| # taz.de -- Menschenrechtlerin über Syrien: „Die EU wollte bislang nicht“ | |
| > Die Europäer könnten viel mehr Druck auf Russland und China ausüben, sagt | |
| > Lotte Leicht, Direktorin von Human Rights Watch. Verhandlungen mit Assad | |
| > hält sie für sinnlos. | |
| Bild: Zerstörungen bei Aleppo | |
| taz: Frau Leicht, das Assad-Regime wird diese Woche eine Maßnahme | |
| durchführen, die es „Wahlen“ nennt. Was halten Sie davon? | |
| Lotte Leicht: Der Assad-Clan mag es, sich in Wahlen wählen zu lassen, die | |
| keine sind. Das ist eine Familientradition. Es ist eine Farce. | |
| Wie sollte die internationale Öffentlichkeit reagieren? | |
| Wir sollten es als das nehmen, was es ist: einen zynischen Akt, initiiert | |
| von dem Hauptverantwortlichen dafür, dass heute über 9 Millionen Syrer das | |
| Land verlassen mussten oder intern vertrieben wurden und von humanitärer | |
| Hilfe abhängen. Assad ist dafür verantwortlich, dass Zehntausende Syrer in | |
| diesem Moment in Gefängnissen sitzen, weil sie gegen sein Regime | |
| aufbegehren. Es ist ein sehr zynischer Akt eines sehr zynischen Despoten. | |
| Die EU hat sich erst jetzt darauf geeinigt, den Internationalen | |
| Strafgerichtshof (ICC) per Resolution anzurufen, sich der Kriegsverbrechen | |
| in Syrien anzunehmen. Warum hat das so lange gedauert? | |
| Seit eineinhalb Jahren stimmen 27 Länder für diese Resolution, doch ein | |
| EU-Mitglied fehlte, und zwar Schweden. Dass die Schweden so lange nicht ins | |
| Boot geholt wurden, zeigt, dass es auch den Befürwortern viel zu lange wohl | |
| vor allem um PR ging: Seht her, wir wollen Gerechtigkeit! Das macht sich | |
| immer gut. Aber daran zu arbeiten, eine breite Allianz für eine Überweisung | |
| an Den Haag auf die Beine zu stellen, stand nicht auf der Agenda. Auch | |
| Cathy Ashton, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und | |
| Sicherheitspolitik, setzt bis heute vor allem auf Appelle. Bis vor Kurzem | |
| fehlte schlicht der politische Wille, die Kriegsverbrechen, die auf allen | |
| Seiten begangen werden, ernsthaft zu verfolgen. Ansonsten stünden wir heute | |
| ganz woanders. | |
| Erwartungsgemäß haben China und Russland die Resolution im | |
| UN-Sicherheitsrat blockiert. Ist der Ruf nach Den Haag nicht sinnlos? | |
| Nein. Bislang wurden längst nicht alle Mittel ausgeschöpft, um auf China | |
| oder Russland Druck auszuüben. | |
| Was wurde verabsäumt? | |
| Etwa Südafrika und Brasilien (sie haben das Statut des ICC ratifiziert) zu | |
| überzeugen, Partei für die Opfer in Syrien zu ergreifen und ihre guten | |
| Kontakte zu Russland und China zu nutzen. Die EU sollte sich nach dem Veto | |
| nicht wieder zurückziehen, sondern angesichts der Niederlage endlich mehr | |
| Länder gewinnen, damit es für die Mächte, die etwas ändern können, richtig | |
| peinlich wird, Kriegsverbrecher weiter unbehelligt zu lassen. | |
| Was wäre der nächste Schritt hierzu? | |
| Im Juni trifft sich der Menschenrechtsrat der UN in Genf. Eine Resolution, | |
| die die Opfer in den Fokus rückt und den Sicherheitsrat auffordert, seine | |
| Arbeit zu machen und Den Haag anzurufen, wäre der nächste Schritt. | |
