| # taz.de -- Kolumne German Angst: Wir nennen es „Israelkritik“ | |
| > Feuer auf eine Synagoge – kein Antisemitismus. Anschlag auf einen | |
| > jüdischen Supermarkt – kein Antisemitismus. Die deutsche Logik ist | |
| > relativierend. | |
| Bild: Alltag in Deutschland: Polizei vor der jüdischen Joseph-Carlebach-Schule… | |
| Vor einer Woche trieben etwa 300 Anhänger des Schweizer Fußballclubs FC | |
| Luzern einen als orthodoxen Juden verkleideten St.-Gallen-Anhänger durch | |
| die Straßen. Das war aber symbolisch gemeint, karnevalistisch eben und – | |
| selbstverständlich! – nicht antisemitisch. Versteht denn keiner mehr Spaß?, | |
| fragten die Fans. | |
| Ein bisschen erinnerte die Szene an den Film „Borat“. Sacha Baron Cohen | |
| stellt darin die Tradition des „Judenrennens“ vor: Das Volk jagt eine nach | |
| dem antisemitischen Klischee gefertigte Pappmachéfigur. Das ist tatsächlich | |
| komisch, weil eine Überzeichnung der abstrusen Welt des europäischen | |
| Antisemitismus. Doch ohne den Perspektivwechsel ist die St. Gallener Szene | |
| nur eine Jagd. Nicht lustig. | |
| Zumal es zuletzt in Europa einige antisemitische Mordanschläge gab: | |
| Toulouse, Burgas, Brüssel, Paris, Kopenhagen. Und Attacken nehmen auch in | |
| Deutschland zu. Die Jüdische Gemeinde Berlin verschickt ihre Zeitung nur | |
| noch im neutralen Umschlag – zum Schutz ihrer Mitglieder. Dazu passt die | |
| Empfehlung, besser auf die Kippa zu verzichten. Juden sind in Deutschland | |
| bedroht? Nicht, wenn man sie nicht erkennt. | |
| ## Die Bezeichnung ungenannt | |
| Geht es noch zynischer? Ja. In Deutschland nämlich wird der Antisemitismus | |
| relativiert. Etwa nach dem antisemitischen Attentat auf den Supermarkt in | |
| Paris. Hier sprach man von Geiseln, ganz so, als habe der Täter etwas | |
| erpressen wollen, oder verbrämt von „einem“, manchmal einem „koscheren“ | |
| Supermarkt und schaffte so das Kunststück, das Attentat, bei dem vier | |
| Menschen sterben mussten, weil sie Juden waren, nicht antisemitisch zu | |
| nennen. | |
| Und während in Frankreich, Belgien und Dänemark die Sicherheitsvorkehrungen | |
| für jüdische Einrichtungen verschärft wurden, verteilt die deutsche Justiz | |
| Freifahrtscheine für AntisemitInnen. | |
| Im Sommer flogen Brandsätze auf die Wuppertaler Synagoge. Das Gericht aber | |
| konnte beim besten Willen keinen Antisemitismus erkennen; die Attentäter | |
| hätten auf den Gazakrieg aufmerksam machen wollen. Wir nennen das | |
| Israelkritik: jüdische Gotteshäuser anzünden und so. Keine Kerze, sondern | |
| gleich ein Feuer für den Frieden. Und dann das unfassbare Urteil in | |
| München, nachdem ein Antisemit nur ist, wer sich positiv auf den NS | |
| bezieht. | |
| ## Erfolgreiches Verdrängen | |
| Irgendwie ist es da nur konsequent, dass die Antisemitismus-Kommission des | |
| Innenministeriums gleich ganz auf einen jüdischen Experten verzichtet. | |
| Warum auch nicht? Der moderne Antisemitismus braucht schließlich auch keine | |
| Juden! „Kritiker sind entsetzt“, kommentierte Spon die Entscheidung. Und | |
| ein Kollege schrieb auf Facebook in etwa: Was regen sich alle so auf? An | |
| der Wannsee-Konferenz hatte ja auch kein Jude teilnehmen dürfen. | |
| Zynisch, ja. Aber was bleibt einem bei dieser Ignoranz gegen die | |
| antisemitische Realität, dem Auseinanderdriften zwischen dem radikalen Hass | |
| gegen Jüdinnen und Juden und dem grotesken Drang der Institutionen, selbst | |
| Anschläge zur Symbolpolitik umzudeuten. Es scheint ganz so, als hätte die | |
| deutsche Öffentlichkeit erfolgreich verdrängt, dass es die vergangenen 200 | |
| Jahre gegeben hat. | |
| Update: In einer früheren Version dieses Beitrags hieß es fälschlichweise, | |
| St. Gallener Fans hätten einen Fan des FC Luzern gejagt. Es verhielt sich | |
| jedoch genau anders herum. | |
| 24 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sonja Vogel | |
