| # taz.de -- Forscher übers Abitur: „Durch Vergleiche lernt man" | |
| > Ein Abitur, 16 Noten: Die Kultusminister lassen sich nur ungern in die | |
| > Karten schauen, kritisiert Bildungsforscher Ludger Wößmann. | |
| Bild: Die Schüler legen eine Prüfung ab, die aber unterschiedlich bewertet we… | |
| taz: Herr Wößmann, die [1][taz hat die Noten eines fiktiven Abiturienten | |
| allen 16 Kultusministerien vorgelegt]. Die Bewertungen reichten vom | |
| Einser-Schnitt bis „durchgefallen“. | |
| Ludger Wößmann: Das wundert mich nicht. Die Vereinbarungen der | |
| Kultusministerkonferenz, die einen einheitlichen Rahmen für das Abitur | |
| geben sollen, lassen den Bundesländern erheblichen Spielraum. Schauen Sie | |
| sich etwa an, welchen Anteil zentral gestellte schriftliche Prüfungen an | |
| der Abitur-Gesamtnote ausmachen: In einigen Ländern sind das über 25 | |
| Prozent, in anderen kommt man mit unter 5 Prozent durch. | |
| Jetzt wollen die Kultusminister einen | |
| [2][//www.taz.de/Kein-Zentralabitur-in-Sicht/!118492/:gemeinsamen | |
| Aufgabenpool] für die Abi-Prüfung entwickeln. Wird das Abitur damit | |
| vergleichbar? | |
| Vergleichbarer vielleicht. Wirklich vergleichbar definitiv nicht. Ich | |
| befürchte eher, dass durch diesen Beschluss echte Reformschritte auf die | |
| lange Bank geschoben werden. Wenn jedes Land Aufgaben in den Pool gibt und | |
| sich dann genau diese Aufgaben für seine Abiturienten wieder herausfischt, | |
| ist nicht viel gewonnen. Der Wohnort entscheidet über die Bildung, das ist | |
| unfair. Wir sollen alle möglichst mobil sein, aber für Eltern mit Kindern | |
| ist der Umzug ins Ausland einfacher als der in ein anderes Bundesland. | |
| In ihrem [3][„Chancenspiegel“ kommt die Bertelsmann-Stiftung] zu dem | |
| Schluss: Ob Sitzenbleiber, Abiturquoten oder Förderschüler – die Länder | |
| liegen weit auseinander. Warum? | |
| Jedes Bundesland macht seine eigene Bildungspolitik und hat da jede | |
| erdenkliche Freiheit. Das ist grundsätzlich nicht schlecht. So können | |
| verschiedene Konzepte ausprobiert werden. Nur muss die Politik dann auch | |
| bereit sein, die Ergebnisse zu vergleichen. Das passiert kaum. Die Folgen | |
| sehen wir. | |
| Mit anderen Ökonomen haben Sie kürzlich einen [4][Brandbrief an die KMK] | |
| geschrieben, weil diese ihre Bildungsdaten unter Verschluss hält. | |
| Die Kultusminister haben eine Reihe von Datensätzen, allen voran Daten für | |
| die einzelnen Bundesländer aus den vergangenen Pisa-Studien. Seit 2007 gab | |
| es sieben Anträge von Wissenschaftlern, die Ländervergleiche machen | |
| wollten. Alle wurden von der zuständigen Kommission abgelehnt. Einstimmig. | |
| Wenn Bildungsforscher Daten bekommen, müssen sie schriftlich zusichern, | |
| dass sie keine Länder miteinander vergleichen. Sonst drohen Geldbußen bis | |
| zu 300.000 Euro oder Freiheitsstrafen. | |
| Die Bildungsminister müssten doch ein Interesse daran haben, ihre | |
| Schulsysteme zu erforschen. | |
| Ist aber leider nicht so. Ich sehe keinen honorigen Grund, warum man die | |
| Daten den Wissenschaftlern nicht zugänglich machen sollte, zumal sie | |
| allesamt mit Steuergeld erhoben worden sind. Vielleicht haben die Minister | |
| und Ministerinnen einfach Angst vor negativen Schlagzeilen. | |
| Wenn Bildungsforscher Bremer Schülern immer wieder Lernrückstände | |
| bescheinigen und das bayerische Bildungssystem loben – ist die | |
| Vergleichsscheu nicht doch berechtigt? | |
| Nur durch Vergleiche kann man voneinander lernen. Und außerdem ist die | |
| Reaktion völlig übertrieben. Wenn man wirklich genau in die Daten schauen | |