| Viele halten Verhandlungen mit Assad für effizienter als die UN und Den | |
| Haag. | |
| Natürlich ist Den Haag nur ein Puzzleteil in einem viel größeren Spiel. Um | |
| in Syrien Frieden zu erreichen, braucht es eine ganze Reihe von weiteren | |
| Maßnahmen. Aber die Verfolgung von Kriegsverbrechen verhindert Frieden | |
| nicht, sondern kontinuierliche Verbrechen und Straffreiheit tun das. | |
| Deshalb müssen die mutmaßlich Verantwortlichen marginalisiert werden. Sie | |
| sind die Falschen, um einen anhaltenden Frieden auszuhandeln. | |
| Sie halten weitere Friedensverhandlungen mit Assad für sinnlos? | |
| Ja. Im Bosnienkrieg hat man auch davon abgesehen, sich mit dem ehemaligen | |
| Präsidenten Bosniens, Radovan Karadzic, und dem General Ratko Mladic an | |
| einen Tisch zu setzen. Auf Syrien bezogen, heißt das: Natürlich war es | |
| richtig, mit dem Regime verhandeln zu wollen. Darum ging es ja in Genf. | |
| Aber das bedeutet nicht, dass man sich mit demjenigen zusammensetzt, der | |
| die größten Verbrechen zu verantworten hat, also Assad. Fakt ist, dass er | |
| eine ausschließlich militärische Lösung in Syrien verfolgt. Selbst während | |
| der Verhandlungen ließ er die Zivilbevölkerung unerbittlich bombardieren. | |
| Für Waffenfirmen, auch in Europa, ist der Krieg in Syrien ein Segen. | |
| Der größte Waffenlieferant an Assad ist der staatseigene russische | |
| Rüstungskonzern Rosoboronexport. Er beliefert die syrische Luftwaffe mit | |
| Flugzeugen sowie Kampfjets und arbeitet mit dem italienischen | |
| Flugzeughersteller Alenia zusammen. Vor einem Jahr hat die EU das | |
| Waffenembargo gegen Syrien aufgehoben – weil einige EU-Mitglieder die | |
| Opposition mit Waffen versorgen wollten. Gleichzeitig wurde klargestellt, | |
| dass Parteien beliefert werden dürfen, die Kriegsverbrechen verüben. | |
| Der italienische Konzern könnte belangt werden? | |
| Ja, die EU könnte hier direkt intervenieren, doch kein EU-Land hat sich | |
| dazu geäußert. Ich habe eine entsprechende Anfrage gestellt, doch bislang | |
| steht jede Antwort aus. | |
| Die EU nimmt ihr eigenes Versprechen nicht ernst? | |
| Das gilt zumindest für ein Land – und die anderen schweigen dazu. Irgendwas | |
| läuft hier ganz falsch. | |
| Viele syrische Oppositionelle finden es falsch, dass die Internationale | |
| Gemeinschaft den Rebellen vor Ort keine Waffen zur Verteidigung gegen die | |
| Luftangriffe zur Verfügung stellt. Es wäre so einfach, die primitive | |
| Luftwaffe von Assad auszuschalten. | |
| Das ist richtig. Inzwischen werden Bomben selbst von Hubschraubern | |
| abgeworfen, die bekanntlich sehr tief fliegen, weil vom Boden her keine | |
| Gefahr droht. Trotzdem ist es keine Lösung, in einer sehr fragilen | |
| Situation noch mehr Waffen zu liefern. Deshalb sind differenzierte | |
| Waffenembargos so wichtig, die auf die für Kriegsverbrechen | |
| Verantwortlichen zielen. Und jetzt rede ich nicht allein von Waffen für | |
| Assad aus Russland oder Iran, sondern auch von Waffenlieferungen aus den | |
| Golfstaaten an Extremisten. | |
| Im Osten Syriens bahnt sich eine neue humanitäre Katastrophe an: Die Stadt | |
