| # taz.de -- Eurorettung durch die EZB: Legal oder illegal? | |
| > Hat die EZB ihre Kompetenzen überschritten, als sie ankündigte, | |
| > Staatsanleihen zu kaufen? Das wird vor dem Europäischen Gerichtshof | |
| > diskutiert. | |
| Bild: Keine Zeit für juristische Kleinkriege: 2013 rettete Mario Draghi den Eu… | |
| Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor zwei Jahren das | |
| Auseinanderbrechen des Euro verhindert. Aber hat sie dabei rechtswidrige | |
| Mittel genutzt? Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar befunden: im | |
| Prinzip ja – das Verfahren dann aber an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) | |
| weitergereicht. | |
| Dieser verhandelte am Dienstag darüber, ob die EZB die Grenzen ihrer | |
| Befugnisse überschritten hat, als sie ankündigte, Staatsanleihen von | |
| Krisenländern aufzukaufen. | |
| Stark verschuldete Staaten wie Irland und Griechenland mussten im Sommer | |
| 2012 deutlich höhere Zinsen zahlen, wenn sie neue Schulden aufnehmen | |
| wollten, als etwa Deutschland. Auf den Finanzmärkten wurde deshalb auf ein | |
| Ausscheiden dieser Länder aus der Euro-Zone und damit auf ein Scheitern der | |
| Währungsunion spekuliert. | |
| In dieser Situation erklärte die EZB, sie werde in unbegrenzter Höhe | |
| Staatsanleihen von gefährdeten Staaten aufkaufen, wenn diese sich zugleich | |
| zum Sparen verpflichten. Schon die Ankündigung führte dazu, dass die | |
| Zinszuschläge zurückgingen. | |
| In Deutschland klagten Euro-Skeptiker, von Peter Gauweiler (CSU) bis zur | |
| Linksfraktion, gegen das EZB-Programm. Das Bundesverfassungsgericht | |
| erklärte, das Ankaufprogramm sei wohl eine „offensichtliche | |
| Kompetenzüberschreitung“ der Bank, weil die EZB nicht für | |
| Wirtschaftspolitik zuständig sei, sondern nur die Geldwertstabilität wahren | |
| müsse. Da für die Auslegung des EU-Rechts aber der EuGH zuständig ist, | |
| legte Karlsruhe diesem die Rechtsfrage vor – ein Novum in der Geschichte | |
| des Verfassungsgerichts. | |
| ## Die EU stützt die EZB | |
| Am Dienstag griff Dietrich Murswiek, der Rechtsvertreter von Gauweiler, die | |
| EZB frontal an. Der Ankauf von Staatsanleihen sei eine „monströse | |
| Kompetenzanmaßung“. Eine derartige Umverteilung von Risiken sei zumindest | |
| sinngemäß in den EU-Verträgen eindeutig verboten. „Die EZB macht aus der | |
| Währungsunion eine Schuldenunion, ohne die Parlamente der Mitgliedstaaten | |
| zu fragen“, betonte Murswiek. Linken-Fraktionsvorsitzender Gregor Gysi ging | |
| auf den Kompetenzstreit gar nicht ein, sondern kritisierte die Sparpolitik, | |
| die Ländern wie Griechenland aufgezwungen werde. | |
| EZB-Vertreter Hans-Georg Kamann verteidigte dagegen das Ankaufprogramm. Es | |
| sei allein geldpolitisch motiviert gewesen. Weil die Märkte von manchen | |
| Staaten irrationale Zinszuschläge forderten, seien die Zinssenkungen der | |
| EZB verpufft. Die Preisstabilität sei damals akut gefährdet gewesen. | |
| Die EU-Kommission und das Europäische Parlament unterstützen die EZB, | |
| ebenso alle neun Staaten, die sich in Luxemburg zu Wort meldeten. Die | |
| Bundesregierung äußerte sich eher diplomatisch, der EuGH solle der EZB | |
| Spielraum lassen, aber zugleich ihre Kompetenzen eng auslegen. | |
| Der EuGH muss nun entscheiden, was der eigentliche Zweck des EZB-Programms | |
| war: Euro-Rettung und Staatsfinanzierung, also unerlaubte | |
| Wirtschaftspolitik? Oder die Sicherung stabiler Preise, also Geldpolitik? | |
| Das Urteil soll im Frühjahr nächsten Jahres fallen. | |
| 14 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| EuGH | |