| würde und berücksichtigt, dass in Bremen mehr Migranten leben und viele | |
| Schüler aus sozioökonomisch schwierigen Verhältnissen kommen, sind die | |
| Unterschiede vielleicht nicht mal mehr so gravierend. Aus Angst vor | |
| plakativen Rankings verhindert die Politik eine wirkliche | |
| Ursachenforschung. | |
| 24 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chancengleichheit-beim-Abitur/!120208/ | |
| [2] http://https | |
| [3] /Studie-der-Bertelsmann-Stiftung/!118646/ | |
| [4] http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/research/Departments/Human-Capital-an… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Abitur | |
| Bildung | |
| Kultusministerkonferenz | |
| Pisa | |
| Abitur | |
| Zentralabitur | |
| Manipulation | |
| Chancengleichheit | |
| CDU/CSU | |
| Abitur | |
| Arbeitsplätze | |
| Schule | |
| Abitur | |
| Abitur | |
| Zentralabitur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abitur soll vergleichbar werden: Fucking Föderalismus | |
| Eine Abi-Aufgabe, zwei Bundesländer. In dem einen haben Schüler*innen | |
| länger Zeit. Die Kultusminister wollen die Abschlussprüfungen | |
| vereinheitlichen. | |
| Starts des bundesweiten Abiturs: „Wir hatten schöne Aufgaben“ | |
| Nur Hamburg nimmt beim Mathe-Abitur auf Anhieb nur noch zentral gestellte | |
| Aufgaben. „Das kann man kritisch sehen“, sagt Mathematik-Professorin | |
| Gabriele Kaiser. | |
| Testwahn in US-Schulen: Von Strebern zu Outlaws | |
| In den USA müssen Lehrer wegen Notenmanipulationen ins Gefängnis. Das | |
| befeuert eine Debatte über Tests. Firmen verdienen damit Milliarden. | |
| OECD-Bildungsreport: Mathe ist kein Arschloch | |
| Geringes Selbstbewusstsein und mangelnde Unterstützung durch Eltern sind | |
| verantwortlich für schlechte Mathe-Noten von Mädchen – sagt ein | |
| OECD-Bericht. | |
| Kommentar Pisa-Studie für Erwachsene: Vom Schock zum Schulterzucken | |
| Wer in der Schule scheitert, kann das Versäumte später kaum nachholen. In | |
| Deutschland herrscht Gleichgültigkeit statt Gleichheit, dafür sorgt schon | |
| die Union. | |
| Schulabschluss soll einheitlicher werden: Generalprobe fürs Zentralabi | |
| Im kommenden Jahr wollen sechs Länder ihren Abiturienten gleiche Aufgaben | |
| vorlegen – ein Novum. Getestet wird schon jetzt. | |
| Mahlzeiten beeinflussen Arbeitsleistung: Gemeinsam Essen macht schlampig | |
| Steht eine Verhandlung an, sollte man vorher mit Freunden speisen. Wer | |
| hingegen sein Mittagessen alleine im Büro einnimmt, macht danach weniger | |
| Fehler. | |
| Protestbrief an den Kultusminister: Eltern finden Abitur zu streng | |
| In Sachsen-Anhalt haben es Schüler besonders schwer, zur Reifeprüfung | |
| zugelassen zu werden. Fast nirgendwo gibt es so wenige Abiturienten. | |
| Kommentar Abitur: Kultusminister aller Länder … | |
| Im Abi-Chaos zeigt sich einmal mehr, wie falsch es ist, dass Bildung | |
| Ländersache ist. Zumindest einigen sollten sich die Kultusminister. | |
| Chancengleichheit beim Abitur: Durchgefallen! | |
| Ein Abitur, 16 Noten: Wer in dem einen Land mit einem Einser-Abi rechnen | |
| kann, wird andernorts nicht mal zum Abitur zugelassen. Ein Modellversuch. | |
| Länderunterschiede beim Abitur: Jeder setzt seine eigene Note | |
| Das Abitur soll bundesweit vergleichbar werden, versprechen die | |
| Kultusminister. Doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt. | |
| Kein Zentralabitur in Sicht: Scheitern am Taschenrechner | |
| Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines | |
| gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen. |