| ## TAGS | |
| Synagoge | |
| Anschläge | |
| Israelkritik | |
| Antisemitismus | |
| Zentralrat der Juden | |
| Später | |
| Täter | |
| Israelkritik | |
| Rechtsextremismus | |
| Schriftstellerin | |
| Antisemitismus | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Extremismus | |
| Paris | |
| Helle Thorning-Schmidt | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Schuld | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Christopher Clark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentralrat der Juden in Deutschland: Mit Empathie für Flüchtlinge | |
| Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, wehrt sich gegen | |
| Rassismusvorwürfe. Der Grünen-Abgeordnete Beck springt ihm zur Seite. | |
| Kolumne German Angst: Die Neigungsdeutschen | |
| Empathiefähigkeit? Die reicht genau bis an die eigene Türschwelle und hat | |
| höchstens so Schrebergartenradius. Was bleibt, ist das Ressentiment. | |
| Kolumne German Angst: Wie kamen die Toten ins KZ? | |
| Bisweilen erzählen Nazis, sie hätten von nichts gewusst. Die Worte, in | |
| denen sie sich nicht erinnern wollen, können einem den Schlaf rauben. | |
| Debatte Antisemitismus: Die Empörung ist verzerrt | |
| Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis | |
| aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen. | |
| Antisemitische Übergriffe in Deutschland: Vornehmlich rechtsextreme Täter | |
| Über 95 Prozent aller erfasster antisemitischer Straftaten werden von | |
| Rechtsextremen verübt. Insgesamt ist die Zahl der Taten rückläufig. | |
| Israelische Schriftstellerin Lizzie Doron: Dialog unter Beschuss | |
| „Who the fuck is Kafka?“: Lizzie Doron hat einen lebhaften Roman über das | |
| verminte Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern geschrieben. | |
| Antisemitismus in der Schule: Der Nahostkonflikt in Berlin-Wedding | |
| Eine zehnte Klasse beamt sich drei Tage lang ins Heilige Land. Zwei | |
| Pädagogen – einer Israeli, einer Palästinenser – begleiten sie dabei. | |
| Debatte Netanjahus Aufruf: Kommt nach Israel? | |
| Benjamin Netanjahu rief Juden aus Europa auf, nach Israel auszuwandern. | |
| Auch wegen seiner Politik ist das Leben in Israel gefährdet wie nirgendwo | |
| sonst. | |
| Nach den Anschlägen in Dänemark: Trotziger Frieden | |
| Die Anschläge haben die Selbstzufriedenheit der Dänen erschüttert. | |
| Zehntausende Menschen kommen mit Fackeln zum Gedenken an die Ermordeten. | |
| Video über Antisemitismus in Paris: Gefährlicher Spaziergang mit Kippa | |
| Ein Reporter mit Kippa läuft durch Paris und lässt sich dabei filmen. Das | |
| Video zeigt Szenen des alltäglichen Antisemitismus. | |
| Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Stadt des Friedens | |
| Zehntausende gehen für eine offene Gesellschaft auf die Straße. Die | |
| Solidarität mit den dänischen Juden wird erneut herausgestellt. | |
| Jüdisches Leben in Europa: „Wir müssen wachsam sein“ | |
| Absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt der Präsident des Zentralrats der | |
| Juden, Josef Schuster. Deswegen müsse versucht werden, Terror durch | |
| Aufklärung zu verhindern. | |
| Kolumne German Angst: Die doch nicht! | |
| Nette deutsche Frauen als NS-Täterinnen? Kann nicht sein. Oder doch? Aber | |
| nur, wenn sie gewaltig einen an der Waffel haben. | |
| Kolumne German Angst: Hauptsache Familienfrieden | |
| Wenn Ausländer gejagt und Flüchtlinge aus dem Land gewünscht werden, dann | |
| sind deutsche Befindlichkeiten Thema. | |
| Kolumne German Angst: Guten Morgen, Abendland | |
| Ein alter Kampfbegriff ist wieder aufgetaucht. Einer, der verwendet wird, | |
| um Gruppen aus der Gemeinschaft auszustoßen. | |
| Kolumne German Angst: Oh, diese Germans | |
| Der australische Historiker Clark zeigt: Die Deutschen wirken menschlich. | |
| Und ihre Nazi-Familien-Soaps sind zum Wohlfühlen. |