| Euro | |
| Anleihen | |
| Geldpolitik | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Horst Seehofer | |
| Italien | |
| Banken | |
| Stresstest | |
| Europaparlament | |
| EZB | |
| EZB | |
| EZB | |
| EZB | |
| EZB | |
| EZB | |
| Europäische Union | |
| EZB | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Urteil zur Euro-Rettung: Karlsruher Teilerfolg | |
| Die EZB darf den Euro auch durch den Ankauf maroder Staatsanleihen | |
| stabilisieren. Damit sollte das Bundesverfassungsgericht leben können. | |
| CSU-Politiker Peter Gauweiler: Rente mit 65 | |
| Peter Gauweiler erklärt den Rücktritt von Parteiämtern und seinem | |
| Bundestagsmandat. Grund sei die Griechenland-Politik der CSU, die seinen | |
| Überzeugungen widerspreche. | |
| Anleihekaufprogramm der EZB: Draghis Bazooka wirkt – zunächst | |
| EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch | |
| noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war? | |
| Kommentar EZB-Bankencheck: Stresstest bringt's nicht | |
| Der schlimmste Fall, eine Mischung aus Deflation und Rezession, wurde beim | |
| Stresstest nicht untersucht. Und genau das schafft wenig Vertrauen. | |
| Stresstest der EZB: 13 Geldhäuser fallen durch | |
| Die EZB hat die 130 größten Banken Europas getestet. 13 fielen durch. Die | |
| haben nun zwei Wochen Zeit, um Pläne zur Schließung der Kapitallücken zu | |
| entwickeln. | |
| Abstimmung über neue EU-Kommission: GroKo nickt Junckers Team ab | |
| Konservative, Sozialdemokraten und Liberale stimmen für die neue | |
| EU-Kommission. Linke und Grüne haben Zweifel an den Brüsseler | |
| Behördenchefs. | |
| Debatte Europäische Zentralbank: Viel Geld, das nichts bringt | |
| EZB-Chef Mario Draghi will eine Billion Euro in die Banken pumpen. Es wird | |
| nicht funktionieren. Trotzdem ist die deutsche Kritik an ihm falsch. | |
| Neues von Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: Katastrophenalarm in Buchform | |
| Die EZB macht alles falsch, die Apokalypse steht vor der Tür: Das behauptet | |
| Ökonom Sinn in seinem neuen Buch „Euro Trap“. Hat er Lösungen? | |
| Ökonom über die Zinspolitik der EZB: „Die Sparideologie ist das Übel“ | |
| Die EZB-Entscheidungen zeigen für den Ökonomen Heiner Flassbeck: In | |
| Deutschland müssen Preise und Löhne steigen, damit Europa gesunden kann. | |
| Zinspolitik der EZB: Wie verbrenne ich mein Geld? | |
| Raus mit der Kohle!, sagt die EZB. Aber wohin? Sechs Anlagentipps für alle, | |
| die zu viel Geld haben und taz nicht zahlen wollen. | |
| Kommentar Zinspolitik der EZB: Ein Sack Geld ist umgefallen | |
| Die EZB ist machtlos. Ihre Zinssenkungen bringen keine neuen Investitionen, | |
| staatliche Konjunkturprogramme hingegen schon. | |
| Europäische Zentralbank senkt Zinsen: Draghi versucht die Welt zu retten | |
| Rekorde, Premieren, Rekorde: Leitzins historisch niedrig, erstmals | |
| Negativzins, Milliardenspritze für Krisenländer, DAX knackt | |
| 10.000-Punkte-Marke. | |
| Mittelpunkt der EU: Die Mitte ist am Arsch der Welt | |
| Es gibt Leben in Westerngrund, man muss es nur suchen. Die unterfränkische | |
| Gemeinde ist seit 2014 der geografische Mittelpunkt der EU. | |
| Eurokolumne: EZB-Miese? Kein Problem! | |
| Verlust ist nicht immer Verlust: Warum soll Präsident Mario Draghi mit der | |
| Europäischen Zentralbank nicht mal kräftig Miese machen dürfen? | |
| Europäische Zentralbank senkt Leitzins: Noch billigeres Geld für Europa | |
| Die EZB verschärft ihren Krisenkurs. In einem historischen Schritt machen | |
| die Währungshüter das Geld im Euroraum billig wie nie. |