| # taz.de -- CSU-Politiker Peter Gauweiler: Rente mit 65 | |
| > Peter Gauweiler erklärt den Rücktritt von Parteiämtern und seinem | |
| > Bundestagsmandat. Grund sei die Griechenland-Politik der CSU, die seinen | |
| > Überzeugungen widerspreche. | |
| Bild: Peter Gauweiler, winkend. | |
| BERLIN/MÜNCHEN afp/dpa | Der CSU-Politiker Peter Gauweiler zieht sich im | |
| Streit um die Griechenland-Politik zurück: Er gebe sowohl sein | |
| Bundestagsmandat als auch das Amt des stellvertretenden CSU-Vorsitzenden | |
| ab, erklärte der 65-jährige Politiker am Dienstag in Berlin. | |
| Von ihm sei öffentlich verlangt worden, im Bundestag so abzustimmen, „dass | |
| ich mich für das Gegenteil dessen entscheide, was ich seit Jahren vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht und meinen Wählern vertrete“, hieß es in der | |
| Erklärung Gauweilers. | |
| Seinen Mandatsverzicht erklärte Gauweiler nach eigenen Angaben in einem | |
| Schreiben an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), seinen Rücktritt | |
| als CSU-Vize in einem persönlichen Gespräch mit Parteichef Horst Seehofer. | |
| Gauweiler hatte dem Bundestag seit 2002 angehört. Zum Parteivize war er im | |
| November 2013 gewählt worden. | |
| CSU-Chef Horst Seehofer hat den Rücktritt von Parteivize Peter Gauweiler | |
| mit Respekt zur Kenntnis genommen. „Ich respektiere die Entscheidung von | |
| Peter Gauweiler und danke ihm für die geleistete Arbeit für unsere Partei“, | |
| erklärte der bayerische Ministerpräsident am Dienstag in München. | |
| Seehofer kündigte an, dass die CSU ihre Europapolitik weiter am sogenannten | |
| Europaplan der Partei ausrichten werde. Dieser war 2013 auch unter | |
| Mitwirkung Gauweilers erarbeitet worden. | |
| 31 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Euro-Krise | |
| CSU | |
| Peter Gauweiler | |
| Bayern | |
| Rechtspopulisten | |
| Bayern | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Mario Draghi | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Peter Gauweiler: Abgang eines geliebten Feindes | |
| Der CSU-Politiker gibt die Politik auf, verkündete er jüngst. Der | |
| „erfahrene Populist“ taugte zwar nicht zum Thronfolger in Bayern, nützte | |
| aber vielen. | |
| Kommentar Peter Gauweiler: Lafontaine der Rechten | |
| Die CSU muss jetzt aufpassen, dass Peter Gauweiler nicht komplett mit der | |
| Partei bricht und sich rechts davon eine neue Heimat sucht. | |
| Seehofers Nachfolge: Schneller als sein Schatten | |
| CSU-Chef Seehofer will schon zwei Jahre vor der nächsten Wahl eine neue | |
| Spitzenmannschaft präsentieren. So will er seine ehrgeizigen Erben | |
| Disziplinieren. | |
| Empfehlung vom EuGH-Generalanwalt: Eurorettung ist wohl legal | |
| Die Europäische Zentralbank darf potenziell unbegrenzt Staatsanleihen | |
| kaufen. Das meint der Generalanwalt des EuGH. Geklagt hatten deutsche | |
| Politiker. | |
| Verfahren am Europäischen Gerichtshof: Streit um EZB-Kompetenzen | |
| Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt | |
| am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor. | |
| Eurorettung durch die EZB: Legal oder illegal? | |
| Hat die EZB ihre Kompetenzen überschritten, als sie ankündigte, | |
| Staatsanleihen zu kaufen? Das wird vor dem Europäischen Gerichtshof | |
| diskutiert. |