Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zentralrat der Juden in Deutschland: Mit Empathie für Flüchtlinge
> Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, wehrt sich gegen
> Rassismusvorwürfe. Der Grünen-Abgeordnete Beck springt ihm zur Seite.
Bild: Josef Schuster vom Zentralrat der Juden in Deutschland will Obergrenzen f…
Berlin taz | Josef Schuster ist irritiert. „Manche, die jetzt besonders
laut trommeln, wollen mich vielleicht auch missverstehen“, sagt der
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland der taz. „Die heftigen
Reaktionen zeigen, dass momentan die politische Debatte über Lösungen der
Flüchtlingskrise nicht mehr sachlich geführt wird.“
Damit reagiert Schuster auf die zum Teil äußerst scharfe Kritik an seinen
Äußerungen zu einer möglichen Limitierung der Flüchtlingsaufnahme. „Es ist
befremdlich, wenn die CSU und der Zentralrat der Juden de facto fordern,
die Europäische Menschenrechtskonvention außer Kraft zu setzen“, hatte ihm
der Geschäftsführer der Hilfsorganisation Pro Asyl, Günter Burkhardt,
vorgeworfen.
In der taz hatte ihn der Koordinator der jüdisch-muslimischen
Salaam-Shalom-Initiative, Armin Langer, gar als Rassisten bezeichnet und
vorgeschlagen, „dass sich der Zentralrat der Juden zum Zentralrat der
rassistischen Juden umbenennt“.
Anlass für die harschen Anwürfe waren mehrere Sätze Schusters in der Welt.
„Über kurz oder lang werden wir um Obergrenzen nicht herumkommen“, hatte
ihn das Springer-Blatt zitiert. Zur Begründung gab er an, dass sonst eine
erfolgreiche Integration kaum noch gelingen könnte, weil „die Vermittlung
unserer Werte zunehmend schwieriger werde“.
Gegen jene, die den muslimischen Glauben als vorrangiges
Integrationshemmnis ausgemacht haben wollen, wandte Schuster ein: Wenn man
sich anschaue, wo es die größten Integrationsprobleme in Europa gebe,
„könnte man zu dem Schluss kommen, hier handele es sich nicht um ein
religiöses Problem, sondern um ein ethnisches“. Viele der Flüchtlinge
entstammten „Kulturen, in denen der Hass auf Juden und die Intoleranz ein
fester Bestandteil sind.“
Gegenüber der taz stellt Schuster klar: „Ohne alle Flüchtlinge unter
Generalverdacht stellen zu wollen, habe ich nur die Sorge artikuliert, dass
viele Menschen aus Ländern kommen wie Syrien oder dem Irak, die mit Israel
verfeindet sind.“ In diesen Ländern gehöre Judenfeindlichkeit zum Alltag.
„Damit sind diese Menschen groß geworden, und viele werden diese Haltung
bei Überschreiten der Grenze zu Deutschland nicht ablegen“, so Schuster.
„Die Herkunft aus diesen Ländern ist viel entscheidender als die Religion.“
## Schuster fordert europäische Lösung
Das bedeute aber keineswegs, dass er dafür sei, Flüchtlinge zurückzuweisen:
„Wer meine Äußerungen genau liest, sieht, dass ich mich weder gegen das
Grundrecht auf Asyl noch für eine Schließung der Grenzen ausgesprochen
habe.“
Schuster fordert: „Wir brauchen Empathie für die Flüchtlinge, aber einen
kühlen Kopf, um die Lage zu meistern.“ Er sei weiterhin gegen eine
Einschränkung des Asylrechts. Stattdessen trete er dafür ein, „dass
Deutschland eine Lösung findet für Asylsuchende, auch wenn unsere
Aufnahmekapazitäten erschöpft sind“. Dann müssten diese Menschen „trotzd…
einen sicheren Zufluchtsort haben“. Das sei eine Aufgabe für die gesamte
EU.
Der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck nahm Schuster in Schutz. Er
könne „die Befürchtungen in den jüdischen Gemeinden nachvollziehen, dass
syrische Flüchtlinge ein anerzogenes Feindbild von Israel und den Juden
mitbringen könnten und dass dies in Bedrohung und Gewalt umschlagen
könnte“, sagte er. Bei der Integration müsse „entschlossen und
wertegeleitet“ gehandelt werden: „Wer hier dazugehören will, der muss Nein
sagen zu Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit und Homophobie –
egal ob er aus Dresden oder Damaskus kommt.“
24 Nov 2015
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Zentralrat der Juden
Josef Schuster
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Antisemitismus
Judentum
Rabbi
Judentum
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Asyl
Schwerpunkt Flucht
Berlin-Neukölln
Muslime
Synagoge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kritik am Zentralrat der Juden: Zu viel Meinung für einen Rabbi
Der Student Armin Langer soll nicht mehr Rabbiner werden dürfen. Er hatte
den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden scharf kritisiert.
Wegen Kritik am Zentralrat der Juden: Student darf nicht Rabbi werden
In einem taz-Kommentar hatte ein Student dem Zentralrat der Juden Rassismus
vorgeworfen. Nun wurde er von der Rabbiner-Ausbildung ausgeschlossen.
Autor über deutsch-jüdisches Verhältnis: „Auf beiden Seiten herrscht Paran…
Yascha Mounk ist in Deutschland aufgewachsen und lebt in den USA. Ein
Gespräch über Philosemitismus, „Kontextjuden“ und doppelte Freiheit.
Antisemitismus unter SyrerInnen: „Es kommen doch keine Barbaren“
Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kritisiert die Äußerungen Josef
Schusters. Antisemitismus komme in Syrien vor, aber Generalisierungen
schürten Vorurteile.
Migration nach Europa: Keine Flucht bei schlechtem Wetter
Die Zahl der Geflüchteten, die über das Mittelmeer nach Griechenland
kommen, ist stark zurückgegangen. Am Sonntag waren es nur 155, tags zuvor
noch 3.000.
Tafeln und Flüchtlinge: Die Schlange wird länger
Manche Tafeln bedienen alle Flüchtlinge, andere schließen Asylsuchende aus.
Und einige Deutsche sehen die Neuankömmlinge als Konkurrenz.
Kommentar Flüchtlingsaufnahme: Rassismus im Zentralrat der Juden
Der Präsident des Zentralrats der Juden hat sich für eine Obergrenze bei
der Flüchtlingsaufnahme ausgesprochen. Das ist ganz bitter.
Zentralrat der Juden: Obergrenze für Flüchtlinge gefordert
Auf CSU-Linie: Zentralratspräsident Schuster will die Flüchtlingsaufnahme
begrenzen. Nur so sei ein Anwachsen von Antisemitismus zu verhindern.
Angehender Rabbiner zum Kippa-Tragen: „In Neukölln kann man das“
Armin Langer lädt Josef Schuster vom Zentralrat der Juden nach
Berlin-Neukölln ein. Der hatte zuvor davor gewarnt, in sogenannten
Problemvierteln eine Kippa zu tragen.
Antisemitismus in Deutschland: Besser Zipfelmütze statt Kippa?
Jüdische Gläubige sollen in Vierteln mit vielen Muslimen lieber ihre Kippa
absetzen, meint der Zentralrat der Juden. 2014 stiegen antisemitische
Straftaten an.
Kolumne German Angst: Wir nennen es „Israelkritik“
Feuer auf eine Synagoge – kein Antisemitismus. Anschlag auf einen jüdischen
Supermarkt – kein Antisemitismus. Die deutsche Logik ist relativierend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.