| # taz.de -- OECD-Bildungsreport: Mathe ist kein Arschloch | |
| > Geringes Selbstbewusstsein und mangelnde Unterstützung durch Eltern sind | |
| > verantwortlich für schlechte Mathe-Noten von Mädchen – sagt ein | |
| > OECD-Bericht. | |
| Bild: Mathe können Jungen und Mädchen eigentlich gleich gut. | |
| BERLIN taz | Kein Mathe-Gen, sondern Einstellungen, Verhalten und | |
| mangelndes Selbstbewusstsein sind Gründe für die geschlechtsspezifischen | |
| Unterschiede in den Schulleistung von Jungen und Mädchen. Das zeigt der | |
| erste OECD-Bildungsbericht mit Fokus auf den Geschlechtern, die OECD am | |
| heutigen Donnerstag veröffentlichte. Für die Untersuchung wurden die | |
| Ergebnisse des PISA-Tests 2012 genauer unter die Lupe genommen. Die | |
| „spannendste Untersuchung der letzten Jahre“, wie OECD-Bildungsdirektor | |
| Andreas Schleicher den Bericht bei der Vorstellung in Berlin nannte, | |
| widerlegt einmal mehr das Vorurteil, eines angeborenen Mathe-Unvermögens | |
| bei Mädchen. | |
| Obwohl fast kein Geschlechtergefälle hinsichtlich der Bildungsabschlüsse zu | |
| erkennen ist, gibt es vor allem in Deutschland immer noch deutliche | |
| Unterschiede bei der Einstellung zu Mathematik. Diese wirken sich auch auf | |
| die Leistungen aus. Der Aussage „Ich bin einfach nicht gut in Mathe“ | |
| stimmen deutlich mehr Mädchen zu als Jungs – und das auch dann, wenn sie im | |
| PISA-Test gleich gut abschneiden. Jungen tendieren demgegenüber dazu sich | |
| auch bei durchschnittlichen Leistung in Naturwissenschaften mehr zuzutrauen | |
| als Mädchen. Auch hier gibt es in der Leistung fast keine Unterschiede. | |
| Gerade in Deutschland führt dies bei den 15-Jährigen zu klaren | |
| Leistungsunterschieden. Mädchen können deutlich schlechter rechnen als ihre | |
| männlichen Kollegen während Mädchen besser lesen. Betrachtet man die | |
| Ergebnisse in allen untersuchten Fächern (Mathematik, Lesefähigkeit, | |
| Naturwissenschaften) schlägt sich der Unterschied zwischen den | |
| Geschlechtern dahingegen nieder, dass sich besonders viele Jungs unter den | |
| leistungsschwachen SchülerInnen finden. Ihr Risiko, die Schule abzubrechen | |
| ist deutlich höher als das von Mädchen, 60 Prozent der Schulversager sind | |
| Jungen. Auf der anderen Seite finden sich aber auch unter den | |
| leistungsstärksten SchülerInnen mehr Jungs als Mädchen. | |
| Auf den ersten Blick scheinen die Ergebnisse des PISA-Tests die | |
| Geschlechter-Präferenzen zu bestätigen. Sieht man sich die Ergebnisse | |
| genauer an, zeigt sich aber, dass Mädchen gerade in den asiatischen Ländern | |
| gleichauf mit den Jungen sind und deutlich besser als die Jungs in den | |
| meisten anderen Ländern sind. Ein angeborenes Mathe-(Un)Vermögen kann also | |
| kaum für die Geschlechterunterschiede verantwortlich sein. Vielmehr liegt | |
| es nahe, gesellschaftliche Stereotype als Ursachen zu vermuten. | |
| ## Elf Prozent wünschen sich eine Ingenieurin | |
| Großen Einfluss, bewusst oder unbewusst, üben hier die Eltern aus, so die | |
| Ergebnisse des Reports. In Deutschland etwa wünschen sich gerade einmal elf | |
| Prozent der Eltern für ihre Tochter eine Karriere als Ingenieurin, für | |
| ihren Sohn hingegen fast 40 Prozent. Auch bei den Mädchen selbst ist der | |
| Wunsch später in einem MINT-Beruf zu arbeiten dementsprechend stark | |
| unterentwickelt. In asiatischen Ländern gibt es hingegen kaum | |
| geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Berufserwartungen der Eltern. | |
| Als weitere Einflussfaktoren sieht Bildungsdirektor Schleicher das | |
| Verhalten der Lehrer und die Freizeitgestaltung der Teenager. | |
| Damit Jungen und Mädchen ihr Potential verwirklichen können müssen Eltern | |