| Deir al-Zor liegt in einer erdölreichen Gegend. Sie dürfte nach Homs die | |
| nächste sein, die von den Rebellen aufgegeben werden muss. Im Moment leben | |
| hier noch etwa 210.000 Zivilisten. Was kann man tun? | |
| Der Sicherheitsrat müsste klarmachen, dass sich die Zeiten geändert haben | |
| und der Preis für die humanitäre Blockade ab jetzt steigt. Solange hier | |
| nichts passiert, bleibt es für die Kriegsparteien sehr effektiv, möglichst | |
| viele Zivilisten umzubringen. | |
| 2 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kriegsverbrechen | |
| Baschar al-Assad | |
| Human Rights Watch | |
| politische Gefangene | |
| D-Day | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Afrika | |
| Flüchtlinge | |
| Chalifa Haftar | |
| Lakhdar Brahimi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Wahlen in Syrien: Diktator mit Erfolg | |
| Die Wahl in Syrien war eine Farce, aber sie war intern wichtig. Denn Assad | |
| hat gezeigt: Alle haben euch verlassen – nur ich bin noch da. | |
| Kolumne Der rote Faden: D-Day und Damenangst | |
| Durch die Woche gesurft: Präsidenten essen zu Abend, Veteranen ziehen | |
| Ausgehuniformen an, und die Wirtschaftswoche bekommt eine Chefin. | |
| Scheinwahl in Syrien: Und Assad gewinnt | |
| Der Amtsinhaber wurde mit 88,7 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Wegen des | |
| anhaltenden Bürgerkriegs im Land wurde die Abstimmung als Blutwahl | |
| kritisiert. | |
| Scheinwahl in Syrien beendet: Loyales Blut | |
| In den von der syrischen Regierung kontrollierten Gebieten hat die | |
| umstrittene Präsidentenwahl stattgefunden. In Rebellengebieten wurde nicht | |
| gewählt. | |
| Student über Scheinwahl in Syrien: „Natürlich wähle ich nicht“ | |
| Der Student Omar und seine Freunde waren die Ersten, die gegen Assad | |
| demonstrierten. Warum er die Abstimmung boykottieren will – auch wenn er | |
| sein Leben riskiert. | |
| Inszenierte Wahl in Syrien: Knapp 100 Prozent Zustimmung | |
| Bislang ließ sich der Assad-Clan per Referendum bestätigen. Jetzt soll eine | |
| sogenannte Wahl stattfinden. Die Opposition hat keine Chance. | |
| Syrer in Deutschland: Steinmeier weiß nicht so recht | |
| Steinmeier besucht den Libanon, der unter dem Krieg in Syrien leidet. Er | |
| ist verwirrt: Wie viele Flüchtlinge nimmt Deutschland nochmal auf? | |
| Bootsflüchtlinge in Italien: Gerettet, und dann? | |
| Nach den Schiffskatastrophen von 2013 hat Italien seine Flüchtlingspolitik | |
| geändert. Vor der Wahl werfen Linke wie Rechte der EU Indifferenz vor. | |
| Asylpolitik in Europa: Willkommen im Lager | |
| Nirgendwohin schiebt Deutschland mehr Menschen zurück als nach Polen. Dort | |
| werden Flüchtlinge eingesperrt, bis sie selbst ausreisen. | |
| Kommentar Gewalt in Libyen: Europa schaut weg | |
| Die Eskalation der Gewalt sollte ein Weckruf für die EU sein, sich beim | |
| Aufbau Libyens stärker zu engagieren. Dort will die Mehrheit einen zivilen | |
| Wandel. | |
| UN-Gesandter für Syrien: Brahimi gibt auf | |
| Fast zwei Jahre mühte sich Lakhdar Brahimi, eine Lösung für Syrien zu | |
| finden. Doch am Verhandlungstisch findet sie sich offenkundig nicht. Nun | |
| tritt Brahimi zurück. |