| # taz.de -- VS-Bericht zu Islamisten: Vorsicht, Heimkehrer! | |
| > Der Innenminister und der Verfassungsschutz-Chef warnen vor einer | |
| > Bedrohung durch Islamisten. Aber was genau weiß die Behörde über die | |
| > Szene? | |
| Bild: Sehen die größte Gefahr in radikalen Islamisten: Verfassungsschutz-Chef… | |
| BERLIN taz | Rund 2.000 Islamisten aus ganz Europa sollen in den letzten | |
| Monaten nach Syrien ausgereist sein. Wenn sie nachweislich an | |
| Kampfhandlungen beteiligt waren, müssen sie nach ihrer Rückkehr mit einem | |
| Haftbefehl rechnen. Ansonsten seien Ein- und Ausreiseverbote bei deutschen | |
| Staatsbürgern schwerlich zu verhängen, gab Innenminister de Maizière (CDU) | |
| am Mittwoch bei der Vorstellungen des aktuellen | |
| Verfassungsschutz-Jahresberichts zu bedenken. Aber, fügte er hinzu: „Wir | |
| schöpfen die rechtlichen Möglichkeiten aus.“ | |
| Die Gefahr eines Anschlags durch radikalisierte Islamisten bezeichnete | |
| Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen als „größte Bedrohung der | |
| inneren Sicherheit“. Man müsse befürchten, den Überblick zu verlieren, gab | |
| er zu. Denn bei den Jugendlichen, die zum Dschihad nach Afghanistan und | |
| Pakistan ausgereist waren, sei die Lage noch einfach gewesen: „Die Leute | |
| hatten wir auf dem Radar“, so Maaßen. | |
| Heute würden sich Jugendliche in kürzester Zeit radikalisieren. Und | |
| plötzlich erfahre man von jungen Deutschen, die in Syrien auftauchen, | |
| obwohl sie niemals vorher auffällig gewesen seien. Maaßen betonte dabei das | |
| zunehmende „Zusammenspiel von Internet und Realwelt“. Über Twitter und | |
| Facebook werde eine dschihadistische Erlebniswelt glorifiziert, die immer | |
| mehr Neugierige anziehe. | |
| Als großen Erfolg wertete er es, dass kürzlich die Einreise eines | |
| franko-algerischen Syrien-Rückkehrers verhindert werden konnte. Das sei | |
| Tipps anderer Geheimdienste zu verdanken gewesen, und die Türkei sei dabei | |
| „ein wichtiger Partner“, so Maaßen, denn die meisten der registrierten 320 | |
| Ausreisen von Deutschen nach Syrien seien über die Türkei erfolgt. | |
| Der Islamwissenschaftler Jörn Thielmann kritisierte die Erkenntnisse des | |
| Verfassungsschutzes als zu vage. Es sei „beunruhigend, wie wenig man über | |
| die Rückreisenden weiß“, sagte er im Anschluss an die Vorstellung des | |
| Berichts. Nur selten scheine man zu wissen, was sie in Syrien getan hätten. | |
| Haben sie humanitäre Hilfe geleistet oder haben sie gekämpft? Und wenn ja, | |
| bei wem? Die Gefahr, die von zurückkehrenden Dschihadisten ausgehe, lasse | |
| sich nicht leugnen. Traumatisierte Rückkehrer bräuchten aber Hilfe. | |
| Thielmann plädierte für gezielte Aussteigerprogramme. | |
| ## Aufgeblasene Statistik | |
| Mit seinem Kollegen Werner Schiffauer warnte der Islamismus-Experte auch | |
| davor, alle Salafisten – oder gar alle Islamisten – pauschal über einen | |
| Kamm zu scheren. Der Verfassungsschutz geht bundesweit von rund 43.000 | |
| organisierten Islamisten aus. Schiffauer hält diese Zahl aber für | |
| „aufgeblasen“, weil darunter auch konservative Muslime wie die Mitglieder | |
| der türkisch-islamischen Gemeinschaft „Milli Görüs“ gezählt werden, die | |
| keineswegs zur Gewalt neigen. Erst seit 2010 werden die Salafisten im | |
| Bericht eigenständig erwähnt, ihre Zahl hat im letzten Jahr weiter | |
| zugenommen. Die Region Köln/Bonn zählt zu den Hochburgen. | |
| Thielmann beschäftigt sich seit 2004 mit der Szene. Salafisten seien die | |
| „Punks des Islam“, sagte Thielmann salopp. Er plädierte dafür, auch mit | |
| konservativen muslimischen Gemeinden den Schulterschluss zu suchen. | |
| Salafistische Prediger könnten sogar einen „Schutzwall“ gegen eine | |
