschenkt. | |
| Asterix-Comic ist Bestseller 2015: Sieg über Fifty Shades of Grey | |
| Mit 1,6 Millionen Exemplaren ist der Asterix-Comic „Der Papyrus des Cäsar“ | |
| das bestverkaufte „Buch“ Frankreichs im Jahr 2015. Aber – wie kommt das? |