| # taz.de -- Pegida-Ableger in der Schweiz: Burka-Verbot und Abschiebungen | |
| > Einer der Gründer der Pegida Schweiz kommt aus der rechtsextremen und | |
| > neonazistischen Szene. „Nopegida Schweiz“ ruft zur Gegendemo auf. | |
| Bild: Rechte Stimmungsmache gegen Muslime in der Schweiz | |
| GENF taz | Der von einem Aktivisten der rechtsextremen und neonazistischen | |
| Politszene der Schweiz initiierte Pegida-Ableger hat für den 16. Februar zu | |
| einer ersten Demonstration aufgerufen. Zur Mobilisierung für die | |
| Kundgebung, für die auch der Auftritt der Mitgründerin der Alternative für | |
| Deutschland (AfD), Tatjana Festerling, angekündigt wurde, stellte die | |
| Pegida Schweiz vergangene Woche ein Video ins Internet. | |
| „Für den Erhalt unseres christlich-geprägten Abendlandes“ steht über ein… | |
| schönen Berglandschaft. Im Vordergrund sieht man eine Männergruppe in | |
| Trachten, eine Kirche und die Schweizer Fahne. Das Ganze unterlegt mit | |
| getragener Klaviermusik. Am Ende des Videos marschiert eine Gruppe | |
| verschleierter Frauen auf den Betrachter zu, man sieht ein Minarett und | |
| geschächtete Schafe in Blutlachen. Die Musik wird schneller, um die | |
| drohende Islamisierung der Schweiz zu unterstreichen. | |
| Der Verein Pegida Schweiz wurde laut einer Facebook-Mitteilung am 9. Januar | |
| von zwölf Personen in Zürich gegründet. Namentlich bekannt wurde zunächst | |
| nur der 31-jährige Ignaz Bearth, der sich den Medien als Sprecher des | |
| Vereins präsentierte. Bearth ist Chef der von ihm 2012 gegründeten | |
| Direktdemokratischen Partei Schweiz (DPS), einer Organisation mit etwa 100 | |
| Mitgliedern, die Verbindungen zum Front National in Frankreich unterhält. | |
| Zuvor gehörte Bearth der rechtsextremen Partei National Orientierter | |
| Schweizer (PNOS) an, in deren Namen er ebenfalls öffentlich agierte. | |
| Anfang Januar gründete eine PNOS-Sektion im Kanton Argau nach dem Vorbild | |
| der Sturmabteilung (SA) der NSDAP einen als „Ahnensturm“ bezeichneten | |
| Sicherheitsdienst für den „Schutz der eigenen Parteiveranstaltungen und | |
| Aktionen“. Zudem sollen Überlebens- und Kampfsportkurse sowie | |
| Arbeitseinsätze organisiert werden. Im Internet und auf Facebook ruft die | |
| PNOS-Sektion auf zum „Kampf für Volk und Vaterland, ein Kampf für Blut und | |
| Boden“, und wirbt um Mitglieder für ihre paramilitärische Truppe. | |
| Der Verein Pegida Schweiz plädiert laut einem Positionspapier für „die | |
| Erhaltung und den Schutz unserer christlich-jüdisch geprägten | |
| Abendlandkultur“ und verlangt, Imame von Schweizer Schulen und anderen | |
| staatlichen Einrichtungen fernzuhalten. Gefordert werden ein Burka-Verbot, | |
| die strikte Begrenzung der Einwanderung in die Schweiz sowie „eine | |
| Null-Toleranz-Politik“ gegenüber straffällig gewordenen Asylbewerbern durch | |
| ihre „schnelle Abschiebung“. | |
| ## Die „ohnmächtigen Deutschen“ | |
| Mit zum Teil wortgleichen Forderungen führte die rechtspopulistische | |
| Schweizer Volkspartei (SVP) in den vergangenen 20 Jahren ihre Wahlkämpfe | |
| und Volksabstimmungskampagnen und wurde zur stärksten Fraktion im Parlament | |
| (Nationalrat) in Bern. Bearth, der der SVP von 2008 bis 2012 ebenfalls | |
| angehörte, ruft Politiker und Mitglieder der Partei auf, sich der Bewegung | |
| anzuschließen. Als erster SVP-Politiker begrüßte Nationalrat Walter Wobmann | |
| die Pegida-Gründung in der Schweiz. „Nach dem Attentat von Paris müssen wir | |
| unsere Freiheit gegen den radikalen Islam verteidigen – wenn nötig auf der | |
| Straße“, sagte er. Ähnlich äußerte sich Anian Liebrand, Präsident der | |
| SVP-Jugendorganisation. | |