| Radikalisierung bilden, sofern sie sich glaubhaft von jeder Gewalt | |
| distanzierten. Gleichwohl sei ihre Rolle „ambivalent“, denn ihre | |
| schwarz-weiße Weltsicht lasse meist „wenig Nuancen“ erkennen. | |
| 18 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Salafisten | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Verfassungsschutz | |
| Islamismus | |
| Thomas de Maizière | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Salafisten | |
| Salafisten | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Salafisten | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Salafisten | |
| Dschihadisten | |
| Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mutmaßlicher deutscher IS-Kämpfer: Syrien-Rückkehrer verhaftet | |
| In Wolfsburg ist ein mutmaßlicher IS-Kämpfer nach seiner Rückkehr aus | |
| Syrien festgenommen worden. Er soll sich in Ausbildungslagern aufgehalten | |
| haben. | |
| Gewaltbereiten Salafismus verhindern: Umfassend gegen Radikalisierung | |
| Hamburger Behörden und muslimische Verbände haben ein Konzept zur | |
| Deradikalisierung von Jugendlichen vorgelegt. | |
| Salafisten-Prozess in Düsseldorf: „Allahu-Akbar“ vor Gericht | |
| In Düsseldorf beginnt das Verfahren gegen den mutmaßlichen Bombenleger von | |
| Bonn und dessen Gruppe. Auf der Straße protestiert „Pro NRW“. | |
| Kommentar Deutsche Dschihadisten: Alarmistische Wasserstandsmeldungen | |
| Mit immer neuen Warnungen vor möglichen Anschlägen durch Rückkehrer aus dem | |
| Irak und Syrien ist niemandem gedient. Das Problem bleibt aber ernst. | |
| Repression gegen Islamisten: Abweisen, ausbürgern, abschieben | |
| Gleich reihenweise fordern Unionspolitiker, stärker gegen hiesige | |
| Islamisten vorzugehen. Die SPD hält dagegen. | |
| Manipulationsvorwürfe in Afghanistan: Wahlleiter tritt zurück | |
| Die Auszählung der afghanischen Präsidentenstichwahl stockt, weil einer der | |
| beiden Kandidaten Betrugsvorwürfe erhoben hat. Nun ist der Wahlleiter | |
| zurückgetreten. | |
| Kommentar Verfassungsschutzbericht: Schulterschluss mit den Muslimen | |
| Islamistischer Extremismus rückt wieder in den VS-Fokus, speziell die | |
| salafistische Szene. Eine Kriminalisierung kann keine Lösung sein. | |
| Deutsche Gotteskrieger im Netz: Dokumente der Verrohung | |
| Für die Behörden sind sie „eine konkrete Gefahr“: deutsche Dschihad-Kämp… | |
| in Syrien und im Irak. Im Internet führen sie eine Propagandaschlacht | |
| Kommentar Verfassungsschutzbericht: Extremisten der Mitte | |
| Nicht nur gewaltbereite Rechte vergiften die Gesellschaft. Auch Sarrazin, | |
| Pirinçci und etliche Politiker befeuern Ressentiments und bestärken | |
| Neonazis. | |
| Jahresbilanz des Verfassungsschutzes: „Vergiftete Simmung gegen Fremde“ | |
| Der Innenminister ist beunruhigt wegen der vielen fremdenfeindlichen | |
| Übergriffe. Ihn besorgen aber auch gewaltbereite Linksautonome. | |
| Verfassungsschutzbericht 2013: Mehr rechtsextreme Gewalttaten | |
| Im vergangenen Jahr ist die Zahl der fremdenfeindlichen Übergriffe um 20 | |
| Prozent gestiegen. Fast 10.000 gewaltbereite Rechtsextreme gibt es in | |
| Deutschland. | |
| Islamisten-Export: Geheimdienst liest nun Facebook | |
| Laut Verfassungsschutz reisten zehn Salafisten aus Bremen nach Syrien, um | |
| dort zu kämpfen. Der Innensenator verhängt deshalb jetzt Aus- und | |
| Einreiseverbote. | |
| Isis-Kämpfer aus Deutschland: Die Dschihad-Homies | |
| Die Isis-Milizen im Irak bekommen Zulauf von Islamisten aus Deutschland. | |
| Dutzende junge Männer und Frauen sind in den Nahen Osten gereist. | |
| Verfassungsschutz und NSA: Darf's auch etwas mehr sein? | |
| Noch immer sorgt die NSA-Spähaffäre für Empörung. Beim Verfassungsschutz | |
| nicht. Der soll seine Zusammenarbeit mit US-Diensten sogar intensiviert | |
| haben. |