| ihre Kinder stärker unterstützen, Lehrer ihre SchülerInnen ermutigen, | |
| kreative Lösungen zu suchen und Jugendliche ein paar mehr von ihren | |
| außerschulischen Aktivitäten ohne Internet und Computer verbringen. „Die | |
| gute Nachricht ist, dass wir dazu weder langwierige noch teure | |
| Bildungsreformen brauchen – es reicht, wenn Eltern, Lehrer und Arbeitgeber | |
| an einem Strang ziehen”, so Schleicher. | |
| Dass Männer immer noch deutlich mehr verdienen als Frauen liegt unter | |
| anderem in ihren unterschiedlichen Karriereplänen begründet. Männer | |
| arbeiten öfter in den bessere bezahlten MINT-Berufen als Frauen. | |
| 6 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Balzer | |
| ## TAGS | |
| Chancengleichheit | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Mathematik | |
| Pisa-Studie | |
| OECD | |
| Migration | |
| OECD | |
| Bildung | |
| Manipulation | |
| Industrie | |
| Bundesländer | |
| Bildung | |
| Hochschule | |
| Gleichstellung | |
| Frauen | |
| Abitur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsstand in Deutschland: Zwischen hochgebildet und ungelernt | |
| Der neue Bericht „Bildung in Deutschland“ zeigt: Die Bildungsexpansion | |
| setzt sich fort. Teile der Bevölkerung sind ausgeschlossen. | |
| OECD-Studie zu sozialer Ungleichheit: Die Familie macht es | |
| Auch in Deutschland wirken sich soziale Unterschiede auf die Berufschancen | |
| von Kindern aus. Insgesamt ist die Lage von Kindern im OECD-Vergleich gut. | |
| Ergebnisse der Pisa-Studie: Mehr Computer ≠ mehr Kompetenz | |
| Lernen am Computer hat seine Grenzen. Mehr Zeit mit den Rechnern bringt | |
| Schüler laut Pisa-Studie nicht immer weiter. Die Lehrer müssen vorbereitet | |
| sein. | |
| Testwahn in US-Schulen: Von Strebern zu Outlaws | |
| In den USA müssen Lehrer wegen Notenmanipulationen ins Gefängnis. Das | |
| befeuert eine Debatte über Tests. Firmen verdienen damit Milliarden. | |
| Debatte Gendermarketing: Puppen haben keine Väter | |
| Es gibt weniger Kinder, also setzt die Industrie auf Geschlechtertrennung: | |
| Sie verkauft an Prinzessinnen und Abenteurer. | |
| LERNEN: „Der 45-Minuten-Takt ist hirnrissig“ | |
| Als Gehirnforscher hat sich Prof. Gerhard Roth mit den neurologischen | |
| Mechanismen nachhaltigen Lernens befasst. An der Gesamtschule Ost begleitet | |
| er ein Schulreform-Projekt. Im taz-Interview erklärt er, was Schulen anders | |
| machen sollten. | |
| Soziale Herkunft prägt Schulerfolg: Chancengleichheit mangelhaft | |
| Der Erfolg von jungen Menschen in der Schule ist abhängig von ihrer | |
| sozialen Herkunft. Wissenschaftler analysierten die Schulsysteme der | |
| einzelnen Bundesländer. | |
| Bildungswahn in Südkorea: Vier Stunden Schlaf? Durchgefallen | |
| Nachhilfe bis zum Exzess, Auslandsaufenthalte und Schlafmangel: Südkoreas | |
| Gymnasiasten geben alles für den Uni-Aufnahmetest. Ihre Eltern auch. | |
| Frauen an Universitäten: Die Hochschule tickt männlich | |
| Unter den Studienanfängern sind Frauen in der Mehrheit. Doch viele Frauen | |
| brechen ihre wissenschaftliche Karriere irgendwann frustriert ab. | |
| Aufruf Frauenquote Kultur: Preisgekrönt und chancenlos | |
| Mehr als 170 Regisseurinnen wehren sich gegen die gängige Geldvergabe und | |
| fordern eine Frauenquote für Kino- und Fernsehfilme. | |
| Genderkompetenz von Arbeitsvermittlern: Keine Zeit, kein Plan, kein Wissen | |
| Kann die Arbeitsagentur etwas für die Gleichstellung tun? Könnte sie, sagen | |
| Forscher, die die Genderkompetenz von Arbeitsvermittlern untersucht haben. | |
| Forscher übers Abitur: „Durch Vergleiche lernt man" | |
| Ein Abitur, 16 Noten: Die Kultusminister lassen sich nur ungern in die | |
| Karten schauen, kritisiert Bildungsforscher Ludger Wößmann. |