| # taz.de -- Verfassungsschutzbericht 2013: Mehr rechtsextreme Gewalttaten | |
| > Im vergangenen Jahr ist die Zahl der fremdenfeindlichen Übergriffe um 20 | |
| > Prozent gestiegen. Fast 10.000 gewaltbereite Rechtsextreme gibt es in | |
| > Deutschland. | |
| Bild: Gewaltbereitschaft steigt bei Rechten: Blutspuren nach einem Überfall vo… | |
| BERLIN dpa | Rechtsextremisten haben in Deutschland im vergangenen Jahr | |
| deutlich mehr fremdenfeindliche Gewalttaten verübt. Das geht aus dem | |
| Verfassungsschutzbericht 2013 vor, der am Mittwoch von Bundesinnenminister | |
| Thomas de Maizière (CDU) und Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen | |
| veröffentlicht wurde. Gegenüber 2012 haben demnach fremdenfeindliche | |
| Übergriffe um 20,4 Prozent zugenommen - von 393 auf 473. Die Zahl | |
| gewaltbereiter Rechtsextremisten liegt wie 2012 bei etwa 9600 Personen. | |
| De Maizière zeigte sich besonders alarmiert von der Strategie | |
| Rechtsextremer, Proteste eines Teils der Bevölkerung gegen | |
| Asylbewerberheime zu radikalisieren und für ihre Ziele zu nutzen. „Es | |
| besorgt mich sehr, dass die rechte Szene unablässig versucht, die Stimmung | |
| gegenüber Fremden zu vergiften, in dem sie Ängste und Vorurteile gegen | |
| Asylsuchende schürt.“ | |
| Im linksextremistischen Spektrum ist nach dem Bericht das Personenpotenzial | |
| zwar leicht rückläufig. Die Zahl der Gewalttaten ist gegenüber 2012 nach | |
| den Angaben aber um 26,7 Prozent auf 1110 angestiegen. | |
| De Maizière und Maaßen warnten erneut vor der Gefahr durch Rückkehrer aus | |
| dem syrischen Bürgerkrieg. „Der Anschlag von Brüssel hat uns vor Augen | |
| geführt, dass aus der Möglichkeit eines Anschlags durch solche | |
| Syrien-Rückkehrer eine tödliche Realität geworden ist“, betonte der | |
| Innenminister. | |
| 18 Jun 2014 | |
| ## TAGS | |
| Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutzbericht | |
| Rechtsextremismus | |
| Gewalt | |
| Übergriffe | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Dschihadisten | |
| Salafisten | |
| Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Dresden | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NPD | |
| NPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Neonazis in Ballstädt: Die Angst hängt nach | |
| Mit Gewalt überfielen Neonazis im thüringischen Ballstädt eine | |
| Kirmesgesellschaft. Nun stehen sie vor Gericht – offenbar ungeläutert. | |
| Mordanschläge von Rechtsextremen: 75 Opfer, 170 Versuche | |
| Das Bundeskriminalamt hat über 700 Gewalttaten auf ihren rechtsextremen | |
| Hintergrund geprüft. Die Grünen kritisieren die Methodik der Überprüfung. | |
| Deutsche Gotteskrieger im Netz: Dokumente der Verrohung | |
| Für die Behörden sind sie „eine konkrete Gefahr“: deutsche Dschihad-Kämp… | |
| in Syrien und im Irak. Im Internet führen sie eine Propagandaschlacht | |
| VS-Bericht zu Islamisten: Vorsicht, Heimkehrer! | |
| Der Innenminister und der Verfassungsschutz-Chef warnen vor einer Bedrohung | |
| durch Islamisten. Aber was genau weiß die Behörde über die Szene? | |
| Kommentar Verfassungsschutzbericht: Extremisten der Mitte | |
| Nicht nur gewaltbereite Rechte vergiften die Gesellschaft. Auch Sarrazin, | |
| Pirinçci und etliche Politiker befeuern Ressentiments und bestärken | |
| Neonazis. | |
| Jahresbilanz des Verfassungsschutzes: „Vergiftete Simmung gegen Fremde“ | |
| Der Innenminister ist beunruhigt wegen der vielen fremdenfeindlichen | |
| Übergriffe. Ihn besorgen aber auch gewaltbereite Linksautonome. | |
| Zwischenfall nach Demo in Dresden: Nazis ziehen in Landtag ein | |
| Nach einer Nazi-Kundegebung in Sachsens Landeshauptstadt eskortiert die | |
| Polizei Rechte ins Landtagsgebäude. Politiker sind empört. | |
| Projekte gegen Rechtsextremismus: Große Pläne, wenig Geld | |
| Nach dem Bekanntwerden der NSU-Morde versprachen alle Parteien mehr Mittel | |
| für Projekte gegen Rechts. Davon ist jetzt keine Rede mehr. | |
| NPD verliert gegen Gauck: Alles Spinner | |
| Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass der Bundespräsident die NPD | |
| als „Spinner“ bezeichnen darf. Dieser habe „Gestaltungsspielraum“. | |
| Gedenken an Nagelbomben-Anschlag: Drei wichtige Tage für Köln | |
| Pfingsten wird in der Keupstraße getanzt, gefeiert, gelacht. Genau dort, wo | |
| vor zehn Jahren eine Nagelbombe explodierte. | |
| Naziaufmarsch in Dresden: Kurzauftritt in Pfingsthitze | |
| Weniger Rechtsextreme als angekündigt kommen zum „Tag der deutschen | |
| Zukunft“. Sie können marschieren, aber die Route wurde wegen der Proteste | |
| verkürzt. | |
| NPD-Politiker als Mallorca-Kneipenwirt: Der Apfel fällt doch weit vom Stamm | |
| Holger Apfel, bis vor kurzem eine Parteigröße der NPD, will sich nicht den | |
| Mühlen eines sühnenhaften Drills unterwerfen. Bürger wie ihn muss man | |
| ertragen. |