| SVP-Generalsekretär Martin Baltisser hingegen erklärte: „Ich kenne die | |
| Pegida-Gründer und ihre Ziele nicht. Mit uns hat das nichts zu tun.“ Der | |
| Fraktionschef der SVP im Nationalrat, Adrian Amstutz, bezeichnete die | |
| Pegida in einem Interview als eine Bewegung „der ohnmächtigen Deutschen“, | |
| die kaum Einfluss auf die Politik ihres Landes hätten. In der Schweiz, wo | |
| die Bürger viel mehr Mitsprache- und Mitbestimmungsmöglichkeiten hätten, | |
| sei eine Pegida-Bewegung nicht erforderlich. | |
| Unter dem Namen „Nopegida Schweiz“ wurde auf Facebook derweil eine | |
| Gegenbewegung gebildet, die den Verein Pegida Schweiz bezüglich von „Likes“ | |
| auf Facebook bereits überflügeln konnte. Für den 16. Februar rufen Nopegida | |
| Schweiz und die Schweizer Jungsozialisten zu einer Gegendemonstration auf. | |
| 26 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schweiß | |
| Julia Klöckner | |
| SVP | |
| SVP | |
| Wien | |
| Islamophobie | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schweiß | |
| Basel | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in der Schweiz: Rechtsparteien werden stärker | |
| Die Angstkampagne der Schweizer Rechten gegen Flüchtlinge und EU war | |
| erfolgreich. Stärkste Kraft bleiben wohl trotzdem die Sozialdemokraten. | |
| CDU-Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz: Merkels Ziehtochter | |
| Julia Klöckner gilt als politischer Spross von Angela Merkel. Bei | |
| Flüchtlingen schlägt die CDU-Aufsteigerin eigene Töne an – schärfere. | |
| Wahlkampf in der Schweiz: Legenden, Märchen und Mythen | |
| Die national-konservative Schweizer Volkspartei inszeniert einen | |
| Erinnerungstanz rund um die glorreiche Schweizer Geschichte. | |
| Zuwanderung in die Schweiz: Nur nach Bedarf | |
| Nach der Volksinitiative gegen „Masseneinwanderung“ legt die Regierung nun | |
| ein Gesetz vor. EU-Bürger sind von der Regelung noch nicht betroffen. | |
| Pegida am Montag in Wien: Eigene Akzente | |
| Am Montag soll die erste Pegida-Demonstration in Wien laufen. Eine | |
| Forderung lautet, in Europa Flüchtlinge aufzunehmen – aber nur europäische. | |
| Pegida und NoPegida in Frankfurt: Kein Abendland in Sicht | |
| Bundesweit gingen am Montag 70.000 Menschen gegen Pegida auf die Straße. | |
| Eine der größten Demos für Toleranz fand in Frankfurt statt. | |
| Umgang mit Pegida-Anhängern: Abendland-Fans spalten die Parteien | |
| In der SPD sorgt Gabriels Alleingang zu den Pegida-Anhängern in Dresden für | |
| Streit. Die Union hingegen zofft sich lieber über Merkels Islam-Satz. | |
| Erfolg von Pegida in Dresden: Die böse Vergangenheit | |
| Die Proteste gegen eine angebliche Islamisierung Europas sind in Sachsen | |
| besonders stark. Gibt es Erklärungen jenseits anti-ostdeutscher Pöbeleien? | |
| Studie über Pegida-Teilnehmer: Der Mob aus der Mittelschicht | |
| Die TU Dresden hat untersucht, wer bei Pegida auf die Straße geht: Sie sind | |
| männlich, Ende 40, gutverdienend. Nur 6 Prozent kommen aus dem Westen. | |
| Debatte Politik in der Schweiz: Für das souveräne Volk | |
| Die direkte Demokratie ist ein gutes Korrektiv – gegen die eigenen | |
| reaktionären Entscheidungen und den Regierungswahn der Politik. | |
| Schweiz weist Nicht-EU-Musiker aus: „Als wären wir Kriminelle“ | |
| In Basel sollen freie Musiker aus Nicht-EU-Ländern ab 2015 ausgewiesen | |
| werden. Der Lautenspieler Orí Harmelin ist einer der Betroffenen. | |
| Positionspapier der Pegida: Pegidisch für Anfänger | |
| Die Pegida-Bewegung versucht alle zu erreichen – sie müssen nur deutsch | |
| sein oder werden. Das zeigt ihr Positionspapier. Eine Übersetzung vom | |
| 11.12.‘14. |